Mein langsames Leben
Angela Schanelec
Passing Summer
Deutschland 2001

 
Delphi-Filmpalast 10.02 19.00
CinemaxX 3 11.02 12.45
CineStar 8 11.02 17.00
Kino Arsenal 12.02 20.00
   
Produktion: Schramm Film Koerner & Weber, ZDF
Weltvertrieb: Peripher Filmverleih
Segitzdamm 2, 10969 Berlin
Tel. (49-30) 614 24 64, Fax: 615 91 85

Buch: Angela Schanelec
Kamera: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Angela Schanelec, Bettina Böhler
Darsteller: Ursina Lardi, Andreas Patton, Anne Tismer, Wolfgang Michael, Sophie Aigner, Clara Enge

Format: 35mm, 1:1.85, Farbe
Länge: 85 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: Deutsch
 
Berlin, Sommer. Zwei Freundinnen in einem Café. Valerie ist gerade umgezogen, Sophie wird für sechs Monate nach Rom gehen. Ereignisse, Begegnungen und Beziehungen, Momente eines halben Jahres. Der Film als Versuch, das Leben von außen zu betrachten, Distanz zu gewinnen, nicht einzugreifen, sondern zuzusehen.
Ich wollte einen fließenden Übergang finden vom Leben zum Film und wieder zurück. Die zwei jungen Frauen im Café, zum Beginn, habe ich tausendfach gesehen, in irgendwelchen Cafés an irgendwelchen Sommertagen. Jede Situation gibt es tausendfach: die Familie, die am Flughafen ankommt, die ältere Frau, die allein im Zug sitzt, die erwachsenen Kinder vor dem Krankenhaus, in dem der Vater stirbt. Alles ist normal. Ich habe mich gefragt, was passiert, wenn man versucht, die Normalität abzubilden.
Meine Figuren sprechen nicht über ihre Sehnsüchte, sie verbergen sie eher, weil sie vielleicht nicht genau wissen, was es ist, wonach sie sich sehnen. Oder sie gestehen sich die Sehnsucht nicht ein. Diese Unsicherheit ist ganz symptomatisch und bei allen Figuren mehr oder weniger ausgeprägt, denn bei allen geht es um grundsätzliche Fragen: Wieviel Freiheit braucht man, will man Kinder, macht man seine eigene Arbeit oder die der anderen? Wonach sehnt man sich?
Angela Schanelec
Berlin, summer. Two friends in a café. Valerie has just moved, Sophie is leaving for Rome for six months. Events, encounters and relationships. Moments of half a year.
The film is an attempt to view life from outside, to become detached, not to intervene, but to observe. I wanted to create a smooth transition from life to film and back again. At first I kept seeing the two young women in the café over and over again in every café on summer days. Each situation exists thousand-fold, beit the family arriving at the airport, the elderly woman sitting alone on the train or the grown-up children in front of the hospital in which their father is dying. It’s normal. I wondered what happens if you try to capture normality on film.
The characters do not talk about their longing, but tend to conceal it. That’s because they may not know exactly what it is that they long for. Or they don’t allow themselves to long for things. This insecurity is very symptomatic, and all the characters in the film have that in common to a greater or lesser extent. The film is, after all, about a time in which fundamental decisions are made and you constantly have the need to know exactly what you want. How much freedom do you need? Do you want children? Should you work for yourself or for others? What do you long for?
Angela Schanelec
 
Angela Schanelec, geboren 1962 in Aalen. 1982 bis 1984 Schauspiel-Studium, danach Engagements an verschiedenen Theatern. 1990 bis 1995 Regie-Studium an der DFFB in Berlin. Filme seit 1991, im Forum: Ich bin den Sommer über in Berlin geblieben (1993), Das Glück meiner Schwester (1995), Plätze in Städten (1998).