Das 15. Bucharest International Experimental Film Festival lädt vom 19. bis 28.9. unter dem Titel „Common Ground“ dazu ein, in einer krisenbehafteten Zeit einen Raum des Austauschs künstlerischer Positionen und Praktiken zu schaffen. Die Entfaltung neuer Narrative, die Brüche und Ambiguitäten zulassen, die bewusste Entscheidung zur kollaborativen Zusammenarbeit und das sich darin abzeichnende Momentum des Zusammenhalts bilden den thematischen Hintergrund des diesjährigen Festivals und der in diesem Kontext vom Arsenal kuratierten Programme. „Eastern Elegies – Reflections of a Bygone Era“ widmet sich der kritischen Hinterfragung dominanter ideologischer Zuschreibungen innerhalb der ehemaligen Staaten des Ostblocks und der Sowjetunion. In den beiden Filmen von Anna Zett, ENDARCHIV (D 2019) und ES GIBT KEINE ANGST (D 2023), werden historische und persönliche Erinnerungsschichten freigelegt. Zuza Banasińska verwandelt in GRANDMAMAUNTSISTERCAT (NL/Polen 2024) das einst zu Lehr- und Propagandazwecken im kommunistischen Polen produzierte Filmmaterial in einem Akt des künstlerischen Widerstands in einen autofiktionalen matriarchalen Erinnerungsort. Dana Iskakova zeichnet in ihrer Collage zentralasiatischer Filme aus dem Archiv des Arsenals WHO’S VOICE IS THIS? (D/Kasachstan/Usbekistan 2024) den Einfluss der Sowjetideologie auf die Filme der 60er bis 90er Jahre nach und dokumentiert die schleichende Erosion sowie die Auswirkungen der Perestroika. Das Programm „Yugantar Film Collective – Times For Radical Change“ widmet sich Yugantar, dem ersten feministischen Filmkollektiv Indiens. Gegründet im Jahr 1980 von Deepa Dhanraj, Abha Baiya, Navroze Contractor und Meera Rao, realisierte das Kollektiv vier Filme zusammen mit bestehenden Frauengruppen und solchen, die sich gerade gründeten. Mit Hausangestellten in Pune: MOLKARIN (Maid Servant, 1981), Fabrikarbeiterinnen in Nipani: TAMBAKU CHAAKILA OOB ALI (Tobacco Embers, 1982), mit Stree Shakhti Sanghatana, einem feministischen Forschungs- und Aktivistenkollektiv in Hyderabad: IDHI KATHA MATRAMENA (Is This Just a Story?, 1983) und mit Mitgliedern der Chipko-Umweltbewegung: SUDESHA (1983). Alle Filme wurden vom Arsenal digital restauriert. (Angelika Ramlow)