Direkt zum Seiteninhalt springen
  • Filmstill aus EL SUAVECITO: Ein tanzendes Paar auf einer Party.

    Espectáculo a diario

    Das mexikanische Populärkino von 1940 bis 1970 lässt sich im Dezember in 13 Filmen entdecken und genießen.

  • Filmstill aus DIE WISMUT: Die Anlage eines Bergbauunternehmens inmitten von Bäumen.

    Was kann Kino (4)

    Am 13. Dezember sprechen Volker Koepp und Bernd Scherer über Koepps 1993 entstandenen Film DIE WISMUT.

  • Filmstill aus BERBAGI SUAMI: Zwei Angestellte eines Restaurants stehen in der Küche.

    60 und mehr Filme

    Der vierte und letzte Teil unseres multiperspektivischen Filmgeschichtsprogramms findet im Dezember statt.

  • 19:00
    Filmstill aus EL ESQUELETO DE LA SEÑORA MORALES: Eine Gruppe von Menschen in einem Raum voller Skelette und Tierpräparate.

    El esqueleto de la señora Morales

    Rogelio Antonio González Mexiko 1960

    DCP OmeU 85 Min.

    Arsenal 1

  • 21:00
    Filmstill aus EL CASO DE LA MUJER ASESINADITA: In einem Wohnzimmer sitzen und liegen zwei Frauen auf der Couch. Ein Dienstmädchen steht rauchend mitten im Raum.

    El caso de la mujer asesinadita

    Tito Davison Mexiko 1955

    DCP OmeU 102 Min.

    Arsenal 1

  • 17:30
    Filmstill aus A NEW LEAF: In einem schicken Büro sitzen eine Frau und zwei Männer.

    A New Leaf

    Elaine May USA 1971

    35 mm OF 102 Min.

    Arsenal 1

  • 20:00
    Filmstill aus MÁS FUERTE QUE EL AMOR: Eine Frau im Abendkleid liegt seltsam verrenkt auf dem Boden.

    Más fuerte que el amor

    Tulio Demicheli Mexiko 1955

    DCP OmeU 90 Min.

    Arsenal 1

  • 20:00
    Filmstill aus TROTACALLES: Entlang einer spärlich beleuchteten Straße stehen vereinzelt Sexarbeiterinnen und Paare.

    Trotacalles

    Matilde Landeta Mexiko 1951

    DCP OmeU 101 Min.

    Arsenal 1

  • 18:00
    Barbara Loden sitzt hinter dem Schreibtisch in ihrem Arbeitszimmer.

    Cinepoetics Lecture #21: Elena Gorfinkel

    18.00: Vortrag von Elena Gorfinkel (King’s College London): „Not Only: Barbara Loden and the Constellations of Feminist History“, in englischer Sprache, Eintritt frei; 20.00: Filmvorführung

    Arsenal 1

  • 20:00
    Filmstill aus DIE WISMUT: Die Anlage eines Bergbauunternehmens inmitten von Bäumen.

    Die Wismut

    Volker Koepp Deutschland 1993

    DCP OF 111 Min.

    Einführender Vortrag: Bernd Scherer; anschließend Gespräch mit Volker Koepp

    Arsenal 1

  • 20:00
    Filmstill aus LANDSHAFT: Ein Auto fährt durch eine karge Landschaft, im Hintergrund sind schneebedeckte Berge zu sehen.

    Landshaft

    Daniel Kötter Deutschland 2023

    DCP OmeU 96 Min.

    Anschließend Gespräch mit Daniel Kötter

    Arsenal 1

  • 16:30
    Filmstill aus MEIN BLIND DATE MIT DEM LEBEN: Ein Mann und eine Frau bei der Anlieferung von Waren in einer Restaurantküche.

    Mein Blind Date mit dem Leben

    Marc Rothemund Deutschland 2017

    DCP OF 111 Min.

    Arsenal 1

  • 19:00
    Filmstill aus TO BRASIL: Monochrom rot eingefärbtes Bild einer Person mit einem auffälligen Umhang am Strand.

    To Be Here und To Brasil

    Anschließend Gespräch mit Ute Aurand

    Arsenal 1

  • 21:00
    Filmstill aus ORÁCULO: Ein Mann mit nacktem Oberkörper gräbt sich an einem Strand in den Sand.

    Oráculo

    Distruktur (Melissa Dullius & Gustavo Jahn) Brasilien 2021

    61 Min.

    Anschließend Gespräch mit Melissa Dullius und Gustavo Jahn

    Arsenal 1

  • 16:30
    Filmstill aus A PATCH OF BLUE: Ein Mann und eine Frau beim Einkaufen im Supermarkt. Beide lachen, sie trägt eine dunkle Brille.

    A Patch of Blue

    Guy Green USA 1965

    35 mm OF 105 Min.

    Arsenal 1

  • 19:00
    Filmstill aus ROTE OHREN FETZEN DURCH ASCHE: Eine ganz in Rot gekleidete Person geht in der Dunkelheit auf die Lichter einer Stadt zu.

    Rote Ohren fetzen durch Asche

    Ursula Pürrer, Dietmar Schipek, Ashley Hans Scheirl Österreich 1991

    DCP OmeU 84 Min.

    Anschließend Gespräch mit Ursula Pürrer

    Arsenal 1

Aktuelles

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur