homemad(e)
Ruth Beckermann
Österreich 2001

 
Kino Arsenal 08.02 14.00
CineStar 5 09.02 12.30
CineStar 5 09.02 20.00
   
Weltvertrieb: R. Beckermann-Filmproduktion, Marc-Aurel-Str. 5, 1010 Wien.
Tel.: (43-1) 533 25 08, Fax: (43-1) 5333447.
E-mail: rbeckerman@aol.com

Produktion: RB-Film.
Konzept und Regie: Ruth Beckermann.
Kamera: Nurith Aviv, Ruth Beckermann, Peter Roehsler.
Ton: Christina Kaindl-Hönig.
Schnitt: Gertraud Luschützky, Dieter Pichler.

Format: Betacam Digital, 16:9, Farbe.
Länge: 85 Minuten.
Sprache: Deutsch.


 
Die Marc-Aurel-Straße in Wien: Da ist der letzte jüdische Händler im ehemaligen Textilviertel, der iranische Hotelier, das Café Salzgries mit seinen Stammgästen.
Von Sommer 1999 bis Frühling 2000 unternahm Ruth Beckermann kleine Reisen vor die eigene Haustür und erkundete ihre Umgebung mit der Kamera.
„Es gibt viel zu viel, um alles zu zeigen“, heißt es im Filmtext, „und schließlich kann sich jeder vorstellen, wie so eine Straße im ältesten Teil von Wien aussieht. Was mich interessiert, sind die Menschen, die diskutieren und gestikulieren und intrigieren und studieren und einfach nur vorbeispazieren. Sie mag ich filmieren.“
In diesem Jahr wechselten nicht allein die Jahreszeiten, sondern auch die Regierung. Jeder dritte Österreicher hatte Haider gewählt. Und so zeigt der Film unter anderem, wie der politische Umbruch im Kaffeehaus reflektiert wird, das bekanntlich „eine Weltanschauung ist, und zwar eine, deren innerster Inhalt es ist, die Welt nicht anzuschauen“ – wie Alfred Polgar schrieb.
Marc-Aurel-Strasse, Vienna: The last surviving Jewish textile merchant in what in former days was the ‘textile district‘, the Iranian hotel proprietor and the Café Salzgries with its regulars...
From Summer 1999 until Spring 2000, Ruth Beckermann undertook a series of small journeys on and around her own doorstep and investigated her surroundings with the help of a film camera. “There‘s too much to show everything,“ as the film tells us, “and after all, anyone can imagine what a street in the oldest part of Vienna looks like. What interests me are the people, debating and gesticulating, machinating and speculating, or just simply perambulating past. It‘s them I want to film.“
The passing of the year is marked not only by the changes of seasons but also by a change of government. One in three Austrians voted for Jörg Haider of the extreme right-wing Freedom Party. The film shows how the political turmoil is reflected in the coffee house which constitutes, to quote Alfred Polgar, “a world-view. A view whose innermost essence is to avoid viewing the world. After all, what is there to see there?“
Alfred Polgar
 

Ruth Beckermann was born in Vienna. She studied art history, journalism and photography in Tel Aviv, Vienna and New York. She is an author and film-maker. Selected publications: ‘Die Mazzesinsel’ (1984), ‘Unzugehörig’ (1989), ‘Ohne Untertitel. Fragmente einer Geschichte des österreichischen Kinos / Without Subtitles. Fragments of a History of Austrian Cinema’ (Hg. zusammen mit Christa Blümlinger, 1996).
Films :1977: Arena besetzt. 1978: Auf amol a Streik. 1981: Der Hammer steht auf der Wies’n da draussen. 1984: Wien retour. 1987: Die papierene Brücke. 1991: Nach Jerusalem (Forum 1991). 1996: Jenseits des Krieges (Forum 1997). 1999: Ein flüchtiger Zug nach dem Orient (A Fleeting Passage to the Orient; Forum 2000). 2001: HOMEMAD(E).