LA VOLEUSE DE SAINT LUBIN
Die Diebin von Saint Lubin /
The Thief of Saint Lubin


Claire Devers, Frankreich 1999
Produktion: Agat Films & Cie,La Sept/Arte
Weltvertrieb: Mercure Distribution
27, rue de la Buttes aux Cailles,
F-75013 Paris
Tel.: (33-1) 44 16 88 44, Fax: 45 65 07 47

Buch: Claire Devers, Jean-Louis Benoit
Kamera: Hélène Louvart
Musik: Béatrice Thiriet
Ton: Laurent Poirier
Schnitt: Marie Castro, Monica Coleman
Darsteller: Dominique Blanc, Denis Podalydès, Michèle Goddet, Maryline Even

Format: 35mm, 1:1.85, Farbe
Länge: 85 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: französisch
Arsenal      11.02. 22,00
Babylon 18.02. 19,00
Delphi 19.02. 21,30
CineStar 5 20.02. 12,30
CineStar 8 20.02. 19,30
Françoise Barnier begeht eines Tages einen Diebstahl. Ihre Situation ist kritisch, aber nicht mehr als sonst. Sie hat keine Schulden. Einen Kredit aufzunehmen oder Wohltätigkeitsspenden anzunehmen, hat sie immer als Demütigung empfunden und abgelehnt. Stattdessen versuchte sie, ihr Leben nach den sozialen Regeln und Gesetzen der Gesellschaft auszurichten. Aber an diesem Tag begeht sie einen Diebstahl. Sie fühlt sich alleingelassen mit der Ausweglosigkeit, den vielen Frustrationen und Entbehrungen. Sie hat sich zu einer Handlung entschlossen, um deren gewaltsamen Charakter, um deren Sinnlosigkeit und Absurdität sie weiß. In gewisser Hinsicht verschafft ihr dieser Akt jedoch ein Gefühl der Freiheit, als zerschlüge sie einen gordischen Knoten. Ihr Weg durch die juristischen Institutionen beginnt, wo sich zwei Konzeptionen von Recht und Gerechtigkeit gegenüberstehen.
Françoise Barnier ist kein politischer Mensch. Aber einmal im Leben fühlt sie sich versucht, die rechtsradikale Front National zu wählen. Die Wahl geht ganz einfach vonstatten, im Schutz einer Kabine. Ohne direkte Auswirkung auf ihr Leben. Harmloser Akt einer Bürgerin, für den man sie ohne Zweifel kaum verurteilen kann. Der Film hinterfragt diese beiden Akte – den Fleischdiebstahl, das Votum für die Front National – und den damit verbundenen Tabubruch.

Françoise Barnier once committed a theft. Her situation was critical, but no more so than usual. She was not in debt. She had always rejected the degradation of unmanageable debt and reliance on charity, and had struggled to live according to the rules laid down by society and the law. But that day, she stole. Trapped in a dead-end life of endless frustration and deprivation, she chose to commit an act, the violence, futility, and absurdity of which she recognized, but one that somehow made her feel liberated, as if she were cutting the Gordian knot. We witness her progress through the judicial system, during which two concepts of justice and the law will be brought face-to-face.
Françoise Barnier is not politically sophisticated. However, at one stage in her life she’d been attracted by the far-right National Front. She voted once, easily, in the safety of a voting booth.The vote had no direct impact on her life. It was a banal civic act for which she could not possibly be penalized. She would never be forced to explain why she did it, the way she had to explain why she stole. And yet, her vote left her with a feeling of genuine guilt. Worse yet, with a feeling of vain futility that made her ashamed. She couldn’t discuss this act with anyone. As with the theft, she’d snapped. But this time, she couldn’t snap back again. The film examines the two acts – the theft of meat and the vote for the National Front – and their inherent violence.

Biofilmographie / Biofilmography
Claire Devers, geb. 1955 in Paris. Studium der Philosophie an der Sorbonne, danach Filmstudium am IDHEC. 1986 die Camera d’or in Cannes für ihren Debütfilm Noir et Blanc. Fernsehregisseurin. Filme: Chimère (1989), Max et Jérémie (1992), Mylène (1996).