 |
PONIEDZIALEK
Montag
Monday
Witold Adamek
Polen 1998
Produktion: Dokumentar-
und Spielfilmstudio, Agencja Produkcji Filmowej, Vision Entertainment
Weltvertrieb: Vision Entertainment 8 Karsha Str., P 01-810 Warszawa
Tel. (48-22) 6511077, Fax 6511079
Kamera:
Witold Adamek
Buch: Przemyslaw Wojcieszek, W. Adamek
Ton: Jerzy Szawlowski
Schnitt: Milenia Fiedler
Darsteller: Bolec, Pawel Kukiz, Michal Gadomski, Kinga Preis
Sprache: Polnisch
Format:
35mm, 1:1.66, Farbe Länge: 93 Minuten, 24 B/sek. |
Vierundzwanzig
Stunden im Leben einer kleinen Stadt und ihrer Bewohner: junge Arbeitslose,
die am Rand des sozialen Abgrunds leben. Maniek hat früher in einem
Großhandelsunternehmen gearbeitet, seine Stelle aber verloren, weil
die Firma Pleite machte. Von seinem ehemaligen Chef bekommt er ein Notizbuch
voller Namen von Leuten, die ihm Geld schulden. Der Junge hat keine Wahl.
Zusammen mit einem Freund aus Armeezeiten versucht er, sein Geld bei den
Schuldnern seines Ex-Chefs einzutreiben. Einer von ihnen hat gerade eine
Wohnung für seinen Sohn und dessen Freundin, die ein Kind erwartet,
gekauft. Unversehens geraten die drei Männer in ein Verbrechen. Mit
Poniedzialek debütiert der Kameramann Witold Adamek als Regisseur.
Die eiskalte Erzählung über einen jungen Arbeitslosen, der zum
brutalen Geldeintreiber wird, ist ein scheinbar unaufhaltsamer, hoffnungsloser
Amoklauf, der sich mit der Rücksichtslosigkeit eines Uhrwerks vollzieht.
Wie ein Fremdkörper kommt mehrmals ein gewaltiges Kirchengebäude
ins Bild. Der Held hat keinen Blick dafür. Das ist großes Kino,
inspiriert vom modernen Gangsterfilm Hollywoods. |
Twenty-four hours in the
life of a small town and its citizens: young, unemployed people living
at the edge of society. Maniek used to work for a wholesale business,
but lost his job. When the company went bankrupt his ex-boss gave him
a notebook full of the names of people owing him money. The young man
has no choice and accepts this form of payment. Together with his army
pal, Maniek tries to get his money back from the people in the notebook.
One of them, Romeks father, has just bought an apartment for his
son, whose girlfriend is expecting a baby. The three men become unexpectedly
involved in a criminal affair. The most convincing film artistically
was that of a former Kieslowski collaborator which has nothing at all
to do with morality. Poniedzialek is cameraman Witold Adameks
debut as a director. It is the ice-cold narrative of a young, unemployed
man who collects arrears from his debtors within a period of 24 hours,
using great brutality. He runs amok, seemingly unstoppable, with the
thoughtless precision of a clockwork. Several times an enormous church
intrudes on-screen but the hero doesnt notice. It is great cinema,
inspired by modern American gangster films. While many of his former
colleagues work for Hollywood today, Adamek chose to make a Polish independent
film.Michael Hanisch
|
Biofilmographie
/ Biofilmography
Witold Adamek wurde am 7. November 1945 in Lodz geboren.
1969 schloß er ein Studium an der Kamera-Fakultät der Polnischen
Filmhochschule (PWSTiF) in Lodz, ab und begann als Kameraassistent zu
arbeiten. Ab 1971 war er Kameramann für Dokumentar- und Spielfilme
- zunächst vor allem fürs Fernsehen. Mehrfach schrieb er auch
an Drehbüchern mit. In den siebziger Jahren arbeitet er als Kameramann
für Dokumentarfilme und zahlreiche TV-Projekte, u.a. 1977 für
die Fernsehserie Polskie drogi (Wege Polens) von Janusz Morgenstern. Später
war er einer der erfolgreichsten Kameramänner des 'Kinos der moralischen
Unruhe' und Mitarbeiter von Feliks Falk, Krzysztof Kieslowski, Janusz
Zaorski, Radoslaw Piwowarski, Juliusz Machulski u.a. Nach 1989 war Adamek
auch als Produzent tätig - so u.a. 1994 bei Jerzy Stuhrs Regiedebut
Spis cudzolożnic (Die Liste der Ehebrüche), 1995 bei Machulskis Girl
Guide und bei Majewskis TV-Serie Siedlisko (Ein Platz fürs Leben).
PONIEDZIAlEK ist sein Regiedebüt.
Witold Adamek was born November 7th, 1945 in Lodz. In 1969
he graduated from the Polish film school in Lodz with a major in camera
work. From 1971 he worked as a cameraman in documentaries and feature
films, at first for television. Frequently, he collaborated writing film
scripts. In the seventies he was the cameraman for a number of documentaries
and television projects, e.g. for the television series Polskie drogi
by Janusz Morgenstern. Later he was one of the most succesful cameramen
of the 'cinema of moral restlessness', collaborating with Feliks Falk,
Krysztof Kieslowski, Janusz Zaorski, Radoslaw Piwowarski, Juliusz Machulski
and others. After 1989 he also worked as a producer, for example in 1994
for Jerzy Stuhr's directorial debut Spis cudzolo..nic, in 1995 for Machulski's
Girl Guide and for Majewski's television series Siedlisko. PONIEDZIALEK
is his directorial debut.
Films / Filme (als Kameramann, Auswahl)
1975: Grzech Antoniego Grudy (Die Sünde des Antoni Gruda), R.: Jerzy
Sztwiertnia. 1977: Polskie drogi (Wege Polens), R.: Janusz Morgenstern
(TV-Serie); John Heart, R.: R. Piwowarski (TV-Serie). 1978: Parada oszustow
(Parade der Betrüger), R.: Grzegorz Lasota (TV-Serie.) 1979: Doktor
Murek (Die Affären des Dr. Murek), R.: Witold Lesiewicz (TV-Serie).
1980: Z biegiem lat, z biegiem dni (Mit dem Lauf der Zeit, mit dem Lauf
der Tage), R.: Andrzej Wajda (TV-Serie). 1982: Spokojne lata (Ein ruhiges
Jahr), R.: Andrzej Kotkowski. 1984: Lata dwudzieste..., lata trzydzieste...
(Die zwanziger und dreißiger Jahre), R.: Janusz Rzeszewski. 1985: Nadzor
(Unter Aufsicht), R.: Wieslaw Saniewski. 1985: Baryton (Der Bariton),
R.: Feliks Falk. 1985: Yesterday, R.: Radoslaw Piwowarski. 1986: Jezioro
Bodeoskie (Der Bodensee), R.: Janusz Zaorski. 1986: C.K.Dezerterzy (K.u.k.
Deserteure), R.: Janusz Majewski. 1987: Bohater roku (Held des Jahres),
R.: Feliks Falk. 1987: Matka Krolow (Mutter Krol und ihre Söhne),
R.: Janusz Zaorski. 1987: Pociąg do Hollywood (Ein Zug nach Hollywood),
R.: Radoslaw Piwowarski. 1988: Krotki film o milosci (Ein kurzer Film
über die Liebe), R.: Krzysztof Kieslowski (Forum 1989). 1988: Les
possèdès (Die Dämonen), R.: Andrzej Wajda. 1989: Dekalog
VI, R.: Krzysztof Kieslowski (TV-Film). 1989: Dotknięci (Die Berührten),
R.: Wieslaw Saniewski. 1989: Pilkarski Poker (Zocker-Poker), R.: Janusz
Zaorski. 1990: Kapital, czyli jak zrobiè pieniądze w Polsce (Das
Kapital, oder Wie man in Polen zu Geld kommt), R.: Feliks Falk. 1990:
Total control/Eminent Domain, R.: John Irvin. 1991: Ferdydurke, R.: Jerzy
Skolimowski. 1993: Szwadron (Die Schwadron), R.: Juliusz Machulski. 1996:
Dzieci i ryby (Kinder und Fische), R.: Jacek Bromski. 1994: Erotic Tales:
Devilish Education (Erotic Tales: Der Teufel und die Jungfrau), R.: Janusz
Majewski. 1998: Zloto dezerterow (Das Gold der Deserteure), R.: Janusz
Majewski. 1998: PONIEDZIALEK, R.: Witold Adamek. |