 |
DAMENWAHL-SZENEN
AUS DEM ABENDLAND
Lady's Choice
- Scenes from the Occident
Viola Stephan
Deutschland 1999
Produktion: Viola
Stephan
Filmproduktion, SWR, BR, SFB, Arte, Goethe-Institut
Weltvertrieb: Viola Stephan Filmproduktion Rankestr. 32, 10789 Berlin
Tel. (49-30) 21474760, Fax 21 47 47 61
Buch: Viola
Stephan
Kamera: Thomas Plenert
Ton: Wolfgang Widmer
Originalmusik: Jürgen Knieper
Schnitt: Gudrun Steinbrück
Herstellungsleitung: Renée Gundelach
Sprache: Deutsch
Format: 35mm, 1:1.66,
Farbe Länge: 80 Minuten, 25 B/sek
|
Sie
leben als Germanistikprofessorin in Paris, als Fotografin in New York,
als Villenbewohnerin in Berlin oder verhandeln mit dem Direktor der Eremitage
in St. Petersburg. Ein Sozialdrama haben sie nicht zu bieten, ihre heutige
Lebensform verdanken sie sich selbst. Die Protagonistinnen sind Solitäre.
Man erlebt sie in diesem Film sozusagen in ihren selbstgewählten
Fassungen. Erinnerungen bleiben uns erspart. Kein wehmütiger Blick
in die Vergangenheit, nur einige Fotografien lassen Aufbruch und Ausbruch
erahnen. Der Film betrachtet kommentarlos das schillernde Ergebnis: Wie
sich das Leben der Frauen jener Wirtschaftswunder-Generation mit all den
Freiräumen heute gestaltet. Scheinen sie sich nicht doch nach der
Pflege für ihre perlende Entfaltung zu sehen, die, wie es eine Filmeinstellung
suggeriert, auch Champagner für seine Reifung benötigt? Aber
entsprechende Männer sind nicht zu sehen. Sie strahlen auf vergilbten
Hochzeitsfotos, halten Geburtagsreden in Mussolini-Manier und glänzen
ansonsten von männlichen Haushaltshilfen abgesehen
durch Abwesenheit. Ob man nun bei diesem Film vom Besonderen aufs Allgemeine
schließen will oder nicht: es ist ein besonderer Film mit geistreichen
Dialogen entstanden, der Fragezeichen eher traut als Ausrufezeichen. Andreas
Karl Öhler . |
Ladies Choice Scenes
from the Occident Viola Stephan deals with six of her longtime girlfriends
with wit and charme and shows how the 'generation of the economic miracle'
has shaped their lives. These women do not offer us a social drama.
They only have themselves to thank for the way they live today. The
protagonists are like solitaire diamonds. They show us their different
facets, but we are spared sentimental reminiscences. There is a professor
of German who lives in Paris, a photographer who lives in New York,
another one lives in a villa in Berlin, another deals professionally
with the director of the hermitage in St. Peterburg. They are like all
of us, moving between desire and reality, dreams and duties. They are
at the peak of their lives, they are neither concerned with feminist
issues nor are they against men. Without commenting on them, Viola Stephan
observes these women who chose to endure freedom. And yet, are they
not secretly longing to be taken care of in order to blossom? Doesn't
champagne, too, need care to mature properly? One scene seems to suggest
this. But there aren't any men to be seen except in faded wedding photographs,
or holding Mussolini-style birthday speeches. Apart from male domestic
helpers, men are absent. Whether one wants to draw general conclusions
or not in this film, one thing is for sure: it is a special film with
witty dialogue and an emplasis relying on question marks rather than
exclamation marks. Andreas Karl Öhler
|