Galoot Asher de Bentolila Tlalim Israel 2003 |
||
![]() |
|
|
|
||
Download Katalog / Catalogue (PDF) | ||
Produktion: Asher de Bentolila Tlalim, |
||
|
||
Galoot (hebräisch für Exil) ist eine
Art privater Saga, die die Wurzeln der Schmerzen und Tragödien berührt,
die den verhärteten palästinensisch-israelischen Konflikt bestimmen.
Ein vorübergehendes Exil von seinem Heimatland ermöglicht es einem
israelischen Filmemacher, den Konflikt auf herausfordernd neue Weise zu
betrachten. Die Gespräche mit seinen palästinensischen und israelischen
Freunden und die Reisen zusammen mit seiner Frau sind die Stationen eines
nachdenklichen Weges durch die verlassene Heimat in Israel, Palästina,
Polen, Marokko und England. In Israel scheint jedermann mit Sicherheitsfragen
und Vergeltungsschlägen beschäftigt zu sein. Absorbiert von den
Anstrengungen und Qualen des Überlebens ist kaum jemand fähig,
die Situation von einer höheren Warte aus zu betrachten. Das hieße
auch, den palästinensischen Feind nicht nur als grausamen
Selbstmordattentäter zu sehen, sondern als eine ebenfalls verzweifelte
Person. Für uns als Israelis, die zur Zeit weit weg von zu Hause leben,
bedeutet dies eine einzigartige Gelegenheit, palästinensische Freunde
zu treffen, die Tragödien unserer beiden Völker zu diskutieren,
unseren Horizont zu erweitern und das Bedürfnis nach direktem Kontakt
und Mitgefühl für den Feind auszudrücken.
Asher de Bentolila Tlalim Galoot (exile in Hebrew) is a kind of intimate saga that touches the seeds of the pain and tragedies transformed nowadays into the embittered Palestinian-Israeli conflict. Being temporarily exiled from his homeland allows an Israeli filmmaker to see the conflict in a new and provocative way. Through his Palestinian and Israeli friends and through his and his wifes personal stories, Galoot provides a reflective journey through homes and deserted homelands in Israel, Palestine, Poland, Morocco and England. Since the beginning of the Al Aksa intifada two years ago, the lack of mutual understanding on both sides and the blindness to the other sides suffering has only been growing. Hence the despair and the urgency for any kind of dialogue. There, in Israel, everyone seems to be preoccupied with security issues and retaliations. Caught up with the pain and effort of survival, there is hardly anyone who is able or who wishes to raise his eyes and observe the situation from a broader perspective: looking at the Palestinian enemy not only as a cruel suicide bomber but also as a desperate person. For us, Israelis living far from home these days, this is a unique opportunity to meet Palestinian friends, to discuss our tragedies, to open our horizons and to express the need for direct contact and compassion towards the enemy for transmitting a message of hope and a better future. Asher de Bentolila Tlalim Asher de Bentolila Tlalim, geb. 1950 in Tanger. Filmstudium in Ramat Gan, Kunst- und Architekturstudium in Jerusalem. Filme seit 1974: Dont Touch My Holocaust (Forum 1994), Violence in Art (1995), Between the Carob and the Olive Tree (1998). |
||