Power Trip Paul Devlin USA 2003 |
||
![]() |
|
|
|
||
Download Katalog / Catalogue (PDF) | ||
Produktion: Paul Devlin |
||
|
||
Der Film erzählt die Geschichte des post-sowjetischen
Übergangs zur Marktwirtschaft anhand des Zusammenpralls der Kulturen,
von Stromsperren und Stromausfällen. Er zeigt eine Umgebung, die geprägt
ist von Korruption, politischen Morden und Straßenunruhen. Die AES
Corporation, ein gewaltiger nordamerikanischer Energiekonzern, hat
die privatisierte Elektrizitätsgesellschaft in Tbilissi erworben. Piers
Lewis arbeitet als Manager bei dem Konzern und muss der ehemals kommunistischen
Bevölkerung nun beibringen, dass in dieser neuen Zeit Kunden für
ihren Strom bezahlen. Aber die Georgier denken sich immer raffiniertere
Methoden aus, um kostenlos an Elektrizität zu kommen angefangen
von den Stromablesern bis zum Energieminister. Unter dem Ansturm aufgebrachter
Verbraucher bemüht sich Lewis, seine Zuneigung für die Georgier
mit der Notlage, in die sie durch seine Firma gebracht werden, in Einklang
zu bringen. Power Trip verschafft auch Einblicke in den Lebensstil,
die Kultur und die Musik der Georgier. Über ihre besondere Sprache,
ihre rauhe, turbulente Geschichte, die verblüffende Naturschönheit
der Kaukasischen Berge weiß der Rest der Welt nur sehr wenig. Die
meisten Amerikaner haben keine Ahnung, was Georgien ist, oder wo es liegt.
Paul Devlin In an environment of pervasive corruption, political assassinations, and street rioting, the story of chaotic post-Soviet transition is told through culture clash, electricity disconnections and blackouts. AES Corp., the massive Northamerican global power company, has purchased the privatised electricity distribution company in Tbilisi, capital of the former Soviet Republic of Georgia. AES manager Piers Lewis must now teach the formerly communist populace that, in this new world, customers pay for their electricity. The Georgians meanwhile, from meter readers to the Energy Minister, devise ever more clever ways to get it for free. Amidst hot tempers and high drama, Lewis balances his love for the Georgian people with the hardships his company creates for them, as they struggle to build a nation from the rubble of Soviet collapse. Power Trip also provides a window into the lifestyle, culture and music of the Georgian people. Their distinct language, its rugged, turbulent history, the amazing natural beauty in the Caucasus Mountains, are all things that the rest of the world knows very little about. Most Americans have no idea what or where Georgia is. Paul Devlin Paul Devlin, geb. 1963 in Princeton (New Jersey). Freiberuflicher Video-Cutter. Nach seinem Spielfilmdebüt The Eyes of St. Anthony (1992) zwei Dokumentarfilme über Slam Poetry: Slammin (1995), SlamNation (1998). |
||