| Campfire  Medurat Hashevet Joseph Cedar Israel 2004  | 
  ||
![]()  | 
     
       
  | 
  |
 
      
  | 
    ||
| Download Katalog / Catalogue (PDF) | ||
|  
       Produktion: Cinema Production, Israel Film Fund  | 
  ||
|  
       
  | 
    ||
| Jerusalem 1981. Rachel Gerlik, eine 42-jährige 
      Witwe und Mutter von zwei halbwüchsigen Töchtern, möchte 
      sich dem Gründungskomitee einer neuen religiösen Vereinigung in 
      der West Bank anschließen. Allerdings will man sie als Mitglied nur 
      unter der Bedingung akzeptieren, dass sie erneut heiratet und den Komiteemitgliedern 
      beweist, dass sie und ihre Töchter den religiösen und ideologischen 
      Anforderungen der Gruppe genügen. Während Rachel sich auf die 
      Suche nach einem neuen Ehemann begibt, unternimmt ihre älteste Tochter, 
      die 18-jährige Esti, alles, um den guten Ruf ihrer Mutter zu ruinieren. 
      Die jüngere Tochter Tami, die etwas mehr Mitgefühl für die 
      einsame Rachel aufbringt, bemüht sich, den Erwartungen ihrer Mutter 
      gerecht zu werden. Doch während eines nächtlichen Lagerfeuers 
      mit einigen Jungen aus ihrer Jugendgruppe wird sie vergewaltigt und später 
      beschuldigt, kokett und promiskuitiv zu sein. Joseph Cedar: Wir lernen 
      Rachel am Anfang des Films mit dem verzweifelten Bedürfnis kennen, 
      einer Art Stammesgemeinschaft anzugehören, selbst um den Preis des 
      Verlustes ihrer Integrität. Es kann, metaphorisch gesprochen, warm 
      und gemütlich sein, am Lagerfeuer eines Stammes zu sitzen. Rachel aber 
      findet heraus, dass man sich an diesem Feuer auch verbrennen kann. Ich glaube, 
      dass eine Auseinandersetzung über die Bedeutung des Stammes bzw. der 
      Stammeszugehörigkeit der Schlüssel zum Verständnis der Konflikte 
      in unserer Region ist.  Campfire takes place in the year 1981 in Jerusalem. Rachel Gerlik, a 42-year-old widow and mother of two teenage daughters, wants to join the founding group of a new religious settlement in the West Bank. The problem is that the acceptance committee wont accept her unless she remarries and proves to the committee that she and her daughters can meet the groups religious and ideological standards. So while Rachel sets out to find a new husband, and to show the committee that she is idealistic enough, 18-year-old Esti, Rachels oldest daughter, does everything she can to ruin her mothers reputation. Tami, the younger daughter, who is a little more sympathetic to her mothers loneliness, tries to please her mother, but at a bonfire with some boys from her youth movement, she is raped and later accused of being flirtatious and promiscuous. When rumours about the incident with Tami spread throughout the neighbourhood, Rachel is forced to choose between hushing up the story, as the people from the settlement request of her, and fighting to save her daughters name. At the same time, Rachel falls in love with Yossi, a 50-year-old bachelor, who has already decided that living as an outcast is not as bad as it seems. Joseph Cedar: We first meet Rachel in the beginning of the film with a desperate need to belong to a community, or 'tribe', even if it means compromising her integrity, but by the end of the story Rachel finds the strength to stand alone. Sitting around the 'tribal campfire', in its metaphorical meaning, can be warm and cosy, but as Rachel finds out, when you get too close  it burns. I believe that examining the tribal aspect in Israeli reality is the key to understanding the larger conflicts in our region. Joseph Cedar, geb. 1968 in New York. Seit seinem sechsten Lebensjahr in Israel. Studium der Philosophie, Theatergeschichte und Filmregie. Spielfilme Hashesder / Time of Favor (2001), Campfire (2004).  | 
  ||