40 Jahre nach Erscheinen seines Buchs „Zur Kritik des Politischen Films: 6 analysierende Beschreibungen“ haben wir den Autor Peter Nau eingeladen, einen der sechs beschriebenen Filme vorzustellen. LA MARSEILLAISE ist die Chronik einiger Geschehnisse, die zum Sturz der Monarchie beigetragen haben. Nach Jean Renoir sind historische Filme solche, die vorgeben, sich in der Vergangenheit zuzutragen. LA MARSEILLAISE dagegen vermittelt Geschichte im Präsens. Truffaut sah den Film wie eine Montage von Wochenschauen aus jener Zeit. Statt mit einer geschlossenen Handlung wartet der Film mit durchkomponierten, deutlich voneinander abgesetzten Szenenbildern auf. Renoir nannte ihn einen „film d’idée“ (Gedankenfilm). Die historische Personnage, Louis XVI, Marie-Antoinette etc. galt es, nach Renoir, zu humanisieren, d.h. Schablonen zu vermeiden und der Darstellung die Ausstrahlung unmittelbarer Lebendigkeit zu vermitteln. (pn) Screening of Jean Renoir’s LA MARSEILLAISE. (9.10., Einführung: Peter Nau)
Zweigroschenzauber Hans Richter D 1928 16 mm 3 min
*Les Cent Trucs Segundo de Chomón F 1906 16 mm 3min
*Gerone – La Venise espagnole Segundo de Chomón F 1912 16 mm 3min
Tér Der Platz István Szabó Ungarn 1971 6 min
Kumonosu-jo Das Schloss im Spinnwebwald
Akira Kurosawa Japan 1957 Mit Toshirô Mifune
DCP OmU 110 min
Pasolini F/Italien/Belgien 2014
Mit Willem Dafoe DCP OmE 84 min