Vom 31. März bis 7. April präsentiert ALFILM künstlerisch anspruchsvolles Kino aus der arabischen Welt mit aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen, die neue Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen aufzeigen, aber auch Fragen nach Identität und Selbstverwirklichung stellen. Zur Eröffnung zeigen wir RABIH (Tramontane, Vatche Boulghourjian, Libanon/F/Katar/VAE 2016, 31.3., zu Gast: Vatche Boulghourjian & Komponistin Cynthia Zaven) Rabih ist ein talentierter, blinder Musiker und Sänger, der in einem libanesischen Dorf lebt. Als sein Chor zu einer Aufführung ins Ausland eingeladen wird, beantragt er einen Reisepass. Dabei findet er heraus, dass seine Papiere gefälscht sind und seine Identität nicht das ist, was seine Familie ihn glauben lässt. Auf der Suche nach Hinweisen zu seiner Herkunft reist Rabih durch den Libanon. Doch statt Antworten zu finden, stößt er nur auf neue Geheimnisse. Immer weiter zieht Rabih seine Kreise bis an die Peripherien des Landes, zu den Geistern der Vergangenheit. Je weiter er in den Abgrund seiner Existenz schaut, desto dunkler werden die Geschichten der Menschen, und schließlich scheint es, als könne Rabih als Einziger der Wahrheit ins Gesicht sehen.
Buchpräsentation und Lesung: "Irrfahrt" von Raymond Depardon
Die DEFA-Stiftung präsentiert
Wiederentdeckt und restauriert: Break Up
KinoPolska – Zu Gast: Elżbieta Benkowska
FilmDokument
Kunst im Conceptual Paradise
Öffentliche Sichtung – Das Harun Farocki Institut präsentiert
Filmspotting: Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek
Arsenal Filmatelier: Großes Kino, kleines Kino #11
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.