 |
DEALER
Thomas Arslan
Deutschland 1999
Produktion:
Trans-Film, ZDF
Weltvertrieb: Trans-Film GmbH Merseburger Str. 3, 10823 Berlin
Tel. (49-30) 784 20 57, Fax 784 16 11
Buch: Thomas Arslan
Kamera: Michael Wiesweg
Ausstattung: Gabriella Ausonio
Ton: Heino Herrenbrück
Kostüme: Anette Guther
Schnitt: Bettina Blickwede
Darsteller: Tamer Yigit, Idil Üner, Birol Ünel, Hussi Kutlucan,
Lea Stefanel, Baki Davrak
Sprache: Deutsch, Türkisch
Format:
35mm, 1:1.66, Farbe Länge: 74 Minuten, 24 B/sek. |
Willst
du als Dealer nicht bei deinen Hintermännern in Ungnade fallen, darfst
du dich nicht mit Zivilbullen sehen lassen. Willst du auf keinen Spitzel
hereinfallen, darfst du niemandem trauen. Willst du deine Familie zusammenhalten,
mußt du dein Versprechen, mit dem Dealen aufzuhören, irgendwann
einlösen. Can verletzt diese Regeln und verliert wachen Auges seine
Freunde, seine Freiheit und seine Familie. Das ist die Handlung von Thomas
Arslans drittem Spielfilm Dealer, der freilich weniger äußere
Vorgänge als innere Zustände beschreibt. Dominierten in Geschwister
noch die Interaktion des Protagonisten mit seinen Altersgenossen, die
langen Gänge durch ein charakteristisches Kreuzberg, so zeigt Dealer
im Wesentlichen ein statisches, verschlossenes, fast unkenntliches Berlin:
anonyme Wohnstätten mit der obligatorischen Satellitenschüssel,
heruntergekommene Gewerbehöfe, den dunklen Flur eines Altbaus. In
unwirklich schönem Kontrast dazu die klaren, intensiven Farben des
Sommers, bunte Wände, saubere Stiegen, das saftige Grün der
Bäume, die vor den Fenstern im Wind rauschen. Mit minimalistischen
Mitteln beschreibt Dealer den Geisteszustand seiner Hauptfigur: knappe
Dialoge, angedeutete Bewegungen, kaum Musik. Gedankenverloren steht Can
nachts auf der Straße, hinter ihm die verschwommenen Verkehrslichter,
auf dem Soundtrack leiser Trip Hop. Christoph Terhechte |
Life functions according
to strict laws. If you dont want to fall out of grace with your
contacts as a dealer, you must never be seen with an undercover cop.
If you dont want informers to trap you, dont trust anyone.
Never do anyone a favour. If you want to hold your family together,
you will one day have to keep your promise to stop dealing. Can breaks
these rules, and with eyes wide-open, he loses his friends, his freedom
and his family. This is the plot of Dealer, Thomas Arslans third
feature film in which he describes a mental condition rather than external
events. Since you cant loose what you never owned, the plot is
indeed predominantly a representation of the protagonists inner
world. While Thomas Arslans Siblings featured the protagonists
interaction with his peers, the long walks through typical Kreuzberg
locations, Dealer shows mostly a static, closed, almost unrecognizable
Berlin: anonymous residences with the obligatory satellite dish on the
balcony, run-down industrial courtyards, the dark hallways of old buildings.
These images are beautifully contrasted with the clear, intensive colours
of summer, bright walls, clean stairs and the deep green of trees rustling
outside the windows. Dealer uses minimal means to describe the mental
state of the protagonist: concise dialogues, the briefest of movements,
hardly any music. Can is standing in the street at night, lost in thought,
blurred traffic lights behind him, one hears faint Trip Hop sounds.
His secret yearning is to live in a primitive sort of peace, like the
jellyfish in the aquarium which Can stares at silently with his daughter.
Christoph Terhechte
|
Biofilmographie
/ Biofilmography
Thomas Arslan wurde am 16. Juli 1962 in Braunschweig geboren.
Von 1963 bis 1967 lebte er in Essen, von 1967 bis 1971 in Ankara (Türkei),
wo er die Grundschule besuchte. 1972 kehrte er nach Essen zurück
und machte dort 1982 das Abitur. Anschließend leistete er seinen Zivildienst
in Hamburg. Nach zwei Semestern Germanistik in München absolvierte
er von 1986 bis 1992 ein Studium an der dffb in Berlin. Seit 1992 arbeitet
Thomas Arslan freiberuflich als Drehbuchautor und Filmemacher.
Thomas Arslan was born on July 16th, 1962 in Braunschweig.
Between 1963 and 1967 he lived in Essen, and from 1967 to 1971 in Ankara,
Turkey, where he attended elementary school. In 1972 he returned to Essen,
graduating from highschool (Abitur) in 1982. Subsequently, he did his
military substitute service in Hamburg. After studying German in Munich
for two semesters, he enrolled at the dffb in Berlin from 1986 to 1992.
Since 1992 Thomas Arslan has worked as a freelance script writer and filmmaker.
Films / Filme
1984: Eine Nacht, ein Morgen (9 min.). 1986: Test 2 (6 min.). 1989: Risse
(32 min.). 1990: 19 Porträts (20 min.). 1991: Am Rand (16mm, 24 min.).
1992: Im Sommer - die sichtbare Welt (16mm, 41 min.). 1994: Mach die Musik
leiser (35mm, 87 min.). 1996: Geschwister - Kardesler (35mm, 82 min.).
1998: DEALER. |