Die erste Serie der Arsenal Filmateliers (in Zusammenarbeit mit dem FilmSoundProjekt SonONOlux) zum Thema "Licht" geht mit einer umfangreichen Abschlusspräsentation am 9.12. zu Ende. Seit März diesen Jahres haben das Arsenal-Filmatelier-Team bestehend aus Ute Aurand, Robert Beavers, Anna Faroqhi, Eunice Martins, Laura Mello, Haim Peretz und Stefanie Schlüter mit knapp 200 Berliner Schüler_innen von fünf Schulen in Kreuzberg, Adlershof, Pankow, Prenzlauer Berg und Neukölln im Arsenal unterschiedlichste Filme gesichtet und diskutiert, im Stadtraum und an ihren Schulen eigene filmische Arbeiten konzipiert und realisiert, mit analogen und digitalen Formaten experimentiert, Klangwelten erforscht und eingespielt. Einige der entstandenen Arbeiten möchten wir am 9.12. im Arsenal präsentieren, darunter zum ersten Mal die Live-Einspielung einer Filmvertonung, die Eunice Martins und Laura Mello mit Schüler_innen des Leibniz-Gymnasiums erarbeitet haben. Gefördert mit Mitteln des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Filmspotting: Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek
Anlässlich des Kurzfilmtages zum kürzesten Tag des Jahres zeigt Filmemacherin und Kuratorin Maike Mia Höhne am 21. Dezember ein Programm, das der kürzlich verstorbenen Filmemacherin Chantal Akerman (1950–2015) gewidmet ist. Nie sind wir uns begegnet. Immer hat mich ihr Schaffen begleitet. Jetzt ist sie gegangen. "Geh in das Licht", singt Almut Klotz, "und verirre dich nicht dabei – geh in das Licht und sei frei."
Klassiker nicht nur für Kinder
Grand Prix für "Ben Zaken" in Belfort
Beim ENTREVUES Festival in Belfort hat BEN ZAKEN von Efrat Corem den Hauptpreis erhalten. Der Film aus dem Programm des diesjährigen Forum ist eine präzise Milieustudie vom Rande der israelischen Gesellschaft und erzählt von Shlomi, der mit Tochter, Bruder und Mutter in einer heruntergekommenen Sozialsiedlung lebt und von seinem harten Alltag zunehmend überfordert ist.
Neu bei arsenal edition: 3D Blu-ray Ken Jacobs
Eine 3D Blu-ray Edition mit drei Filmen von Ken Jacobs ist ab sofort an der Kasse des Kino Arsenal erhältlich. Darauf: die 3D-Meditation über die Brooklyn Bridge A PRIMER IN SKY SOCIALISM (2013, gezeigt in Forum Expanded 2014), THE GUESTS (2013, gezeigt im Forum 2014), in dem 120 Jahre Filmgeschichte – Stummfilm, Avantgarde und 3D – zu einem einzigen Kinoereignis verschmelzen, sowie BLANKETS FOR INDIANS (2012), eine 3D-Dokumentation von Antikriegs und -kapitalismus-Protesten in New York, deren Titel auf die pockenbefallenen Decken verweist, mit denen die europäischen Siedler die Ureinwohner Amerikas bedachten.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.