Direkt zum Seiteninhalt springen

silent green Kuppelhalle:
 Künstlerinnenprogramm

HOPE AGAINST HOPE

Zum 13. Mal präsentiert das Arsenal Filmprojekte von Stipendiatinnen, die in den letzten zwei Jahren vom Künstlerinnenprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert wurden. Das Künstlerinnenprogramm bietet in Berlin lebenden Filmemacherinnen und Künstlerinnen eine wertvolle Möglichkeit, bei der Erarbeitung und Verwirklichung ihrer Projekte Unterstützung zu erfahren. Dabei bildet es ein Refugium, das vielfältigen künstlerischen Stimmen Raum gibt und Entfaltung ermöglicht. In einer krisenbehafteten, zunehmend demokratiefeindlichen und vor allem für Künstlerinnen von prekären Lebenssituationen bedrohten Zeit setzt das Künstlerinnenprogramm einen wichtigen Impuls, um gegen alle Widrigkeiten eigene künstlerische Wege weiterzuverfolgen.

In Werkstattgesprächen werden künstlerische Positionen und Praktiken reflektiert, die Brüche und Ambiguitäten zulassen. Viele der geförderten Arbeiten untersuchen hegemoniale Narrative, setzen sich mit dem Zusammenspiel von Erinnerung und Geschichte und deren notwendiger Neubewertung auseinander, suchen nach neuen Impulsen der Betrachtung und Erfahrung von Geschichte und Geschichten angesichts globaler Krisen. Es geht um die kritische Hinterfragung dominanter ideologischer Zuschreibungen, um das Potenzial peripherer Themen und um kollaborative Arbeitsformen als Akt des künstlerischen Widerstands.

Wir eröffnen das Programm am 30.10. mit Antonia Cattans erstem Spielfilm CUITÁ, STONE FROM THE SKY (D/Brasilien 2025). In Canudos, einer Gemeinde im brasilianischen Sertão, stellen sich junge Menschen für ein Casting vor. Während der Dreharbeiten zu dem Film erzählen sie von ihren Sehnsüchten und reflektieren über ihre Vergangenheit, ihre Identität und ihr Leben angesichts der rauen Realität des brasilianischen Hinterlandes. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit den Filmemacherinnen und Künstlerinnen sowie dem Publikum.

Projektpräsentationen von: Barbora Berezňáková, Gali Blay, Antonia Cattan, Kesmat Elsayed mit Laura Kloeckner, Pary El-Qalqili, Sedi Ghadiri, Toni Karat, Nazgol Kashani, Mina Keshavarz, Adèle Perrin, Katja Pratschke, Hanna Prenzel mit Aline Bonvin, Sver Immel und Irene Izquierdo, Ewelina Rosinska, Sondos Shabayek, Irma-Kinga Stelmach, Sarnt Utamachote, Steffi Wurster – Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Programmheft gibt Einblick in diese und weitere geförderte Arbeiten. (Angelika Ramlow)

Gefördert durch:

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.