 |
LA PETITE VENDEUSE
DE SOLEIL
Das kleine
Mädchen, das die Sonne verkaufte
The little girl who sold the sun
Djibril Diop
Mambéty
Senegal/Frankreich/Schweiz
1999
Produktion: Waka Films
SA (Schweiz), Maag Daan (Senegal), Cephéide Production (Fankreich)
Weltvertrieb: Brussels Ave Rue des Visitandines 1/48, 1000 Bruxelles
Tel. (32-2) 511 91 56, Fax 511 81 39
Buch:
Djibril Diop Mambety
Kamera: Jacques Besse
Musik: Wasis Diop
Schnitt: Sarah Taouss Matton
Darsteller: Lissa Balera
Sprache: Wolof
Format:
35mm, 1:1.85, Farbe Länge: 45 Minuten, 24 B/sek.
|
Seit
langem ist der Straßenverkauf von Zeitungen in Dakar den Jungen
der Stadt vorbehalten. Doch plötzlich wird dieses Vorrecht in Frage
gestellt. Sili, ein Mädchen zwischen zehn und dreizehn Jahren, lebt
auf der Straße und bewegt sich mit Hilfe von zwei Krücken vorwärts.
Sie teilt das Leben der jugendlichen Zeitungsverkäufer und hält
sich mit Betteln über Wasser. Eines Tages wurde sie so heftig von
den Jungen angerempelt, daß sie schwer stürzte. Dabei öffnete
sich ihr Kleid und ließ einen schmächtigen Körper erkennen.
Ihre Krücken lagen meterweit von ihr entfernt. Sie konnte sich nur
unter Aufbringung all ihr Kräfte wieder aufrichten. Sie war sehr
verärgert und nahm sich fest vor, vom nächsten Tag an wie alle
anderen Zeitungen zu verkaufen. Warum sollte das, was für Männer
gilt, nicht auch für Frauen in Frage kommen? Doch die kleine Welt
der Zeitungsjungen ist erbarmungslos. Sie lernt ungeahnte Schmerzen, aber
auch Träume kennen und schließlich sogar Freundschaft.
Djibril Diop Mambéty: La petite vendeuse de soleil ist der
zweite Teil einer Trilogie, mit der ich dem Mut der Straßenkinder
die nötige Anerkennung zollen möchte. Die Liebe der Kinder ermutigt
mich, den Alten und Korrupten und jenen zu trotzen, deren Reichtum ihre
eigene Seele nicht berührt. |
For a long time selling newspapers
in the streets of Dakar had been the preserve of the citys boys.
On this morning their privilege was undermined. What happened? Sili,
a little girl between ten and thirteen years old, lives on the streets
and moves with the help of two crutches. She lingers close to the boys
who sell newspapers, and begs. This morning the boys jostled her and
she fell on the asphalt. Her dress revealed her fragile body. She found
her crutches several metres away. In order to pick herself up she had
to gather all her strength. She was very irritated. She then decided
to start selling newspapers like all the others. Equal rights for men
and women. But the small universe of newspaper boys is merciless. She
is confronted with pain and with dreams and finally, she also
encounters friendship. Djibril Diop Mambéty : I am making
a trilogy of shorter films: Tales of Ordinary People. These
are people who are important because they are the only ones who are
consistent. They are simple yet courageous people. These people will
never have bank accounts: for them each day presents questions of survival.
They are frank people. The first of this trilogy is Le Franc; La petite
vendeuse de soleil which I am to shoot; and Lapprenti voleur is
the third. They represent a way of paying tribute to the courage of
street children. The love of children encourages me to defy the old,
the corrupt and those who are rich without being rich in their souls.
|