 |
WREMJA
TSCHU
EN LAJA
Die Zeit des Tschu
en Lai
Time of Tschu en Lai
Juri Chaschtschewatski
Belorußland 1998
Produktion: Studio 'Rakurs', Goskomitet Rossiskoj Federazij
po kinematografii.
Weltvertrieb:
Witalij Sidorenko, 'Rakurs', Moskau.
Tel. (7-95) 181 4239,
Fax (7-95) 181 42 39.
Idee: Pjotr
Archipow.
Buch: Wadim Spiwak.
Regie: Jurij Chaschtschewatskij. Kamera: Tatjana Loginowa.
Ton: Wassilij Shitikow.
Schnitt: Wladimir Portnow. Produzent: WitaliJ Sidorenko
Format:
Video, Farbe. Länge: 63 Minuten. Sprache: Russisch.
|
Er
starb 1978 und hinterließ keine Kinder, keinen Reichtum. Er hat
nicht einmal ein Grab. Aber sein Name ist weltweit bekannt nach bedeutet
im Chinesischen: Der Gnade gewährende. Der Film Die Zeit
des Tschu En Lai handelt von Mao Tse Tungs ergebenstem Mitstreiter und
von seinem tragischen Schicksal, das an der Freundschaft mit Mao zerbrach.
Ist es möglich, auch nur einen Menschen glücklich zu machen?
Und eine Million? Oder eine Milliarde? Vor dem Hintergrund des Schicksals
von Tschu En Lai beschreibt Jurij Chaschtschewatskij das Scheitern der
kommunistischen Utopie. Von besonderem Interesse waren für
mich selbstverständlich die gegenseitigen Beziehungen an der Spitze
der Macht, unter anderem die Einstellung Maos zu Tschu En Lai: welche
Motive lagen ihnen zugrunde, wie wirkte sich das auf ihr Schicksal und
auf die Schicksale ihrer näheren Umgebung aus und wozu hat das alles
geführt? Jurij Chaschtschewatskij |
The film THE TIME OF ZHOU
EN LAI is about Mao Tse Tung's most devoted collaborator, Zhou En Lai
and about his tragic destiny, the failure of his friendship with Mao.
Is it possible to make one single person happy? Or a million? Or a billion?
With Zhou En Lai's destiny as the backdrop Yuri Chachtchevatski describes
the failure of communist utopia and the failure of creating communist
happiness.
|
Biofilmographie
/ Biofilmography
Jurij Chaschtschewatskij wurde am 18. Oktober 1947 in Odessa geboren.
1971 absolvierte er das Technologische Institut Odessa, 1981 das Institut
für Theater, Musik und Film in St. Petersburg. Seit 1984 hat er über
zwanzig Spiel- und Dokumentarfilme gedreht.
Yuri Chachtchevatski was born in Odessa on October 18th,
1947. In 1971 he graduated from the Institute of Technology in Odessa,
and in 1981 from the Institute of Theater, Music and Cinematography in
St. Petersberg. Since 1984 he has made over twenty feature and documentary
films.
Filme
1984: Eta tichaja shisn w glubokom (This Quiet Life in Depth). 1986: Sdjes
byl Krylow (Krylow Was Here); Uprjamyj tschelowjek (The Stubborn). 1987:
Putniki (Wanderers); Prisywniki (The Soldiers). 1988: Kto segodnja otsutstwujet
(What is Missing Today?); Wstretschnyjisk (Countercharge). 1989: Magistral.
1990: Lift dlja promeschutotschnogo tschelowjeka (Elevator for the Middleman).
1991: Oranschewyje gilety (The Orange Waistcoats). 1992: Russkoje stschastje
(Russian Happiness; Forum 1994); Strassti po Marianne (Mariannae Passion).
1993: Wsjo choroscho (All is Good) (Forum 1993). 1995: Oasis. 1996: Obyknowennyj
president (An Ordinary President; Forum 1997). 1997: Echo moltschanija
(The Echo of Silence).
1998: THE TIME OF ZHOU EN LAI. |