Das silent green Kulturquartier beherbergt seit November unser analoges Filmarchiv. Auf 525 m2 lagern Filme, zusätzlich stehen Sichtungsstationen mit Schneidetischen und Monitoren zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung findet im April statt.
Viele der Filme stammen aus 45 Forumsjahren. Seit der Gründung der Berlinale-Sektion im Jahre 1971 wurden Kopien angekauft und teilweise untertitelt. Die Idee war, sicherzustellen, dass sie auch nach dem Festival weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Aus heutiger Sicht wurde dabei unbeabsichtigt eine konservatorische Meisterleistung vollbracht: Zahlreiche Filme aus unterschiedlichen Ländern haben im Arsenal überlebt. Viele Filme sind vergessen oder waren ihrer Zeit voraus und erhalten erst jetzt ihre Bedeutung. Mit dem Blick auf unser Archiv eröffnet sich eine neue, ganz besondere Filmlandschaft: Jeder Film kann als Versuch einer Ästhetik des Kinos gesehen werden, die sich seinerzeit als gesellschaftliche und politische Praxis der Gegenwart verstand, um in die Zukunft hineinzuwirken. Vielleicht ist jenes Utopiemoment der Schlüssel zu einem lebendigen Archiv.
Um den Gegenwartsbezug der Sammlung erfahrbar zu machen, stellen Forum und Forum Expanded eine sogenannte Referenzliste zusammen: Sie enthält Titel, die in einem Bezug zu unserem aktuellen Berlinaleprogramm stehen: ältere Filme unserer Gäste oder Filme, deren Erinnerung sich direkt oder indirekt in neuen Filmen widerspiegelt. Die Filme dieser Liste, die auf unserer Homepage veröffentlicht wird, können im silent green Kulturquartier unter fachlicher Betreuung an Schneidetischen gesichtet werden.