Direkt zum Seiteninhalt springen

Cine-Argo, Tehran: Forum & Friends (Expanded) – Echoing Voices

Filmstill aus dem Film „Zizi (ou oração da jaca fabulosa)“ von Felipe M. Bragança. Im Innenhof eines Hauses mit üppiger Vegetation blickt eine generationenübergreifende Gruppe zum Himmel. Der Protagonist sitzt in der Mitte der Gruppe, während ein goldenes, ätherisches Licht vom Boden aufsteigt und die Szene in eine übernatürliche Aura taucht.
Felipe M. Bragança, ZIZI (OU ORAÇÃO DA JACA FABULOSA) (Still) © DUAS MARIOLA FILMES

Forum und Forum Expanded präsentieren eine Auswahl von Filmen aus ihren Berlinale-Programm im Cine-Argo in Teheran. „Echoing Voices“ zeigt drei Langfilme aus dem Forum- und drei Kurzfilme aus Forum-Expanded-Expanded, die sich durch formale Offenheit, ästhetische Sensibilität und poetische Tiefe auszeichnen.
Die Forum-Filme feierten ihre Premiere während der Berlinale 2025 und bieten aktuelle Beispiele für die fruchtbare Schnittstelle zwischen persönlicher Erfahrung, in komplexen Geschichten verwurzelten Wirklichkeiten und zeitgenössischem Autorenkino.

Christine Haroutounians Debütfilm AFTER DREAMING verwebt Erinnerungen, Träume und kollektives Unterbewusstsein zu einer Reflexion über Widerstand und bietet eine zeitgenössische visuelle Erkundung und fiktive Reise in das kriegsgezeichnete Armenien. (13.9., Einführung: Barbara Wurm)
EVIDENCE von Lee Anne Schmitt ist ein dicht gewebter und zum Nachdenken anregender 16-mm-Filmessay, der persönliche Erinnerungen und ökologisches Erbe über Archivaufnahmen und poetische Bilder erkundet, und dabei Familienwerte, Ökologie und Ökonomie im heutigen Amerika reflektiert. (21.9., Einführung: Anna Hoffmann)
THE SWAN SONG OF FEDOR OZEROV, ein belarussischer Independent-Film mit Mikro-Budget, ist in Warschau entstanden und der Gewinner des Tagesspiegel-Publikumspreises. Yuri Semashkos Langfilmdebüt verbindet spielerisch Poesie, Orpheus & Eurydike, Orks & Elfen, Animation und Musik zu einer elegischen Meditation über Abschied und Transformation – und die Leidenschaft für Musik. (14.9.)

Die Auswahl aus dem Forum Expanded erweitert den künstlerischen und konzeptionellen Rahmen des Programms und präsentiert eine Auswahl grenzübergreifender Werke, die die Schnittstellen von Kino, Performance und bildender Kunst erforschen und die Themen Verkörperung und Körperlichkeit behandeln.
EXTRA LIFE (AND DECAY) (Stephanie Lagarde) setzt sich mit Körperlichkeit und technologischer Entropie auseinander – in einer immersiven experimentellen Sprache, die die Fragilität und Widerstandskraft der Körper von Mensch und Tier auslotet.
Der abstrakte Körper, der in VS (Lydia Nsiah) in Bewegung gesetzt wird, besteht aus Daten. Beschleunigte, aufgelöste und neu geformte Bilder von Serverfarmen bilden die Grundlage für diesen faszinierenden filmischen Strudel.
ZIZI (OR PRAYING TO A FABULOUS TREE) (Felipe M. Bragança) entfaltet sich als poetische Anrufung, die Mythologie und utopisches Denken zu einem filmischen Akt der Hingabe und Transformation verwebt – auf der Suche nach persönlicher Erinnerung und Hinterlassenschaft. (20.9.)

Die Filme des „Echoing Voices“-Programms hinterfragen konventionelle Erzählweisen und laden die Zuschauer*innen in kontemplative Räume ein, in denen Form und Bedeutung ineinanderfließen und das Kinoerlebnis erweitern.

In Cine-Argo, Argo Museum of Contemporary Art and Cultural Centre

Gefördert durch:

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.