Direkt zum Seiteninhalt springen
In JAN-KEN-PON-SENSO (Der Jan-Ken-Pon-Krieg, Japan 1971) wird eine Wiederholung in Szene gesetzt: "Bei diesem Film handelt es sich um ein Werk, das den Plan hat, eine Situation nicht durch Kausalgesetze in Bewegung zu halten, sondern sich durch das Spiel "Jan-Ken" unaufhörlich wiederholen zu lassen. Es tauchen nur zwei Personen auf: der Kaiser und der General. Diese zwei Machthaber schließen einen Vertrag, der besagt, dass der Gewinner einer "Jan-Ken"-Runde den Verlierer bestraft. Und nach der Bestrafung fangen sie wieder an, "Jan-Ken" zu spielen. Und so wiederholen sie ohne Ende diese äußerst absurde und unfruchtbare Wiederholung." (Shuji Terayama) MALDOROR NO UTA (Les chants de Maldoror/Die Gesänge Maldoror, 1977) basiert auf Lautréamonts "Gesänge des Maldorors", eines der sprachlich und atmosphärisch dichtesten Werke der französischen Moderne. "Indem ich mit dem Stil verschiedener Erzählweisen die Form eines Films, der vielleicht ursprünglich ein Buch war, erprobte und veränderte, wollte ich die normale geschriebene Sprache, die in den Druckwerken eingeschlossenen Worte und die Welt der Gedichte, der Gutenberg einen Knebel aufgezwungen hatte, loslassen und befreien und außerdem die tägliche Realität der Zuschauer außerhalb der Leinwand wie mit Gift infizieren. Das wurde mein Motiv beim Drehen dieses Films." (Shuji Terayama) KUSAMEIKYU (Das Graslabyrinth, 1979) ist die Verfilmung einer Kurzgeschichte des Pioniers der japanischen Romantik, Kyoka Izumi (1873–1939). "Die Handlung der Erzählung "Das Graslabyrinth" ist sehr kompliziert. Zwei Handlungsstränge ohne Beziehung zueinander überkreuzen sich: die Geschichte von einem Bootsmann und einem Jungen, die Sakefässer auf einem Schiff transportieren, und diejenige, die von einem Kind handelt, das der Herkunft des von seiner Mutter hinterlassenen Ballspielliedes nachforscht." (Shuji Terayama) (16.6.)

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur