27. Internationales Forum des Jungen Films

Folgende Jurys vergaben auf den 47. Internationalen Filmfestspielen Preise für Filme des Internationale Forums des Jungen Films:

27th International Forum of New Cinema

The following jurys have awarded prizes to films of the International Forum of New Cinema of the 47th International Berlin Film Festival:

WOLFGANG STAUDTE-PREIS

Der von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF), München, gestiftete und mit DM 20.000.- dotierte Preis wird an einen 1. oder 2. langen Spiel- oder Dokumentarfilm des 27. Internationalen Forums des Jungen Films verliehen.

Mitglieder der Jury:
José Carlos Avellar, Rio de Janeiro
Jeanine Meerapfel, Berlin
Amy Taubin, New York.

Nachdem die Jury über alle Filme diskutiert hat, die in der Auswahl für den Wolfgang-Staudte-Preis 1997 standen, war sie überrascht und erfreut zu entdecken, daß sich zwei lateinamerikanische Filme in der engeren Auswahl befanden.

Den Wolfgang-Staudte-Preis 1997 verleiht die Jury einem Film, der ein dialektisches Spannungsfeld zwischen der heutigen Realität und der großartigen Filmtradition des "Cinema novo" herstellt. Es ist

O SERTÃO DAS MEMORIAS
(Der Sertão der Erinnerung) von José Araújo
(Brasilien 1996)

Wegen seiner innovativen Filmsprache und seiner eindringlichen Darstellung einer Generation, die in einer fragmentierten Welt lebt, beschloß die Jury, für den Film

PICADO FINO
Feines Pulver
von Esteban Sapir
(Argentinien 1996)

eine lobende Erwähnung auszusprechen.

WOLFGANG STAUDTE AWARD 1997

The prize, sponsored by the Society for Film and Television Rights (GWFF) and accompanied by a cash award of DM 20,000, is given to a first or second feature film or documentary screened in the 27th International Forum of New Cinema.

Members of the Jury:
José Carlos Avellar, Rio de Janeiro
Jeanine Meerapfel, Berlin
Amy Taubin, New York.

After discussing all the films eligible for the Wolfgang Staudte Award, the Jury was surprised and pleased to discover that it had focused on two films from Latin America.

The Jury gives the Wolfgang Staudte Award 1997 to a film that makes a dialectic between contemporary reality and the great film tradition of "Cinema novo". It is

O SERTÃO DAS MEMORIAS
(Landscape Of Memories) by José Araújo
(Brazil 1996)

We decided - because of its innovative language and ist haunting presentation of a generation that lives in a fragmented world - to give a Special Mention to

PICADO FINO
(Fine Powder)
by Esteban Sapir
(Argentina 1996)
CALIGARI-FILMPREIS

Der Caligari-Filmpreis wird gestiftet vom Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.für einen Film des Internationalen Forums des Jungen Films und ist mit DM 5.000,- dotiert.

Mitglieder der Jury:
Wolfgang Burkart, Kino 188, Kommunales Kino Halle
Sabine Schöbel, Arbeitskreis Film Regensburg
Cemal Arslan, Kino „guckloch", Villingen-Schwenningen

Der Caligari Filmpreis 1997 geht an

Alan Berlin für seinen Film NOBODY'S BUSINESS (USA 1996).

NOBODY'S BUSINESS ist die Geschichte des Regisseurs, der mit dem Portrait seines Vaters um dessen Liebe und späte Anerkennung ringt, und die Geschichte dieses Vaters, der sich dem Projekt des Sohns immer wieder zu entziehen versucht.
So mühevoll sich die Aufarbeitung der Familiengeschichte im Gespräch mit dem widerspenstigen Alten gestaltet, so mühelos scheint Alan Berliner die Bilder für seine Konstruktion von Identität in der gemeinsamen Geschichte zu finden.
Der Film tanzt um seine Figur in spielerischer Weise. Die gelungene Montage eröffnet einen befreienden Diskurs von Erinnerung, Verführung, Annäherung und Ablösung. In den Super8-Aufnahmen aus der Kindheit des Regisseurs, den Dokumenten der Emigration der jüdischen Großeltern aus Osteuropa, in Interviews mit nahen und entfernten Verwandten und in den stets wiederkehrenden Aufnahmen von anonymen Straßen- und Boxkampfszenen setzt sich dieses sehr private Porträt des verschlossenen Mannes zusammen.

Wir danken Alan Berliner dafür, daß er Filme macht und nicht Buchhalter geworden ist.

CALIGARI FILM PRIZE 1997

The Caligari Film Prize is established by the members of the 'Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.' (Federal Association of Communal Cinemas) for a film shown in the International Forum of New Cinema; it is accompanied by a cash award of DM 5,000.

Members of the Jury:
Cemal Arslan, Wolfgang Burkart, Sabine Schübel.

The Caligari Film Prize 1997 goes to

Alan Berliner for his film NOBODY'S BUSINESS (USA 1996)

Nobody's Business is the story of a director who attempts to gain his elderly father's love and recognition by making a filmic portrait; it is also the story of a father who constantly tries to escape his son's intentions. Alan Berliner's attempts to reappraise his family history during conversations with his stubborn father prove as difficult as his ability to find images to reconstruct his identity and a shared history is effortless. Dancing playfully around its central protagonist and beautifully edited, the film opens up a space in which to discuss memory, seduction, intimacy and separation. This filmic portrait of a highly introverted man comprises super-8 footage of the director's childhood, documents concerning his Jewish grandparents' emigration from eastern Europe, interviews with both close and distant relatives, recurring images of anonymous streets and archive footage of a boxing match.

We would like to thank Alan Berliner for making films and for not having become an accountant.

FIPRESCI-Jury (Fédération Internationale de la Critique Cinématographique)

Mitglieder der Jury:
Chiseko Tanaka, Tokyo Shinbun, Japan
Ludmila Hristozova-Diakova, Kino, Bulgarien
Antti Selkokari, Aamulehti, Finnland
Lino Micciché, RAI, Italien, President
Norbert Grob, Die Zeit, Deutschland
Marcia Pally, Penthouse, Der Tagesspiegel, USA
Teresa Brdeckova, Respekt, Lidove Noviny, Tschechische Republik
Simon Popek, Ekran, Radio Student, Delo, Slowenien
Cristina Corciovescu, ProCinema, Rumänien

Der Preis für den Film des 27. Internationalen Forums des jungen Films geht an

NOBODY'S BUSINESS von Alan Berliner (USA 1996)

für seine Offenlegung ernster, ja tragischer Familienprobleme aus ironischer Distanz.

FIPRESCI PRIZES

The Fédération Internationale de la Presse Cinématographique (FIPRESCI), the International Film Critics' Association, views films of the Official Programme (International Competition and International Panorama) as well as films of the International Forum of New Cinema and awards a prize to each section. The nine members of this year's Jury are:

Tereza Brdeckov (Czech Republic), Cristina Corciovescu (Rumania),Norbert Grob (Germany), Ludmila Hristozova-Diakova (Bulgaria), Lino Micciché, President (Italy), Marcia Pally (USA), Simon Popek (Slovenia), Antti Selkokari (Finland).

The prize for the film of the 27th International Forum of New Cinema is awarded to

NOBODY'S BUSINESS by Alan Berliner (USA 1996)

for its exposure of serious, even tragic family issues in an ironic way.
NETPAC-Preis

Preis des Network for the Promotion of Asian Cinema (NETPAC)

NETPAC ist ein Zusammenschluß von Festivalorganisatoren und Filmkritikern, die sich die Förderung des asiatischen Films zum Ziel gesetzt haben. Wir danken dem Internationalen Forum des jungen Films für die Möglichkeit, den NETPAC-Preis an einan talentierten asiatischen Regisseur zu vergeben.

Mitglieder der Jury:
Chris Bery, Melbourne International Film Festival
Jimmy Kam-Chuen Choi, Hong Kong Arts Centre
Peggy Chiao, Taiwan Film Center, Taipei

In diesem Jahr hat die NETPAC-Jury die außerordentliche Qualität des Films und die Umstände, unter denen der Regisseur arbeitet, in Betracht gezogen.

Wegen seiner filmisch wagemutigen und sorgfältig ausgearbeiteten Struktur, seiner Auseinandersetzung mit der Medienerthik und der für einen ersten Spielfilm herausragenden Leistung wird

[FOCUS] von Satoshi Isaka (Japan 1996)

mit dem NETPAC-Preis ausgezeichnet.

NETPAC PRIZE

Prize of the Network for the Promotion of Asian Cinema (NETPAC)

NETPAC is an organisation comprised of festival organizers and film critics in order to promote Asian Cinema. We are grateful to the International Forum of New Cinema for making it possible for us to give a NETPAC Award to emerging talented Asian directors.

Members of the Jury:
Chris Berry
Peggy Chiao Hsiung-Ping
Jimmy Choi Kam-Chuen.

The NETPAC Award goes to

[FOCUS] by Satoshi Isaka (Japan 1996)

for its cinematic daring and well-planned structure, ist enquiring into media ethics and its achievement as a first feature film.

C.I.C.A.E. - Preis (Confédération Internationale des Cinémas d'Art et Essai)

Mitglieder der Jury:
Michel Humbert, Nancy
Thomas Bastian, Korso Kinobüro, Stuttgart
Micheline Perrière-Saucy, Cine Scala, Genf
Die Jury vergibt ihren Preis an

NEMURU OTOKO (Der schlafende Mann)
von Kohei Oguri (Japan 1996)
.
NEMURU OTOKO erzählt in Bildern von berauschender Schönheit eine traditionelle japanische Geschichte. Die formale Strenge wird immer wieder von „modernen" Erzählsträngen unterbrochen, und die vielleicht wichtigste Figur des Films ist eine „Exotin", die die Grenzen der beiden Welten überwindet. Die Bilder des Films und seine Geschichten reflektieren eine große Hochachtung für die Schöpfung, und auch wenn eine uns fremde Welt vorgeführt wird, wird der Sinn verständlich.
C.I.C.A.E. PRIZE
INTERNATIONAL CONFEDERATION OF ART CINEMAS

The Jury of the 27th International Forum of New Cinema:
Thomas Bastian (Germany), Michel Humbert (France), Micheline Perriere-Saucy (Switzerland)
awards its prize to the film

NEMURU OTOKO (The Sleeping Man) by Kohei Oguri (Japan 1996)

Nemuru otoko tells a traditional Japanese story in images of intoxicating beauty. The film's formal rigour is often interspersed with modern narrative threads; perhaps the film's most important character is an "exotic" figure, who transcends the borders between these two worlds. The film's images and storyline reflect great admiration for creativity and, even when the viewer is presented with a world unfamiliar to him, it is done in such a way that it can be perceived.

LESERJURY DER BERLINER ZEITUNG

Der Preis der Leserjury der Berliner Zeitung ist mit DM 5.000,- dotiert

Die Leserjury der "Berliner Zeitung" setzt sich aus neun Lesern zusammen und verleiht den mit DM 5.000,-- dotierten Preis an einen Film aus dem Programm des Internationalen Forums des jungen Films.

Mitglieder der Jury:

Grit Benath, Sabine Bondzin, Gudrun Döring, Barbara Ehmann, Ralf Guderian, Frank Hartmann, Brigitte Herhold, Alexander Hoppe, Sebastian Vogt

Der Preis geht an

[FOCUS] von Satoshi Isaka (Japan 1996)

[Focus] ist eine sehr kalkulierte und intelligente Auseinandersetzung mit der gefährlichen Macht des Fernsehens. Voller überraschender Wendungen erzählt Regisseur Satoshi Isaka von Dreharbeiten zu einer inszenierten Dokumentation über einen jugendlichen Abhörfanatiker. Indem der Film selbst aussieht wie ein Stück Reality-TV, nimmt er die Kritik am Medium zugleich in die eigene Form mit auf.

READERS' PRIZE OF THE "BERLINER ZEITUNG"

The Readers' Jury Prize award is accompanied by a cash prize of DM 5,000 and is given to a film screened in the International Forum of New Cinema.

Members of the Jury:

Grit Benath, Sabine Bondzin, Gudrun Döring, Barbara Ehmann, Ralf Guderian, Frank Hartmann, Brigitte Herhold, Alexander Hoppe, Sebastian Vogt

The prize goes to

[FOCUS] by Satoshi Isaka (Japan 1996)

[Focus] is an extremely well-calculated and intelligent examination of the pernicious power of television. In a film full of surprising twists, director Satoshi Isaka tells the story of the making of a dramatised documentary about young man obsessed with listening in on other people's conversations. By making the film look like a piece of reality TV, the director incorporates his criticism of the medium into the very form of his film.

ÖKUMENISCHE JURY

Die Ökumenische Jury besteht aus zehn Mitgliedern, die von den Internationalen Filmorganisationen der evangelischen und der katholischen Kirche - INTERFILM und O:C.I.C. - gestellt werden. Sie vergibt Preise für Filme aus dem Wettbewerb, aus dem Forum und dem Panorama.

Mitglieder der Jury:

Matthias Loretan (Schweiz), Präsident
Martin Ammon (Deutschland)
Hans Hodel (Schweiz)
Dorothea Holloway (Deutschland)
Adela Peeva (Bulgarien)
Raymond Olsen (Dänemark)
Alexandre Dorochevitch (Rußland)
Daniel Bourgeois (Frankreich)
Michael Graff (Deutschland)
Bernard Natschläger (Österreich)

Der mit 5.000,- dotierte Preis für den Film aus dem Internationalen Forum des Jungen Films geht an

NOBODY'S BUSINESS von Alan Berliner (USA 1996).

Im beharrlichen Gespräch mit seinem Vater vergewissert sich der Sohn seiner eigenen familiären und religiösen Herkunft und zwingt den Vater, sich dessen verdrängter Lebensgeschichte und Verantwortung zu stellen. Im Dokument dieser privaten Geschichte spiegeln sich zeitgeschichtliche Zusammenhänge und allgemeine Konflikte.

Der Spezialpreis für einen Film aus dem Internationalen Forum des Jungen Films geht an

THEY TEACH US HOW TO BE HAPPY (Lernen, glücklich zu sein) von Peter von Gunten (Schweiz 1996)

für seine engagiert dokumentierende Begleitung sudanesischer Asylbewerber auf ihrem entmündigenden Weg durch den schweizerischen Verwaltungsapparat. Der Film ist ein eindringlicher Appell für eine menschliche Asylpolitik.

PRIZE OF THE CHURCHES OF THE ECUMENICALJURY

The Ecumenical Jury is formed by the international film organisations - INTERFILM and O.C.I.C. - belonging to the Evangelical and Catholic churches. The Jury consists of ten members and awards their main prize to a film in Competition of the Official Programme. Furthermore, the Jury awards a prize which is accompanied by a cash award of DM 10,000 in equal parts to a film screened in the 12th International Panorama programme and the 27th International Forum of New Cinema. Furthermore, the Jury gives a Special Prize to a film of the Panorama and of the Forum.

Their members are:

Martin Ammon (Germany), Daniel Bourgeois (France), Alexandre Dorochevitch (Russia), Michael Graff (Germany), Hans Hodel (Switzerland), Dorothea Holloway (Germany), Matthias Loretan, President (Switzerland), Bernard Natschlger (Austria), Raymond Olsen (Denmark), Adela Peeva (Bulgaria).

The award for a film shown in the International Forum of New Cinema goes to

NOBODY'S BUSINESS by Alan Berliner (USA 1996)

In a persistent conversation with his father, a son confirms his own family history and religious origins, and forces his father to face up to and take responsibility for his repressed personal history. This document of a personal history also reflects historical and universal conflicts.

The Special Jury Award for a film of the International Forum of New Cinema goes to

THEY TEACH US HOW TO BE HAPPY by Peter von Gunten (Switzerland 1996)

for his committed observational documentary about Sudanese asylum-seekers during their exhaustive journey through Swiss bureaucracy. The film is a forceful appeal for a more humane policy on asylum.

TEDDY BEAR 1997

Schwul-lesbischer Fimpreis auf den 47. Internationalen Filmfestspielen Berlin

Die Jury der PROJECTIONS, der Internationalen Vereinigung schwul-lesbischer Filmfestivalmacher, verleiht den TEDDY BEAR 1997 an Filme aller Sektionen der 47. Internationalen Filmfestspiele Berlin, die in einem schwul-lesbischen Kontext stehen.

Mitglieder der Jury:

Dr. Ludwig Ammann (Deutschland)
Peter Caspari, „Glinda" Hannover (Deutschland)
Hagen Gottschalck, S/L Festival Frankfurt (Deutschland)
Michael Isele, Schwule Filmwoche Freiburg (Deutschland)
Ira Kormannshaus, Lesbenfilmfestival St. Petersburg (Rußland)
Edward Lam, L&G Hongkong (Hongkong)
Wellington Love (USA)
Michael Lumpkin, L&G San Francisco (USA)
Patrick Martinez, L/S Festival Bern (Schweiz)
Jennifer Morris, L&G San Francisco (USA)
Schorsch Müller, „Verzaubert" Mü, St, Köln (Deutschland)
Raymond Murray (USA)
Morgan Rumpf (USA)
Birgit Scheuch (Deutschland)
Robin Vachal (USA)
Dr. Barbara Wieler (Deutschland)

Der Teddy fürden besten filmischen Essay geht an

MURDER and murder von Yvonne Rainer (USA 1996)

MURDER and murder erzählt einfühlsam und filmsprachlich innovativ von der Liebesbeziehung zweier älterer Lesben. Zugleich nimmt er auf mutige und intelligente Weise Stellung zum Tabuthema Brustkrebs.

TEDDY BEAR 1997

Gay and Lesbian Film Award at the 47th Berlin International Film Festival

The Jury of PROJECTIONS, An International Alliance Of Gay and Lesbian Film Festivals and Organisations, awards the TEDDY BEAR 1997 to films of all programmes of the 47th Berlin International Film Festival, connected with gay/lesbian life.

Members of the Jury:

Dr. Ludwig Ammann (Germany), Peter Caspari (Germany), Hagen Gottschalck (Germany), Michael Isele (Germany), Ira Kornmannshaus (Russia), Edward Lam (Hong Kong), Michael Lumpkin (USA), Wellington Love (USA), Patrick Martinez (Switzerland), Jennifer Morris (USA), Schorsch Müller (Germany), Raymond Murray (USA), Morgan Rumpf (USA), Birgit Scheuch (Germany), Robin Vachal (USA), Dr. Barbara Wieler (Germany).

The TEDDY for the best essay film goes to

MURDER and murder by Yvonne Rainer

for its use of innovative story-telling to present the importance and often ignored issues of breast cancer and aging within the lesbian community.

FRIEDENSFILM-JURY

Mitglieder der Jury:

Wolfgang Dietzel, Kameramann
Harriet Eder-Buchholz, Regisseurin, Verlegerin
Andreas Kleinert, Regisseur, Autor
Sophie Kotanyi, Regisseurin
Monika Puginier, Leiterin Auslandsreferat Hochschule der Künste
Eva Quistorp, MdEP a.D., Autorin
Helene Schwarz, DFFB
Roman Weyl, Bühnenbildner, Filmarchitekt
Marianne Wündrich-Brosien, Techn. Assistentin

Der 12. Friedensfilmpreis geht an

NACH SAISON von Pepe Dankquart und Mirjam Quinte (Deutschland 1997).

Die Preisträger erhalten einen Geldpreis von DM 8.000,-, der von der Heinrich Böll-Stiftung zur Verfügung gestellt wird, und eine Kleinplastik von Otmar Alt.

Mostar hatte seine journalistische Saison bis zur Abreise des EU-Administrators. Wie schnell wechseln unsere mediengeprägten Meinungen über das ehemalige Jugoslawien ? Der offizielle Krieg ist vorüber. Mostar aber bleibt eine Stadt der Teilung und Vertreibung. NACH SAISON läßt uns lange nach den aktuellen Ereignissen Raum, ein eigenes Urteil zu bilden. Der Film gibt uns Zeit, zuzusehen und zuzuhören. Er zeigt uns beeindruckende Menschen, wie sie den Nach-Krieg überleben und die Schäden, die ihnen der Krieg zugefügt hat. Mirjam Quinte und Pepe Danquart strukturieren ihr Material mit den Mitteln des klassischen Dokumentarfilms: hervorragende Schwarz-Weiß-Bilder, strenge Montage, sparsamer Kommentar, musikalische Akzente, leitmotivische Bilder des Fotografen. Über die Figur des EU-Administrators Hans Koschnick und eine sich gegen ihn stellende europäische Politik berichtet dieser Film auch über das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Friedensstrategie. Der Film sensibilisiert uns für die Vorgänge, deren Zeugen die Dokumentaristen zwei Jahre lang für uns waren. Er ist eine Aufforderung an die Medienmacher, verantwortlicher zu berichten, und an jeden Zuschauer, wachsam zu sein.

Außerdem spricht die Friedensfilmpreis-Jury eine lobenden Erwähnung aus für

OBYKNOWENNYI PRESIDIENT (Ein gewöhnlicher Präsident) von Juri Chaschtschewatskij (Bielorußland 1996).

Juri Chaschtschewatskij erhält die Summe von DM 2.000,-, die von der Heinrich-Böll-Stiftung zur Verfügung gestellt wird, zur Förderung seiner Arbeit.

Ein gewönlicher Präsident zeigt prägnant das Entstehen einer Diktatur in Bielorußland. Dieser satirische Film warnt mit großem Witz vor zu wenig wahrgenommenen, aber äußerst gefährlichen Machtmechanismen in Europa. Wir möchten den Mut des Filmemachers würdigen und seine Arbeit fördern.

PEACE FILM PRIZE OF THE 47th BERLIN INTERNATIONAL FILM FESTIVAL 1997

Members of the Jury:

Wolfgang Dietzel, Harriet Eder,Andreas Kleinert, Sophie Kotanyi, Monika Puginier, Eva-Maria Quistorp, Helene Schwarz, Marianne Wndrich-Brodien.

The 12th Peace Film Prize goes to

NACH SAISON (Off Season) by Pepe Danquart and Mirjam Quinte (Germany 1997)

The award-winners will receive a cash prize of DM 8,000 donated by the Heinrich Bll Foundation and a sculpture by Otmar Alt.

Mostar's journalistic season lasted as long as its EU administrator was still there. How quickly do the opinions we have formed about former Yugoslavia via the media change? Officially the war is over. Mostar, however, remains a divided city, a city of expulsion. Long after the events of the war, Nach Saison provides us with an opportunity to form our own opinion. It is a film which gives us time to watch and listen. It shows us impressive people surviving post-war life and the damage the war has caused them. Mirjam Quinte and Pepe Danquart have structured their material according to the rules of classical documentary: it is excellently shot in black-and-white, rigorously edited, sparsely commentated with musical touches here and there and exhibits the strong recurring visual style of a photographer. In the shape of the character of the EU administrator Hans Koschnick and European policies he comes up against, the film also tells us about the failure of a common European peace plan. Nach Saison makes us sensitive to the processes witnessed by the filmmakers over a period of two years; it is a challenge both to all those working in the media to be more responsible in their reporting and to every viewer to maintain a sharp eye.

The Peace Film Jury also awards a Special Mention to

OBYKNOWENNYI PRESIDIENT (An Ordinary President) by Juri Chaschtschewatskij (Bjelorussia 1996)

Juri Chaschtschewatskij will receive a cash prize of DM 2,000, donated by the Heinrich Bll Foundation, to further his work.

An Ordinary President is a succint portrayal of the rise of a dictatorship in Bjelorussia. This satirical film is a highly witty reminder to watch out for the signs - too often ignored - of the development of extremely dangerous mechanisms of power in Europe. We wish to pay homage to the courage of the filmmaker and promote his future work.