 |
LA VIDA ES SILBAR
Das Leben ist Pfeifen
Life is to whistle
Fernando Pérez
Mali/Frankreich 1998
Produktion: ICAIC,
Cuba, Wanda Distribución, Madrid Weltvertrieb: Wanda Distribución
Cinematográfica de Films S.A. Avda. Europa 9-P-3 Bajo B, 28224
Pozuelo, Madrid
Tel. (3491) 352 83 76, Fax 352 83 71
Buch:
Fernando Pérez, Eduardo del Llano
Kamera: Raúl Pérez Ureta
Musik: Edesio Alejandro
Schnitt: Julia Yip
Darsteller: Luis Alberto García, Isabel Santos, Coralia Veloz,
Claudia Rojas
Sprache: Spanisch
Format:
35mm, 1:1.85, Farbe Länge: 106 Min., 24 Bilder/sek. |
Kinder,
denen das Wort Gleichheit eingetrichtert wird, Erwachsene,
die ohnmächtig werden, wenn sie von 'Freiheit' hören, Pfeifen
als Ausdruck der Lebensfreude, der manchen im Halse stecken bleibt. Vielfältig
sind die Metaphern, mit denen Fernando Pérez sich auf die
Suche nach der Glückseligkeit in Cuba am Ende dieses Jahrhunderts
begibt. Da ist Julia, die verdiente Sozialarbeiterin, der es bei dem Wort
Sex schwindlig wird, weil sie unter einem Trauma ihrer Jugend leidet,
und die nun lernen muß, die Wahrheit zu akzeptieren. Da ist Elpidio
mit dem Rastaschopf, der junge Mulatte, ein Sohn der Revolution, der von
seiner Mutter mit Namen Cuba Valdés vernachlässigt wurde,
weil er nicht nach ihren Wünschen geriet, der nun am Rand der Gesellschaft
lebt. Da ist Mariana, die aufstrebende Tänzerin, die der Liebe entsagt,
weil sie nur eine Leidenschaft kennt: die Rolle der Giselle. Glücklich
ist keine dieser Havanner Figuren, was nun wieder Bébé nicht
versteht, die Achtzehnjährige, die ihre Geschichten erzählt
und der darüber sogar das Pfeifen vergeht. Mit La vida es silbar
hat Fernando Pérez seinen an Magritte orientierten metaphorischen
Weg innerhalb des kubanischen Filmschaffens fortgesetzt, weil er Realität
nicht einfach abbilden, sondern auf vielschichtige Weise deuten will.
Ihm ist dabei ein entschiedenes Plädoyer für ein selbstbestimmtes
Leben gelungen. |
Equality
a term drummed into childrens minds. Adults who faint when they
hear the word freedom. Whistling as an expression of the
joy of life, which sometimes gets stuck in peoples throats. There
are numerous metaphors used by Fernando Pérez who has embarked
on a search for happiness in Cuba at the end of this century.
Julia is a social worker who feels faint when she hears the word sex
because of a trauma suffered as a teenager. She has to learn to accept
the truth. There is Elpidio with the rasta curls, a young mulatto, son
of the revolution, who was neglected by his mother Cuba Valdés,
because he didnt fulfil her expectations. He now lives on the
periphery of society and tries to get rid of a tattoo on his shoulder:
Mother love. There is Mariana, the up-and-coming dancer
who denies herself love, because she only has one passion: the role
of Giselle. None of the Havanna characters is happy. Bébé,
the 18-year old who tells their stories, doesnt understand this
at all. She even loses her ability to whistle because of it. With La
vida es silbar Fernando Pérez has continued his work for Cuban
cinema in the tradition of Magrittes metaphors. He doesnt
simply want to reflect reality but wants to interpret its complexities.
It is a successful plea for leading an autonomous life. Life is
whistling can also be a game. A stylistic and aesthetic game full of
risks, a kind of puzzle in which humour and drama are mixed and in which
all the rules are thrown up into the air. My immediate inspiration comes
directly from the universe of Magrittes pictures, where reality
is there in essence but where another reality is created simultaneously.
It was my dream to make a film that would look like a painting Magritte
might have painted in contemporary Havanna. Fernando Pérez
|
Biofilmographie
/ Biofilmography
Fernando Pèrez Valdes wurde 1944 in La Habana geboren.
Während seines Handels- und Russisch-Studiums begann er 1962 als
Produktionsassistent und übersetzer im ICAIC und führte später
ein Sprach- und Literaturstudium an der Universitat von La Habana weiter,
das er 1970 abschloß. Außerdem war er als Russischlehrer am
Pädagogischen Institut Anton Makarenko tätig. Von 1971 bis 1974
arbeitete er als Regieassistent. Danach drehte er zahlreiche Dokumentarfilme,
1987 seinen ersten Spielfilm.
Fernando Pèrez Valdes was born in Havanna
in 1944. While studying economics and Russian, he began work as assistant
producer and translator in the ICAIC. Later he studied languages and literature
at the University of La Habana. He graduated in 1970. He worked as a teacher
of Russian at the Educational Institute Anton Makarenko. From 1971 to
1974 he worked as an assistant director. Then he made numerous documentaries.
In 1987 he made his first feature-length film.
Films / Filme
1975: Cronica de la victoria, Puerto Rico. 1977: Cabinda, La sexta parte
del mundo. 1978: Siembro viento en mi ciudad, Sábado rojo. 1980: 4000
niños, Monimbos es Nicaragua. 1981: Mineros, Las armas visibles. 1982:
Camilo. 1983: Omara. 1985: La isla del tesoro azul. 1987: Clandestinos
. 1990. Hello Hemingway (Spielfilm). 1994: Madagascar (Forum 1995). 1998:
La vida es silbar. |