Direkt zum Seiteninhalt springen

Nicht um jeden Preis dem Leben mehr Zeit, sondern der verbleibenden Zeit mehr Leben zu geben - das ist ein Grundsatz der Palliativmedizin. Die Lebensqualität des Patienten und sein subjektives Wohlbefinden stehen im Vordergrund. An die Stelle derkurativen Therapie tritt die Symptomkontrolle und die Behandlung von psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen. In langen Einstellungen beobachtet der Film die Gespräche und Begegnungen der Ärzte, Pfleger und Therapeuten mit den Patienten und ihren Angehörigen. Die Behandler sehen sich dabei mit komplexen medizinischen, ethischen, psychologischen und juristischen Fragen konfrontiert, auf die es letzten Endes immer nur individuelle Antworten geben kann - denn jeder Mensch muss seinen eigenen Umgang mit dem Sterben finden.

Preise
Berlinale: Heiner-Carow-Preis
dokKa-Festival: dokKa-Förderpreis der Stadt Karlsruhe

Zum Trailer

rbb-Bericht zur Weltpremiere im Berlinale Forum.

PALLIATIVSTATION
Deutschland 2025. Länge: 245 Min. Sprache: deutsch. Sprachfassung: OF, OmeU

Zurück zur Übersicht

Gefördert durch:

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.