Direkt zum Seiteninhalt springen

Il cassetto segreto

The Secret Drawer
Filmstill aus "Il cassetto segreto" von Costanza Quatriglio. Zu sehen ist ein Schwarz-Weiß-Bild eines Mannes mit einer Zigarette im Mund, der am Straßenrand sitzt. Hinter ihm sind zwei Straßenschilder, die den Weg weisen. Im Hintergrund ist eine Tankstelle.
Still aus IL CASSETTO SEGRETO von Costanza Quatriglio © Fondo Giuseppe Quatriglio

Di 20.02.
17:30

  • Regie

    Costanza Quatriglio

  • Italien, Schweiz / 2024
    132 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Italienisch

  • Kino

    Delphi Filmpalast

    zu den Ticketszu dem Kalender

Costanza hat einen berühmten Vater. Giuseppe Quatriglio war sizilianischer Journalist, Autor und Weltreisender. Klug, lebenshungrig, gutaussehend. Ein Haus hat er mit Büchern, Texten und Erinnerungsstücken gefüllt. In dieser Fülle ist Costanza aufgewachsen. Bereits 2010 beginnt sie, den Vater zu filmen, ohne extra Licht, ohne Vorbereitung, er im Bademantel. Mit der einen Hand hievt sie die Box „1995-2001“ für ihn vom obersten Regalbrett, mit der anderen hält sie die Kamera. Als der Vater stirbt, entscheidet sie sich, Il cassetto segretto zu machen. Sie bleibt und dreht weiter – in virtuoser Beidhändigkeit. Während sie sein Haus leert, der Film mit dem Vater durch Nachkriegs-Europa jettet und die Welt aus mediterraner Perspektive sichtbar wird, bleibt die Tochter im Haus, inszeniert und performt ihre Beziehung mit dem Vater. Seine Bücher und Boxen werden katalogisiert, seine Ordnung überführt. Ein gewaltiger Aufräumprozess, ein Umbruch. Doch in den Momenten des Zerfalls zeigt sich ein Reichtum – und ein Vater. „This archive is showing us a much friendlier person than I thought.“ Eine Hand in der Weltgeschichte, die andere ganz nah bei sich. (Christiane Büchner, Barbara Wurm)

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.