Sara

Syd Atlas, Uwe Lauterkorn,
Deutschland 1998

Weltvertrieb: Syd Atlas & Uwe Lauterkorn, Danziger Str. 84, 10405 Berlin, Deutschland.
Tel. & Fax: (49-30) 441 50 12.
e-mail: uwe_l@topmail.de

Produktion, Buch, Regie, Schnitt:
Syd Atlas, Uwe Lauterkorn.
Kamera: Chris Rowe.
Ton: Cornelius Sarges, Joachim Fleischacker.

Format: Video, Farbe. Länge: 73 Minuten. Sprache: Deutsch.
Arsenal Do.18.02.1999 17.45 
Arsenal Do.18.02.1999 24.30 
Bilder aus Berlin. Die Straßen der Stadt und ihre Bewohner, Autos und Passanten. Man sieht die renovierte Synagoge an der Oranienburger Straße und plötzlich Kleinigkeiten in irgendeiner Wohnung. Im Off beginnt eine Frauenstimme zu erzählen. Die Stimme gehört Sara, die von ihrer Kindheit in Czestochova in Polen berichtet. Erlebnisse aus ihrem Leben: wie sie als Kind in ein Ghetto, später in ein Konzentrationslager kam, das gegen Ende des Kriegs befreit wurde. Sie lebte dann zuerst in Israel, später in der DDR. Karsten Troyke gibt Konzerte in den Hackeschen Höfen. Er singt jiddische Lieder, die er zum größten Teil von Sara gelernt hat. Sie hatte sie nicht vergessen. Zwei Männer sprechen über das auserwählte Volk und diskutieren mit Sara über die jüdische Identität: ihre zwei Söhne.

Images of Berlin. You see Berlin's streets, its inhabitants, cars, pedestrians. Then the renovated synagogue on Oranienburger Street and suddenly the small things in someone's apartment. Offscreen a woman's voice begins. The voice belongs to Sara. She tells about her childhood in Czestochova in Poland. At some point you see Sara, too. She reads. She eats. And she talks about important experiences in her life. How she came into a ghetto as a child, then into a concentration camp. And later her 'liberation'. About Israel and her emigration to the German Democratic Republic (GDR). And while she is telling this, you see again and again the images of everyday Berlin. The construction sites, the pedestrians, the traffic, the newness. Karsten Troyke gives concerts in the Hackesche Höfe. He sings Yiddish songs most of which he learned from Sara. She never forgot them. Two men talk about the chosen people and discuss Jewish identity with Sara. Her two sons. Berlin - the capital of Germany. Population - 3.5 million. Sara - one life among many.

Biofilmographien / Biofilmographies
Die jüdische Amerikanerin Syd Atlas wurde 1967 in Brooklyn, New York, geboren. Von 1985 bis 1989 studierte sie Theater an der Brown University in Providence, Rhode Island. 1992 zog sie nach Berlin und trat in vielen überwiegend selbst geschriebenen One-woman-Shows auf. SARA ist ihr erster Film.
Uwe Lauterkorn wurde 1958 in Köln geboren und machte nach dem Abitur eine Ausbildung als Schnittassistent bei Herbert Vesely, Valie Export und Frank Novotny in Wien. 1982 bis 1987 arbeitete er in München als Schnittassistent und Cutter für Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff, Wolfgang Petersen, Alexander Kluge, Edgar Reitz und viele andere. Seit 1987 lebt er in Berlin und ist als Cutter und Soundeditor u.a. für Dani Levy, Leo Penn und Michael Stock tätig. Seit 1992 arbeitet er außerdem als Photograph.
The Jewish American Syd Atlas was born in Brooklyn, New York in 1967. Between 1985 and 1989 she studied drama at the Brown University in Providence, Rhode Island. In 1992 she moved to Berlin, performing predominantly in one-woman-shows which she wrote herself. SARA is her first film.
Uwe Lauterkorn
was born in Cologne in 1958 and trained as an editor with Herbert Vesely, Valie Export and Frank Novotny in Vienna. From 1982 to 1987 he worked in Munich as an assistant editor and editor for Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff, Wolfgang Petersen, Alexander Kluge, Edgar Reitz and many others. He has been living in Berlin since 1987, working as both editor, sound editor for Dani Levy, Leo Penn, Michael Stock and others. Since 1992 he also worked as a photographer.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home