28th International Forum of New Cinema
Kim Ki-Young
Kim Ki-Young (1919 - 1998)

Soeben erfuhren wir, daß Kim Ki-Young und seine Frau am 4. Februar 1998 in Seoul bei einem Brandunglück ums Leben gekommen sind.

Kim Ki-Young freute sich auf seinen bevorstehenden Besuch in Berlin. Wir konnten auf dem Pusan-Festival 1997 seine Herzlichkeit und sein Temperament kennenlernen. Auch wir freuten uns auf die Wiederbegegnung mit ihm und seiner Frau.

Wir trauern zusammen mit den Freunden und Angehörigen um den Tod eines großen Regisseurs, dessen Werk gegenwärtig wiederentdeckt wird.

Berlin, 5.2.98

We just received the sad news that Kim Ki-Young together with his wife died in a fire on February 4th in Seoul.

Kim Ki-Young was looking forward to his visit to Berlin, and we were expecting to continue the friendly and lively discussions with him which started at the Pusan film festival.

We are mourning the death of a great filmmaker whose work is presently being rediscovered.

Chung nyo (The Insect Woman, 1972)

''Die männlichen Phantasien in ihrer expliziten Darstellung sind ein Hauptmerkmal der Kim Ki-Young-Filme, in denen Frauen nur als Objekte figurieren und im übrigen in zwei Kategorien vorkommen: als Hausfrauen, die allein für den Unterhalt der Familie sorgen, oder als Sexobjekte. Die Männer profitieren in sexueller und finanzieller Hinsicht von ihren Frauen. Sie werden in der Regel als egoistisch dargestellt, ganz im Gegensatz zu den Frauen, die sich meist aufopfern. Hier liegt das Dilemma: die männlichen Protagonisten sind instabil und versagen oft. Ihr Überlebenswille ist weniger stark ausgeprägt als der der Frauen. Einige Männer fürchten den Verlust der Männlichkeit oder sogar Kastration. Am Schluß erleiden sie einen tragischen Tod. Im Gegensatz zum allgemeinen Mythos, nach dem Männer Frauen überlegen sind, werden die Protagonisten in Kim Ki-Youngs Filmen vielfach als passiv und von Frauen abhängig dargestellt. Und Frauen, die anfänglich nur die Funktion einer Sex-Sklavin haben, nehmen im Lauf des Geschehens ihr Geschick selbst in die Hand.'' Kim Kyung-hoon

Kim Ki-Young, 1919-1998. Bereits als Student Mitarbeit an mehreren Theaterprojekten. 1949 Aufnahme ins Nationaltheater, später Theaterregie. Filme seit 1955.

''The explicit depictions of male fantasies are a major characteristic of the films of Kim Ki-Young, in which women figure only as objects and appear in just two categories: as housewives supporting their families alone, or as sex objects. The men profit from their women both sexually and financially. They are usually presented as egoistic, in sharp contrast to the women, who are mostly self-sacrificing. Herein lies the dilemma: the male protagonists are unstable and often failures. Their will to survive is not as strongly evident as that of the women. Some men are afraid of losing their masculinity or even of castration. In the end they suffer a tragic death. In contrast to the general myth that men are superior to women, the protagonists in Kim Ki-Young's films are shown much more as passive and dependent on women. And in the course of events, women who start by only having the function of sexual slaves take their fate into their own hands.'' Kim Kyung-hoon

Hanyo (1960)
The Housemaid
Kamera/cinematography: Kim Tok-Chin
Schnitt/editing: Kim Ki-Young
Musik/music: Han Sang-Ki
Darsteller/principal cast: Lee Un-shim, Chu Jung-Nyo, Kim Chin-Kyu
35mm, 1:1.33, Schwarzweiß/b&w, 92 min.

Kino 7 im Zoopalast  Mo 16.2. 18.45 OmEngU
Delphi-Filmpalast    Mo 16.2. 11.00 OmEngU
Hanyo (1960)
''Der Musiklehrer Dong-Shik ist bei den Fabrikarbeiterinnen, die er unterrichtet, sehr beliebt. Eine von ihnen stellt er als Hausangestellte ein. Er schläft mit ihr, worauf sie schwanger wird. Dong-Shik und seine Frau zwingen die Hausangestellte zur Abtreibung, was sie in den Wahnsinn treibt, vor allem, als sie erfährt, daß die Ehefrau ihr Kind austragen wird. Der Film endet mit dem Selbstmord von Dong-Shik und dem Hausmädchen. Die Handlung basiert auf wahren Begebenheiten und dient als Metapher für den armseligen Zustand der Gesellschaft. Hervorzuheben ist die raffinierte Ästhetik des Films und die bemerkenswerte Schwarzweißphotographie.'' Lee Yong-Kwan ''Dong-Shik, a music teacher, is popular with the factory girls he teaches. He hires one as a maid for his household. He sleeps with her, and she becomes pregnant. Dong-Shik and his wife force the maid to have an abortion, which in turn drives her insane, especially after realizing that the wife has had a baby. The film ends with the suicides of Dong-Shik and the maid. Based on actual events, this film served as a metaphor for the wretched morals in society. Also notable are the sophisticated aesthetics and striking black and white cinematography.'' Lee Yong-Kwan
Chung nyo (1972)
The Insect Woman
Buch/screenplay: Kim Ki-Young
Kamera/cinematography: Chung Il-Sung
Schnitt/editing: Hyun Dong-choon
Musik/music: Han Sang-Ki
Darsteller/principal cast: Namkoong Won, Yoon Yeojung, Jun Kyehyun
35mm, Cinemascope, Farbe/colour, 92 min.

Akademie der Künste  Do 12.2. 17.00 OmEngU
Arsenal              So 15.2. 18.00 OmEngU
Delphi-Filmpalast    Mi 18.2. 24.00 OmEngU
Chung nyo (1972)
In dieser Variation der 'Housemaid'-Trilogie rückt die Rolle des Liebhabers in den Vordergrund. Professor Lee wird nach einem Nervenzusammenbruch ins Krankenhaus eingeliefert. Auf der gleichen Station liegen viele verheiratete Männer, die in Folge von Affären an Schizophrenie leiden. Einer seiner Bettnachbarn erzählt ihm die Geschichte eines Mannes, dem seine Frau die Hölle heiß machte, als sie von seiner Beziehung zu einer Barfrau erfuhr, und der später von seiner eifersüchtigen Freundin umgebracht wurde, bevor sie selbst Hand an sich legte. In this new edition of the 'Housemaid Trilogy', the role of the lover comes to the fore. Professor Lee is put in hospital after a nervous breakdown. In the same ward are a large number of married men suffering from schizophrenia as a result of having affairs. One of his fellow patients tells him the story of a man whose wife made his life hell when she found out about his affair with a barmaid, and who was later killed by his jealous girlfriend before she herself committed suicide.
Iodo (1977)
Buch/screenplay: Ha You Sang, Kim Ki-Young, nach dem gleichnamigen Roman von Lee Chong-jun
Kamera/cinematography: Chung Il Sung
Musik/music: Han Sang
Darsteller/principal cast: Lee What-Si, Kim Jung-Chul, Kwon Mi-Hye, Choi Yun Sok, Park Am, Park Jung Ja, Yu Po
35mm, Cinemascope, Farbe/colour, 110 min.

Kino 7 im Zoopalast  Di 17.2. 18.30 OmEngU
Delphi-Filmpalast    Di 17.2. 11.00 OmEngU
Iodo (1977)

''Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten, mit denen das koreanische Kino in den siebziger Jahren zu käpfen hatte, war der gewagte Blick auf Religion, Tabus und die Umweltverschmutzung in Iodo ein wichtiger Anstoß.
Woo-Hyun organisiert auf der Insel Cheju eine Werbeveranstaltung, um den Bau eines Hotels zu unterstützen. Der Journalist Chun Nam-Suk versucht die Veranstaltung zu stören - aber nachdem er mit Woo-Hyun etwas getrunken hat, verschwindet er plötzlich im Meer. Dieser Vorfall führt Woo-Hyun auf eine mysteriöse Spur, die in Nam-Suks Vergangenheit und auf die Insel Parang führt. Auf der Insel begegnet Woo-Hyun einem Schamanen und der Prostituierten Min-Ja. Der häufige Einsatz von Zoom-Aufnahmen unterstreicht den phantastischen Charakter der Geschichte. Der kontinuierliche Wechsel in der Erzählstruktur verwandelt den Film in ein modernes Märchen.'' Lee Yong-Kwan

''Considering the obstacles Korean cinema faced during the 1970's, Iodo was significant in its daring look at religion, taboos and environmental destruction.
Woo-Hyun conducts a 'Visit Iodo' event to promote hotel construction on Cheju Island. He is opposed by reporter Chun Nam-Suk who disappears into the sea after having drinks witz Woo-Hyun. Nam-Suk's disappearance leads Woo-Hyun on a myterious trail to Nam-Suk's past home on Parang Isle. On the island, Woo-Hyun is approached by a shaman, and by a prostitute, Min-Ja. The use of extreme zoom shots emphasizes the fantastic dimensions of the story. In addition, the constant shift in the narrative structure transforms the film into a modern myth.'' Lee Yong-Kwan
Hanyo '82 (1982)
The Woman of Fire '82
Buch/screenplay: Kim Ki-Young
Kamera/cinematography: Chung Il-Song
Darsteller/principal cast: Chon Moo-song, Nah Young-hee, Kim Ji-mi
35mm, Cinemascope, Farbe/colour, 110 min.

Arsenal              Do 12.2. 14.45 OmEngU
Akademie der Künste  So 15.2. 20.15 OmEngU
Hanyo '82 (1982)
Kim Ki-Young war bekannt dafür, daß er Filme machte, die eine bereits aus einem anderen Film bekannte Geschichte variieren. So z.B. in der 'Housemaid-Trilogie', die die Filme The Housemaid, The Woman of Fire (1971) und The Woman of Fire '82 umfaßt.
Der Komponist Dong-Shik und seine Frau Jung-Soon leben am Rande Seouls, wo Jung-Soon eine Hühnerfarm leitet. Ihre neue Hausangestellte Myung-Ja ist ein Mädchen vom Land. Als Jung-Soon wegfahren muß bittet sie das Hausmädchen, sich um ihren Mann zu kümmern, was damit endet, daß Dong-Shik das junge Mädchen vergewaltigt.
Auch wenn The Woman of Fire '82 seinem Vorläufer The Housemaid ähnelt, so unterscheidet er sich durch den besonderen Einsatz von Farben, vor allem den Gebrauch von farbigem Glas. Auch wenn der Film nicht die soziale Dimension seiner Vorläufer besitzt, kann man hier die Veränderungen in Kim Ki-Youngs Filmsprache und die Entwicklung eines Filmemachers erkennen.
A trademark in Kim Ki-Young's career is a series of films which are variations of the same storyline. The 'Housemaid-series' includes the films The Housemaid, The Woman of Fire and The Woman of Fire '82.
Composer Dong-Shik and his wife Jung-Soon live on the outskirts of Seoul where Jung-Soon manages a chicken farm. Their new maid Myung-Ja is a new arrival from the country side. Jung-Soon asks Myung-Ja to watch her husband when she leaves town. Dong-Shik ends up raping Myung-Ja.
Although similar to The Housemaid, this film is distinct in its use of colours, especially in the use of stained glass. While the film lacks the social dimension of its predecessors, it shows the changes of a director's cinematic language and of a filmmaker's evolution.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home