EIN MENSCH WIE DIETER - GOLZOWER
A Guy like Dieter - Native of Golzow

Barbara und Winfried Junge Deutschland 2000
Produktion: à jour Film- & Fernsehproduktion GmbH, DEFA-Stiftung, ORB, SR, SWR
Weltvertrieb: Progress Film-Verleih GmbH
Burgstr. 27, 10178 Berlin
Tel. (49-30) 24 00 30, Fax: 24 00 3479

Buch: Barbara und Winfried Junge
Kamera: H. E. Leupold, Harald Klix u.a.
Ton: K.H. Schmischke, P. Sosna, H. Dinter
Musik: Gerhard Rosenfeld
Text und Sprecher: Winfried Junge
Dokumentation, Schnitt: Barbara Junge

Format: 35mm, 1:1.37, s/w und Farbe
Länge: 122 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: deutsch
CinemaxX 3       13.02., 10.00
Delphi 13.02., 15.30
CineStar 8 14.02., 19.00
Arsenal 15.02., 14.15
Babylon 16.02., 21.30
Dieter kommt aus einer der kinderreichen Golzower Familien. Der Älteste von sechs Geschwistern wuchs in einem Oderbruchgehöft auf und wurde, wie er sagt, ‘auf freier Wildbahn’ groß. So einer mußte nicht zehn Jahre die Schulbank drücken. Der hatte sich nach acht Klassen um eine Lehre zu kümmern. Dieter lernte Zimmermann. Danach mußte auch er Soldat werden, und so entschied er sich gleich für den ‘auf Zeit’. Da gab‘s gleich mehr Geld, er konnte es in drei Jahren zum Unterfeldwebel bringen, vor allem aber Beruf und Hobby miteinander verbinden. Er wurde Pioniertaucher.
Als der Vietnamkrieg zu Ende war, wollte Dieter in Hai-phong nach Minen tauchen, oder gleich ganz zur See – als Matrose bei der Handelsschiffahrt. Beides hat nicht geklappt. Da er nicht auf große Fahrt gehen konnte, nahm er sich eine Frau. Er wurde Vater einer Tochter, heiratete und zog nach Frankfurt (Oder), wo seine Anita als Pflegeschwester arbeitete. So wurde Dieter Städter und auch wieder Zimmermann. Nach einigen Jahren packte den inzwischen zweifachen Vater erneut das Fernweh. Er bewarb sich als Baufacharbeiter für das ‘NSW’ (Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet), wurde als ‘Kader’ bestätigt und bald als Arbeitskraft ‘in die BRD verkauft’. Den Lohn verdiente er ‘in Ost’, die Tagegelder bekam er ‘in West’. Und so war dem Staat wie dem Dieter gedient.

Dieter comes from one of Golzow’s large families. The eldest of six children, he grew up on an Oderbruch farm or, as he puts it, “in the wilds”. Someone like him didn’t have to spend ten years at school. After eighth grade he was required to seek an apprenticeship. He trained as a carpenter, after which he was called up for military service. So he signed up right away as a commissioned officer. This ensured him a higher salary, enabled him to rise to the rank of sergeant in three years and, most importantly, it allowed him to combine his work with his hobby: he became a diver in the engineering corps.
After the end of the Vietnam war, Dieter wanted to dive for mines in Hai-phong or even to became a sailor in the merchant navy. Neither of these was to occur. Because he couldn’t sail the Seven Seas, Dieter found himself a partner, fathered a daughter, married and moved to Frankfurt-Oder, where his wife Anita worked as a nurse. In so doing he became a city-dweller, earning his living through carpentry. A few years later, the now father of two was again gripped by wanderlust, so he applied to work as a builder in the so-called ‘Non-socialist Economic Region’. This was accepted and he was soon “sold to West Germany”. His salary was paid in East German marks, his daily allowance in West German deutschmarks, an arrangement that suited both Dieter and the state.

Biofilmographie / Biofilmography
Winfried Junge, geb. 1935 in Berlin. Dokumentarfilme seit 1961, im Forum u.a. Lebensläufe (1980), Drehbuch: Die Zeiten (1961–92).
Barbara Junge, geb. 1943 in Berlin, Dolmetscherin, seit 1969 Synchron-Regisseurin bei der DEFA, seit 1978 am Golzow-Projekt beteiligt.