Direkt zum Seiteninhalt springen

Ein herausragendes Team aus Architekt*innen, Kinoplaner*innen und Akustiker*innen realisiert den Umbau der historischen Trauerhalle des ehemaligen Krematoriums im Berliner Wedding. Mit dem neuen Kino Arsenal entsteht im silent green ein Vorführort mit modernster Kinotechnik, der alle analogen und digitalen Möglichkeiten der Filmpräsentation bietet.

Die Planung und Ausführung eines solchen Projekts im denkmalgeschützten Bestand bringt Herausforderungen mit sich, weshalb sich die ursprünglich für Januar 2026 geplante Eröffnung um drei Monate verzögert.

Vor diesem Hintergrund steht das Kino Arsenal im kommenden Februar 2026 als Spielort für das Berlinale Forum und Forum Expanded noch nicht zur Verfügung. Die Betonhalle im silent green wird erneut für Ausstellungen und Filmvorführungen im Rahmen des Festivals genutzt. Das silent green und das Arsenal werden als feste Bestandteile der Berlinale sichtbar werden und dem Publikum Einblicke in das Entstehen eines neuen Kino-Ortes ermöglichen.

Seit dem Beginn des Umzugs im Januar 2025 vom Potsdamer Platz ins silent green ist das Arsenal ohne eigenes Kino. Die Programmarbeit geht bis heute jedoch weiter: In enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen in Berlin, bundesweit und international sind mit dem Projekt Arsenal on Location umfangreiche Film- und Veranstaltungsprogramme entstanden. Arsenal on Location endet am 16. Dezember 2025 mit einem Abschluss-Event. Bis zur Neueröffnung im April 2026 wird das Arsenal mit filmbezogenen Veranstaltungsformaten im silent green präsent sein, über die wir rechtzeitig informieren.

Auf der Arsenal on Location-Website lässt sich in der Rubrik Ein Kino entsteht die Entwicklung des Kinoausbaus des Arsenals in der Westhalle verfolgen. Weitere Informationen zu Umzug und Einzug finden Sie hier.

Das Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zusätzlich unterstützt BKM das Arsenal mit Sondermitteln für den Kinoeinbau.

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, die internationalen Programme sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.

Gefördert durch:

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.