"Baden Baden" und "Rio Corgo" in Linz ausgezeichnet
BADEN BADEN und RIO CORGO aus dem Programm des diesjährigen Forum haben die Hauptpreise des "Crossing Europe" Filmfestivals in Linz erhalten. BADEN BADEN von Rachel Lang wurde mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis für den besten Spielfilm ausgezeichnet, RIO CORGO von Maya Kosa und Sergio da Costa erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Social Awareness Award für den besten Dokumentarfilm.
filmPOLSKA – Kamerakunst – Zu Gast: Karina Kleszczewska und Jolanta Dylewska
Dokumentar- und Spielfilme für Kino und Fernsehen, Kurzfilme und abendfüllende Werke, -polnische Produktionen und internationale Zusammenarbeiten – die große Bandbreite an unterschiedlichsten Stilrichtungen, Gattungen und Arbeitskontexten sowie die Vielfalt der von ihnen erschaffenen Bildräume und -kompositionen verbinden die beiden überaus gefragten Kamerafrauen Karina Kleszczewska und Jolanta Dylewska. Wir freuen uns sehr, im Rahmen von filmPOLSKA, dem größten Festival des polnischen Films in Deutschland, auf die beeindruckenden Filmografien der beiden DOPs anhand von jeweils zwei Beispielen eingehen und die Kameraautorinnen – beide Absolventinnen der renommierten Filmhochschule in Łódź (PWSTFiTV) – im Arsenal begrüßen zu können.
Magical History Tour – Räume in Filmen
Räume in Filmen erzählen, illustrieren, klingen, schaffen Stimmungen, setzen Grenzen, eröffnen Perspektiven. Sie sind immer definiert, oft konstruiert, jedoch in jedem Fall von größter Bedeutung für Narration, Atmosphäre und nicht zuletzt für die Wirkung des Films auf den Zuschauer. Von vermeintlich leeren Räumen zu komplexen Tonräumen, mal orientierend, mal irritierend: Die Magical History Tour zeigt zwölf Beispiele filmischer Raumkonstruktionen, quer durch die Filmgeschichte, Stilrichtungen und Genres.
ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin
ALFILM präsentiert vom 6. bis 13. April 2016 zum siebten Mal aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme sowie Kurzfilme. Mit seinem Fokus auf künstlerisch anspruchsvollen Independent- und Genrefilmen hat sich ALFILM europaweit zu einem der wichtigsten arabischen Filmfestivals entwickelt. Ein besonderes Programmhighlight ist die diesjährige Sonderreihe SPOTLIGHT Cousins/Cousinen. Jüdisch-arabische Identitäten. In der arabischen Kulturproduktion, allen voran in Literatur und Film, lässt sich in den letzten beiden Jahrzehnten eine zunehmende Auseinandersetzung mit ethnischen und religiösen Minderheiten, darunter jüdisch-arabischen Identitäten beobachten – ein Thema, das innerhalb der arabischen Welt und in Europa "jüdisch" und "arabisch" zumeist als binäre Gegensätze konstruiert. Die Filmreihe setzt sich mit historischen und aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen auseinander, die jüdisch-arabische Identitäten als Bestandteil sowohl arabischer als auch jüdischer Kultur und Erinnerung re-integrieren.
Jonathan Perel zu Gast: TOPONIMIA
arsenal distribution @ Oberhausen
Bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen vom 5.-10. Mai 2016 präsentieren wir wie jedes Jahr eine Auswahl der kürzlich in den Verleih von arsenal distribution übernommenen Filme, die im Rahmen von Forum Expanded 2016 ihre Premiere hatten. NOW: END OF SEASON (Libanon 2015) von Ayman Nahle: Während US-Präsident Reagan beim Ausritt ist, versucht sein syrischer Amtskollege Hafiz al-Assad, ihn ans Telefon zu kriegen. NOW: END OF SEASON lässt uns mithören, während wir syrischen Flüchtlingen beim Warten in der Türkei zusehen. In THE RIGHT (D 2015) von Assaf Gruber schreibt eine 73-jährige Museumswärterin aus der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden einen Brief an den Direktor des Muzeum Sztuki in Łódź, in dem sie um eine Position als Aufseherin in seinem Haus bittet. Das Porträt eines Hauses ohne tragende Wände, inmitten bizarrer Felsformationen aus rötlichem Granit entfaltet sich in Volker Sattels LA CUPOLA (D 2016). Es gehörte Monica Vitti und Michelangelo Antonioni. Die Leere der "Cupola", die Verlassenheit des Ortes werden zum Ausgangspunkt für Spekulationen.
"Queen of Earth"
Sommer am See. Wie im vergangenen Jahr treffen sich die Freundinnen Catherine (Elisabeth Moss) und Virginia (Katherine Waterston) im Haus von Virginias Eltern. Während Virginias Leben gerade unbeschwert dahin plätschert, droht Catherine nach dem Tod ihres Vaters und der Trennung von ihrem Freund in einer persönlichen Krise unterzugehen. Sie hofft auf Ruhe, Entspannung und Geborgenheit doch die Ereignisse des letzten Jahres überlagern mehr und mehr die Gegenwart. Als Virginia einen neuen Freund mitbringt, kippt die einstige Nähe zwischen den Freundinnen. Das vermeintliche Paradies verwandelt sich in einen Ort voller Vorwürfe und Abscheu.
Die nächste Ausgabe von Filmmakers' choice präsentieren die in Berlin lebenden Künstler_innen Melissa Dullius und Gustavo Jahn am 11. April: Ihre Auswahl "Corpos & Cosmos" stellt einen pulsierenden filmischen Körper aus Werken vor, die Momente der Intimität und der Lust untersuchen und die Mannigfaltigkeit der in uns wohnenden Identitäten aufdecken. In CHINESE CHECKERS und PÁTIO ist es das verführerische Spiel zwischen zwei Figuren, das zu einer filmischen Form führt. Eine begehrende Kamera folgt IN THE GRASS einer maskierten Frau auf einer Wiese, während auf Film übertragene Videobilder in DREAMS OF A VIRGIN eine ätherische Beziehung zwischen zwei gegensätzlichen Frauen erzeugen. Visionen von Schönheit folgen aufeinander und schaffen eine traumhafte Atmosphäre in SLEEPY HAVEN und FIREWORKS. In CONNECTION und MOON PLAY sind es die Aufnahmen von Himmelskörpern, die uns mit ihrem Tanz und Lichtstrahlungen verzaubern.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.