VIEHJUD LEVI

Didi Danquart
Deutschland 1998
Produktion: Zero Film; Dschoint Ventschr, Zürich; Lotus Film, Wien
Weltvertrieb: Cinepool/Telepool Sonnenstr. 21, D-80331 München
Tel. (4989) 558760, Fax 55876188

Buch: Didi Danquart, Martina Döcker
Kamera: Johann Feindt
Musik: Cornelius Schwehr
Szenenbild: Susanne Hopf
Schnitt: Katja Dringenberg
Darsteller: Bruno Cathomas, Caroline Ebner, Ulrich Noethen, Eva Mattes
Sprache: Deutsch


Format: 35mm, 1:1.85, Farbe Länge: 95 Minuten, 24 B/sek.
Delphi-Filmpalast      Fr.12.02.1999 16.45 
Kino 7 im Zoo-Palast   Fr.12.02.1999 11.00 
Arsenal                Sa.13.02.1999 22.45 
Akademie der Künste    So.14.02.1999 19.30 
1935, ein Tal im Schwarzwald. Der Viehhändler Levi kommt, wie jedes Jahr, ins Tal, um seine Geschäfte zu machen. Levi hat sich zudem vorgenommen, Hand und Herz von Lisbeth Horger, der Tochter des Horgerbauern, zu gewinnen. Doch er findet das Tal verändert vor. Aus der Hauptstadt hat die Reichsbahn den Ingenieur Fabian Kohler und einen Trupp Bahnarbeiter geschickt, um den Schaden an einem Eisenbahntunnel zu reparieren. Mit ihnen zieht auch ein neuer Geist in die geschlossene Welt des Schwarzwaldtals ein. Für Lisbeth ist eine Zeit der Entscheidung angebrochen, sie muß wählen zwischen ihrem Freund Paul Braxmeier und Levi. Aber auch für die anderen beginnt kaum spürbar die neue Zeit: der Horgerbauer verkauft dem Juden Levi kein Vieh mehr, Hakenkreuzfähnchen stehen im Gasthof auf dem Stammtisch, die Reifen an Levis LKW werden aufgeschlitzt. Eine vertraute Welt wird feindselig. Keiner steht für Levi ein. Außer Lisbeth. Didi Danquart: “Viehjud Levi ist ein Mikrokosmos, in dem Faschismus ebenso wie heutige ethnische Konflikte zu entdecken sind. Die Frage ist, wohin es mit uns geht, sagt Levi zu Lisbeth. Ein Satz, der über zwei Dinge spricht: sein Ausgegrenztsein und seinen Wunsch, sich zu integrieren; die Bedrohung seines jüdischen Lebens im faschistischen Deutschland und die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben mit Lisbeth.”

1935. A valley in the Black Forest. Levi, the cattle dealer, arrives in the valley to do business, as he does each year. This year, he also wants to court Lisbeth Horger to win her hand in marriage. But the valley has changed. The engineer Fabian Kohler and a group of railway workers have been sent from Berlin by the Reichsbahn, the National Railway, to repair damage in a train tunnel. They introduce a new spirit to the closed-off world of the Black Forest valley. Lisbeth is faced with decisions, either to remain in a relationship with her boyfriend Paul Braxmeier or to choose Levi. Almost imperceptibly, the other valley inhabitants also enter the new era. Farmer Horger will no longer sell his cattle to the Jew Levi. Swastika flags appear on the pub tables, Levi’s car tyres are slashed. A familiar world has become hostile and strange. Nobody sticks up for Levi. Except Lisbeth. Didi Danquart: “If I tell a story set in 1935 in 1997, it has to be modern, it has to be up to the expectations of a cinema audience which is mostly between 20 and 30 years old. I am, therefore, not interested in reconstructing former victims and perpetrators authentically, but interpreting the past once again with new images, language and attitudes. A film today should leave old patterns of thought behind, the easy division into good and bad, innocence and guilt. Levi is a microcosm in which one can discover fascism just as much as contemporary ethnic conflicts. ‘The question is, where will life take us’, Levi says to Lisbeth. The sentence emphasizes two facts: his position as an outsider and his wish to integrate; the threat to his Jewish life in fascist Germany and his longing for a fulfilled life with Lisbeth.”

Biofilmographie / Biofilmography
Didi Danquart wurde am 1. März 1955 in Südbaden geboren. Nach dem Schulabschluß ließ er sich zum technischen Zeichner ausbilden. Auf dem zweiten Bildungsweg erlangte er die Reifeprüfung und gründete im Anschluß daran die Medienwerkstatt Freiburg als politisches Videokollektiv. Dort dreht er seit 1978 viele Dokumentarfilme. Von 1983 bis 1988 unterrichtete er das Fach Dokumentarfilm an der DFFB in Berlin.
Didi Danquart was born on March 1st, 1955 in the south of Baden. After leaving school he became a technical draughtsman. After visiting night school he attained Abitur (ed. note: a qualification necessary for admission to university). He then founded the media workshop Freiburg as a political video collective. Since 1978 he has made many documentaries there. From 1983 to 1988 he taught documentary film at the DFFB in Berlin (German Film and Television Academy Berlin).
Films (selection) / Filme (Auswahl)
1979: 2,3 Dinge, die wir über Fessenheim wissen. 1980: Nachrichten über eine Veränderung. 1981: Paßt bloß auf! 1982: S'Weschpennäst (Das Wespennest, zusammen mit Walter Mossmann); Malfunction - Eine Bemerkung zur Volkszählung. 1983: Die lange Hoffnung. 1984: Unter Deutschlands Erde. 1985: Exilio - Das Flüchtlingslager Colomoncagua. 1986: Geisterfahrer - Eine utopische Kolportage. 1987: Projekt Artur - die Gewaltfrage. 1989: Nicht aufgeben, nicht vergessen - Der Maler Harald Hermann. 1990: Nachtschicht für Deutschland. 1991: Der Pannwitzblick. 1993: Lemberg - geöffnete Stadt (zusammen mit Walter Mossmann). 1994: Wundbrand - 17 Tage in Sarajewo.
1998: Viehjud Levi.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home