27. Internationales Forum des Jungen Films
Folgende Jurys vergaben auf den 47. 
Internationalen Filmfestspielen Preise für Filme des 
Internationale Forums des Jungen Films:
  | 
 
27th International Forum of New Cinema 
The following jurys have awarded prizes to films 
of the International Forum of New Cinema of the 
47th International Berlin Film Festival:
  | 
| 
 
WOLFGANG STAUDTE-PREIS 
 Der von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von 
Film- und Fernsehrechten (GWFF), München, gestiftete 
und mit DM 20.000.- dotierte Preis wird an einen 1. oder 
2. langen Spiel- oder Dokumentarfilm des 27. 
Internationalen Forums des Jungen Films verliehen.
 Mitglieder der Jury:
 José Carlos Avellar, Rio de Janeiro
 Jeanine Meerapfel, Berlin
 Amy Taubin, New York.
 Nachdem die Jury über alle Filme diskutiert hat, die 
in der Auswahl für den Wolfgang-Staudte-Preis 
1997 standen, war sie überrascht und erfreut zu 
entdecken, daß sich zwei lateinamerikanische Filme in der 
engeren Auswahl befanden.
 
Den Wolfgang-Staudte-Preis 1997 verleiht die Jury
einem Film, der ein dialektisches Spannungsfeld zwischen der heutigen
Realität und der großartigen Filmtradition des "Cinema
novo" herstellt. Es ist
 
 O SERTÃO DAS MEMORIAS
 (Der Sertão der Erinnerung)
von José Araújo
 (Brasilien 1996)
Wegen seiner innovativen Filmsprache und seiner eindringlichen
Darstellung einer Generation, die in einer fragmentierten Welt
lebt, beschloß die Jury, für den Film
 
 PICADO FINO 
Feines Pulver 
von Esteban Sapir 
(Argentinien 1996)
eine lobende Erwähnung auszusprechen. 
   | 
 
 WOLFGANG STAUDTE AWARD 1997
  The prize, sponsored by the Society for Film 
and Television Rights (GWFF) and accompanied by a 
cash award of DM 20,000, is given to a first or second feature film 
or documentary screened in 
the 27th International Forum of New Cinema.
  Members of the Jury:
 José Carlos Avellar, Rio de Janeiro
 Jeanine Meerapfel, Berlin 
 Amy Taubin, New York.
  After discussing all the films eligible for the 
Wolfgang Staudte Award, the Jury was surprised and pleased 
to discover that it had focused on two films from 
Latin America.
  The Jury gives the Wolfgang Staudte Award 1997 to 
a film that makes a dialectic between contemporary 
reality and the great film tradition of "Cinema novo". It is 
  O SERTÃO DAS MEMORIAS  (Landscape Of Memories)
  by José Araújo  (Brazil 1996)
 We decided - because of its innovative language and 
ist haunting presentation of a generation that lives in 
a fragmented world - to give a Special Mention to
 PICADO FINO  (Fine Powder)  by Esteban 
Sapir  (Argentina 1996)
 | 
| 
CALIGARI-FILMPREIS 
Der Caligari-Filmpreis wird gestiftet vom Bundesverband 
kommunale Filmarbeit e.V.für einen Film des Internationalen 
Forums des Jungen Films und ist mit DM 5.000,- dotiert. 
Mitglieder der Jury:
 Wolfgang Burkart, Kino 188, Kommunales Kino Halle
 Sabine Schöbel, Arbeitskreis Film Regensburg
 Cemal Arslan, Kino guckloch", 
Villingen-Schwenningen
 Der Caligari Filmpreis 1997 geht an
 Alan Berlin für seinen Film NOBODY'S 
BUSINESS (USA 1996).
NOBODY'S BUSINESS ist die Geschichte des Regisseurs, der mit dem Portrait seines Vaters um 
dessen Liebe und späte Anerkennung ringt, und die 
Geschichte dieses Vaters, der sich dem Projekt des Sohns 
immer wieder zu entziehen versucht.
 So mühevoll sich die Aufarbeitung der 
Familiengeschichte im Gespräch mit dem widerspenstigen 
Alten gestaltet, so mühelos scheint Alan Berliner die 
Bilder für seine Konstruktion von Identität in  der 
gemeinsamen Geschichte zu finden.
 Der Film tanzt um seine Figur in spielerischer 
Weise. Die gelungene Montage eröffnet einen 
befreienden Diskurs von Erinnerung, Verführung, Annäherung 
und Ablösung. In den Super8-Aufnahmen aus der 
Kindheit des Regisseurs, den Dokumenten der Emigration 
der jüdischen Großeltern aus Osteuropa, in Interviews 
mit nahen und entfernten Verwandten und in den 
stets wiederkehrenden Aufnahmen von anonymen 
Straßen- und Boxkampfszenen setzt sich dieses sehr 
private Porträt des verschlossenen Mannes zusammen.
 Wir danken Alan Berliner dafür, daß er Filme macht 
und nicht Buchhalter geworden ist.
  | 
 
 CALIGARI FILM PRIZE 1997
 The Caligari Film Prize is established by the members 
of the 'Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.' 
(Federal Association of Communal Cinemas) for a film shown 
in the International Forum of New Cinema; it is accompanied by a cash award of DM 5,000.
  Members of the Jury:
  Cemal Arslan, Wolfgang Burkart, Sabine Schübel.
 The Caligari Film Prize 1997 goes to
 Alan Berliner for his film NOBODY'S BUSINESS 
(USA 1996)
Nobody's Business is the story of a director 
who attempts to gain his elderly father's love and 
recognition by making a filmic portrait; it is also the story of a 
father who constantly tries to escape his son's intentions. 
Alan Berliner's attempts to reappraise his family 
history during conversations with his stubborn father prove 
as difficult as his ability to find images to reconstruct 
his identity and a shared history is effortless. 
Dancing playfully around its central protagonist and 
beautifully edited, the film opens up a space in which to 
discuss memory, seduction, intimacy and separation. This 
filmic portrait of a highly introverted man comprises 
super-8 footage of the director's childhood, 
documents concerning his Jewish grandparents' emigration 
from eastern Europe, interviews with both close and 
distant relatives, recurring images of anonymous streets 
and archive footage of a boxing match.
  We would like to thank Alan Berliner for making 
films and for not having become an accountant.
  | 
| 
FIPRESCI-Jury (Fédération Internationale de 
la Critique Cinématographique)
 Mitglieder der Jury:
 Chiseko Tanaka, Tokyo Shinbun, Japan
 Ludmila Hristozova-Diakova, Kino, Bulgarien
 Antti Selkokari, Aamulehti, Finnland
 Lino Micciché, RAI, Italien, President
 Norbert Grob, Die Zeit, Deutschland
 Marcia Pally, Penthouse, Der Tagesspiegel, USA
 Teresa Brdeckova, Respekt, Lidove Noviny, 
Tschechische Republik
 Simon Popek, Ekran, Radio Student, Delo, Slowenien
 Cristina Corciovescu, ProCinema, Rumänien
 Der Preis für den Film des 27. Internationalen 
Forums des jungen Films geht an
 NOBODY'S BUSINESS von Alan Berliner (USA 1996)
für seine Offenlegung ernster, ja tragischer 
Familienprobleme aus ironischer Distanz.
  | 
FIPRESCI PRIZES
 The Fédération Internationale de la 
Presse Cinématographique (FIPRESCI), the International 
Film Critics' Association, views films of the Official 
Programme (International Competition and International 
Panorama) as well as films of the International Forum of 
New Cinema and awards a prize to each section. The 
nine members of this year's Jury are:
 Tereza Brdeckov (Czech Republic), Cristina Corciovescu (Rumania),Norbert Grob 
(Germany), Ludmila Hristozova-Diakova (Bulgaria), Lino 
Micciché, President (Italy), Marcia Pally (USA), Simon 
Popek (Slovenia), Antti Selkokari (Finland).
 The prize for the film of the 27th International Forum 
of New Cinema is awarded to 
 NOBODY'S BUSINESS by Alan Berliner (USA 1996)
   for its exposure of serious, even tragic family issues 
in an ironic way.
 | 
| 
NETPAC-Preis
 Preis des Network for the Promotion of Asian 
Cinema (NETPAC)
 NETPAC ist ein Zusammenschluß von 
Festivalorganisatoren und Filmkritikern, die sich die 
Förderung des asiatischen Films zum Ziel gesetzt haben. 
Wir danken dem Internationalen Forum des jungen Films 
für die Möglichkeit, den NETPAC-Preis an einan 
talentierten asiatischen Regisseur zu vergeben.
 Mitglieder der Jury:
 Chris Bery, Melbourne International Film Festival
 Jimmy Kam-Chuen Choi, Hong Kong Arts Centre
 Peggy Chiao, Taiwan Film Center, Taipei
 In diesem Jahr hat die NETPAC-Jury die 
außerordentliche Qualität des Films und die Umstände, unter denen 
der Regisseur arbeitet, in Betracht gezogen.
 Wegen seiner filmisch wagemutigen und 
sorgfältig ausgearbeiteten Struktur, seiner Auseinandersetzung 
mit der Medienerthik und der für einen ersten 
Spielfilm herausragenden Leistung wird
 [FOCUS] von Satoshi Isaka (Japan 1996)
mit dem NETPAC-Preis ausgezeichnet. 
  | 
NETPAC PRIZE
  Prize of the Network for the Promotion of 
Asian Cinema (NETPAC)
  NETPAC is an organisation comprised of 
festival organizers and film critics in order to promote 
Asian Cinema. We are grateful to the International Forum 
of New Cinema for making it possible for us to give 
a NETPAC Award to emerging talented Asian directors.
  Members of the Jury:
 Chris Berry 
 Peggy Chiao Hsiung-Ping 
 Jimmy Choi Kam-Chuen.
 The NETPAC Award goes to
 [FOCUS] by Satoshi Isaka (Japan 1996)
 for its cinematic daring and well-planned structure, 
ist enquiring into media ethics and its achievement as a 
first feature film.
  | 
| 
C.I.C.A.E.  - Preis (Confédération Internationale 
des Cinémas d'Art et Essai)
 Mitglieder der Jury:
 Michel Humbert, Nancy
 Thomas Bastian, Korso Kinobüro, Stuttgart
 Micheline Perrière-Saucy, Cine Scala, Genf
 Die Jury vergibt ihren Preis an  
 NEMURU OTOKO (Der schlafende Mann)  von 
Kohei Oguri (Japan 1996).
 NEMURU OTOKO erzählt in Bildern von 
berauschender Schönheit eine traditionelle japanische 
Geschichte. Die formale Strenge wird immer wieder von 
modernen" Erzählsträngen unterbrochen, und die vielleicht 
wichtigste Figur des Films ist eine Exotin", die die 
Grenzen der beiden Welten überwindet. Die Bilder des Films 
und seine Geschichten reflektieren eine große 
Hochachtung für die Schöpfung, und auch wenn eine uns fremde 
Welt vorgeführt wird, wird der Sinn verständlich.
 | 
C.I.C.A.E. PRIZE 
 INTERNATIONAL CONFEDERATION OF ART CINEMAS
The Jury of the 27th International Forum of New Cinema:
 Thomas Bastian (Germany), Michel Humbert 
(France), Micheline Perriere-Saucy (Switzerland)  awards its 
prize to the film
 NEMURU OTOKO (The Sleeping Man) by Kohei Oguri  (Japan 1996)
Nemuru otoko tells a traditional Japanese story 
in images of intoxicating beauty. The film's formal rigour 
is often interspersed with modern narrative 
threads; perhaps the film's most important character is an 
"exotic" figure, who transcends the borders between these 
two worlds. The film's images and storyline reflect 
great admiration for creativity and, even when the viewer 
is presented with a world unfamiliar to him, it is done 
in such a way that it can be perceived.
  | 
| 
LESERJURY DER BERLINER ZEITUNG 
 Der Preis der Leserjury der Berliner Zeitung ist 
mit DM 5.000,- dotiert
  Die Leserjury der "Berliner Zeitung" setzt sich aus 
neun Lesern zusammen und verleiht den mit DM 
5.000,-- dotierten Preis an einen Film aus dem Programm 
des Internationalen Forums des jungen Films.
 Mitglieder der Jury:                             
 Grit Benath, Sabine Bondzin, Gudrun Döring, 
Barbara Ehmann, Ralf Guderian, Frank Hartmann, 
Brigitte Herhold, Alexander Hoppe, Sebastian Vogt
 Der Preis geht an
 [FOCUS] von Satoshi Isaka (Japan 1996)
 [Focus] ist eine sehr kalkulierte und 
intelligente Auseinandersetzung mit der gefährlichen Macht 
des Fernsehens. Voller überraschender Wendungen 
erzählt Regisseur Satoshi Isaka von Dreharbeiten zu 
einer inszenierten Dokumentation über einen 
jugendlichen Abhörfanatiker. Indem der Film selbst aussieht wie 
ein Stück Reality-TV, nimmt er die Kritik am 
Medium zugleich in die eigene Form mit auf.
  | 
 
READERS' PRIZE OF THE "BERLINER ZEITUNG"
  The Readers' Jury Prize award is accompanied by a 
cash prize of DM 5,000 and is given to a film screened in 
the International Forum of New Cinema.
 Members of the Jury:
 Grit Benath, Sabine Bondzin, Gudrun Döring, 
Barbara Ehmann, Ralf Guderian, Frank Hartmann, 
Brigitte Herhold, Alexander Hoppe, Sebastian Vogt
  The prize goes to
 [FOCUS] by Satoshi Isaka (Japan 1996)
 [Focus] is an extremely well-calculated and 
intelligent examination of the pernicious power of television. In 
a film full of surprising twists, director Satoshi Isaka 
tells the story of the making of a dramatised 
documentary about young man obsessed with listening in on 
other people's conversations. By making the film look like 
a piece of reality TV, the director incorporates 
his criticism of the medium into the very form of his film.
  | 
| 
 
ÖKUMENISCHE JURY
 Die Ökumenische Jury besteht aus zehn Mitgliedern, 
die von den Internationalen Filmorganisationen der 
evangelischen und der katholischen Kirche - INTERFILM 
und O:C.I.C. - gestellt werden. Sie vergibt Preise für 
Filme aus dem Wettbewerb, aus dem Forum und dem 
Panorama.
 Mitglieder der Jury:
 Matthias Loretan (Schweiz), Präsident
 Martin Ammon (Deutschland)
 Hans Hodel (Schweiz)
 Dorothea Holloway (Deutschland)
 Adela Peeva (Bulgarien)
 Raymond Olsen (Dänemark)
 Alexandre Dorochevitch (Rußland)
 Daniel Bourgeois (Frankreich)
 Michael Graff (Deutschland)
 Bernard Natschläger (Österreich)
 Der mit 5.000,- dotierte Preis für den Film aus 
dem Internationalen Forum des Jungen Films geht an
 NOBODY'S BUSINESS von Alan Berliner (USA 1996).
Im beharrlichen Gespräch mit seinem Vater 
vergewissert sich der Sohn seiner eigenen familiären und 
religiösen Herkunft und zwingt den Vater, sich dessen 
verdrängter Lebensgeschichte und Verantwortung zu stellen. 
Im Dokument dieser privaten Geschichte spiegeln 
sich zeitgeschichtliche Zusammenhänge und 
allgemeine Konflikte.
 Der Spezialpreis für einen Film aus dem 
Internationalen Forum des Jungen Films geht an
 THEY TEACH US HOW TO BE HAPPY (Lernen, glücklich zu sein) von Peter von Gunten (Schweiz 1996)
für seine engagiert dokumentierende Begleitung 
sudanesischer Asylbewerber auf ihrem entmündigenden 
Weg durch den schweizerischen Verwaltungsapparat. 
Der Film ist ein eindringlicher Appell für eine 
menschliche Asylpolitik.
  | 
PRIZE OF THE CHURCHES OF THE ECUMENICALJURY
 The Ecumenical Jury is formed by the international 
film organisations - INTERFILM and O.C.I.C. - belonging 
to the Evangelical and Catholic churches. The Jury 
consists of ten members and awards their main prize to a film 
in Competition of the Official Programme. 
Furthermore, the Jury awards a prize which is accompanied by a 
cash award of DM 10,000 in equal parts to a film screened 
in the 12th International Panorama programme and 
the 27th International Forum of New Cinema. 
Furthermore, the Jury gives a Special Prize to a film of the 
Panorama and of the Forum.
 Their members are:
  Martin Ammon (Germany), Daniel Bourgeois 
(France), Alexandre Dorochevitch (Russia), Michael 
Graff (Germany), Hans Hodel (Switzerland), 
Dorothea Holloway (Germany), Matthias Loretan, 
President (Switzerland), Bernard Natschlger (Austria), 
Raymond Olsen (Denmark), Adela Peeva (Bulgaria).
  The award for a film shown in the International 
Forum of New Cinema goes to
 NOBODY'S BUSINESS by Alan Berliner (USA 1996)
  In a persistent conversation with his father, a 
son confirms his own family history and religious 
origins, and forces his father to face up to and take 
responsibility for his repressed personal history. This document of 
a personal history also reflects historical and 
universal conflicts.
 The Special Jury Award for a film of the 
International Forum of New Cinema goes to
 THEY TEACH US HOW TO BE HAPPY 
by Peter von Gunten (Switzerland 1996)
 for his committed observational documentary 
about Sudanese asylum-seekers during their 
exhaustive journey through Swiss bureaucracy. The film is 
a forceful appeal for a more humane policy on asylum.
  | 
| 
TEDDY BEAR 1997
 Schwul-lesbischer Fimpreis auf den 47. 
Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Die Jury der PROJECTIONS, der Internationalen Vereinigung schwul-lesbischer 
Filmfestivalmacher, verleiht den TEDDY BEAR 1997 an Filme aller 
Sektionen der 47. Internationalen Filmfestspiele Berlin, die 
in einem schwul-lesbischen Kontext stehen.
 Mitglieder der Jury:
 Dr. Ludwig Ammann (Deutschland)
 Peter Caspari, Glinda" Hannover (Deutschland)
 Hagen Gottschalck, S/L Festival Frankfurt 
(Deutschland)
 Michael Isele, Schwule Filmwoche Freiburg 
(Deutschland)
 Ira Kormannshaus, Lesbenfilmfestival St. 
Petersburg (Rußland)
 Edward Lam, L&G Hongkong (Hongkong)
 Wellington Love (USA)
 Michael Lumpkin, L&G San Francisco (USA)
 Patrick Martinez, L/S Festival Bern (Schweiz)
 Jennifer Morris, L&G San Francisco (USA)
 Schorsch Müller, Verzaubert" Mü, St, Köln 
(Deutschland)
 Raymond Murray (USA)
 Morgan Rumpf (USA)
 Birgit Scheuch (Deutschland)
 Robin Vachal (USA)
 Dr. Barbara Wieler (Deutschland)
  Der Teddy fürden besten filmischen Essay geht an
 MURDER and murder von Yvonne Rainer (USA 1996)
 MURDER and murder erzählt einfühlsam und 
filmsprachlich innovativ von der Liebesbeziehung 
zweier älterer Lesben. Zugleich nimmt er auf mutige 
und intelligente Weise Stellung zum Tabuthema Brustkrebs.
  | 
TEDDY BEAR 1997
 Gay and Lesbian Film Award at the 
47th Berlin International Film Festival
 The Jury of PROJECTIONS, An International 
Alliance Of Gay and Lesbian Film Festivals and 
Organisations, awards the TEDDY BEAR 1997 to films of 
all programmes of the 47th Berlin International 
Film Festival, connected with gay/lesbian life.
  Members of the Jury:
  Dr. Ludwig Ammann (Germany), Peter Caspari (Germany), 
Hagen Gottschalck (Germany), Michael 
Isele (Germany), Ira Kornmannshaus (Russia), Edward 
Lam (Hong Kong), Michael Lumpkin (USA), Wellington Love (USA), Patrick Martinez (Switzerland), 
Jennifer Morris (USA), Schorsch Müller (Germany), 
Raymond Murray (USA), Morgan Rumpf (USA), Birgit 
Scheuch (Germany), Robin Vachal (USA), Dr. Barbara 
Wieler (Germany). 
 The TEDDY for the best essay film goes to
 MURDER and murder by Yvonne Rainer
 for its use of innovative story-telling to present 
the importance and often ignored issues of breast cancer 
and aging within the lesbian community.
  | 
| 
FRIEDENSFILM-JURY
 Mitglieder der Jury:
 Wolfgang Dietzel, Kameramann
 Harriet Eder-Buchholz, Regisseurin, Verlegerin
 Andreas Kleinert, Regisseur, Autor
 Sophie Kotanyi, Regisseurin
 Monika Puginier, Leiterin Auslandsreferat 
Hochschule der Künste
 Eva Quistorp, MdEP a.D., Autorin
 Helene Schwarz, DFFB
 Roman Weyl, Bühnenbildner, Filmarchitekt
 Marianne Wündrich-Brosien, Techn. Assistentin
 Der 12. Friedensfilmpreis geht an
 NACH SAISON von Pepe Dankquart und 
Mirjam Quinte (Deutschland 1997).
 Die Preisträger erhalten einen Geldpreis von DM 
8.000,-, der von der Heinrich Böll-Stiftung zur 
Verfügung gestellt wird, und eine Kleinplastik von Otmar Alt.
 Mostar hatte seine journalistische Saison bis zur 
Abreise des EU-Administrators. Wie schnell wechseln 
unsere mediengeprägten Meinungen über das 
ehemalige Jugoslawien ? Der offizielle Krieg ist vorüber. 
Mostar aber bleibt eine Stadt der Teilung und 
Vertreibung. NACH SAISON läßt uns lange nach den 
aktuellen Ereignissen Raum, ein eigenes Urteil zu bilden. 
Der Film gibt uns Zeit, zuzusehen und zuzuhören. Er 
zeigt uns beeindruckende Menschen, wie sie den 
Nach-Krieg überleben und die Schäden, die ihnen der Krieg 
zugefügt hat. Mirjam Quinte und Pepe Danquart strukturieren 
ihr Material mit den Mitteln des klassischen 
Dokumentarfilms: hervorragende Schwarz-Weiß-Bilder, 
strenge Montage, sparsamer Kommentar, musikalische 
Akzente, leitmotivische Bilder des Fotografen. Über die Figur 
des EU-Administrators Hans Koschnick und eine sich 
gegen ihn stellende europäische Politik berichtet dieser 
Film auch über das Scheitern einer gemeinsamen 
europäischen Friedensstrategie. Der Film sensibilisiert uns 
für die Vorgänge, deren Zeugen die Dokumentaristen 
zwei Jahre lang für uns waren. Er ist eine Aufforderung an 
die Medienmacher, verantwortlicher zu berichten, und 
an jeden Zuschauer, wachsam zu sein.
 Außerdem spricht die Friedensfilmpreis-Jury 
eine lobenden Erwähnung aus für
 OBYKNOWENNYI PRESIDIENT (Ein 
gewöhnlicher Präsident) von Juri 
Chaschtschewatskij (Bielorußland 1996).
Juri Chaschtschewatskij erhält die Summe von 
DM 2.000,-, die von der Heinrich-Böll-Stiftung zur 
Verfügung gestellt wird, zur Förderung seiner Arbeit.
 Ein gewönlicher Präsident zeigt prägnant 
das Entstehen einer Diktatur in Bielorußland. Dieser 
satirische Film warnt mit großem Witz vor zu wenig 
wahrgenommenen, aber äußerst gefährlichen 
Machtmechanismen in Europa. Wir möchten den Mut des Filmemachers
würdigen und seine Arbeit fördern.
  | 
PEACE FILM PRIZE OF THE 47th BERLIN INTERNATIONAL FILM FESTIVAL 1997
 Members of the Jury:
 Wolfgang Dietzel, Harriet Eder,Andreas Kleinert, 
Sophie Kotanyi, Monika Puginier, Eva-Maria Quistorp, 
Helene Schwarz, Marianne Wndrich-Brodien.
 The 12th Peace Film Prize goes to
 NACH SAISON (Off Season) by Pepe Danquart 
and Mirjam Quinte (Germany 1997)
 The award-winners will receive a cash prize of 
DM 8,000 donated by the Heinrich Bll Foundation and 
a sculpture by Otmar Alt.
 Mostar's journalistic season lasted as long as its 
EU administrator was still there. How quickly do 
the opinions we have formed about former Yugoslavia 
via the media change? Officially the war is over. 
Mostar, however, remains a divided city, a city of 
expulsion. Long after the events of the war, Nach Saison 
provides us with an opportunity to form our own opinion. It is 
a film which gives us time to watch and listen. It shows 
us impressive people surviving post-war life and 
the damage the war has caused them. Mirjam Quinte 
and Pepe Danquart have structured their material 
according to the rules of classical documentary: it is 
excellently shot in black-and-white, rigorously edited, 
sparsely commentated with musical touches here and there 
and exhibits the strong recurring visual style of 
a photographer. In the shape of the character of the 
EU administrator Hans Koschnick and European policies 
he comes up against, the film also tells us about the 
failure of a common European peace plan. Nach Saison 
makes us sensitive to the processes witnessed by 
the filmmakers over a period of two years; it is a 
challenge both to all those working in the media to be 
more responsible in their reporting and to every viewer 
to maintain a sharp eye.
 The Peace Film Jury also awards a Special Mention to
 OBYKNOWENNYI PRESIDIENT (An Ordinary President) by Juri Chaschtschewatskij 
(Bjelorussia 1996)
Juri Chaschtschewatskij will receive a cash prize of 
DM 2,000, donated by the Heinrich Bll Foundation, 
to further his work.
 An Ordinary President is a succint portrayal of 
the rise of a dictatorship in Bjelorussia. This satirical film 
is a highly witty reminder to watch out for the signs - 
too often ignored - of the development of 
extremely dangerous mechanisms of power in Europe. We wish 
to pay homage to the courage of the filmmaker and 
promote his future work.
  |