Eigentlich wollte ich Förster werden -
Bernd aus Golzow Actually I Wanted To Be A Forester - Bernd From Golzow Barbara und Winfried Junge Deutschland 1961- 2003 |
||
![]() |
|
|
|
||
Download Katalog / Catalogue (PDF) | ||
Produktion: à jour Film- & Fernsehproduktion, ORB, SFB |
||
|
||
Bernhard Oestreich Bernd, wie er in der
Klasse hieß war bereits in Lebensläufe (1980) eine Porträtskizze
gewidmet. Wer sich erinnert: Der Elfjährige las und sang Brecht/Eislers
schwierig- schöne Kinderhymne Anmut sparet nicht noch Mühe.
Bernd eines der Kinder von Golzow, die in der DDR geboren wurden,
hier aufwuchsen und ein halbes Leben Bürger des anderen deutschen Staates
waren wird diese Hymne drei Jahrzehnte später, nach der Wiedervereinigung
und zu Ende des Films noch immer singen können: Dass ein gutes
Deutschland blühe wie ein andres gutes Land. Er singt sie uns
jenseits deutscher Grenzen, die sich für ihn weiteten. In Norwegen,
wo er mit seinem Vater Angelurlaub macht, so wie Bernd Oestreich mit der
Familie inzwischen auch selbstverständlich in Österreich war:
Von der See bis zu den Alpen, von der Oder bis zum Rhein...
In Norwegen, weit weg von Golzow im Oderbruch, ist Zeit, Ruhe und Abstand,
Mitte des Lebens, um über mehr als nur einen Urlaub und den gegenwärtigen
Tag zu reden. Das Gespräch durchzieht Bernds filmischen Lebenslauf
und bestimmt das, was in diesem achten Langzeitporträt eines der Kinder
von Golzow zu erzählen ist. Bernhard Oestreich or Bernd, as he was known in school was already featured in Lebensläufe (Curricula Vitae, 1980). For those who remember the film, the 11-yearold sang Brecht and Eislers difficult but beautiful childrens hymn Spare not grace nor labour written at a time when Germany was being divided, and intended as a song that brings together young people from the two halves of the Fatherland. Three decades later and after Germanys reunification, Bernd one of the Children of Golzow, who were born and grew up in communist East Germany and spent half their lives as citizens of the other Germany remembers and sings this hymn at the end of the film: May a good Germany blossom like any other good country. He sings it for us from beyond the German- German border, which is now open to him. In Norway, to be precise, on a fishing holiday with his father. Bernd Oestreich and his family have also been to Austria: From the sea to the Alps, from the Oder to the Rhine. In Norway, far from Golzow in the district of Oderbruch, he has the time, peace and distance he needs in the afternoon of his life to talk about more than holidays and the present. The conversation spans his entire cinematic past and helps determine in this eighth long-term portrait of one of the Children of Golzow what he has to say. Barbara and Winfried Junge Barbara und Winfried Junge Barbara Junge, geb. 1943 in Berlin. Dolmetscherin, seit 1969 Synchron-Regisseurin bei der DEFA, seit 1978 am Golzow-Projekt beteiligt. Winfried Junge, geb. 1935 in Berlin. Dokumentarfilme seit 1961, im Forum u.a. Lebensläufe (1982), Drehbuch: Die Zeiten (1993), Da habt ihr mein Leben (1997), Jochen ein Golzower aus Philadelphia (2002). |
||