VASILISSA ANTIGONI (Queen Antigone, Telémachos Alexiou, GR/D 2014): Eine junge Frau lebt mit ihrem kranken Vater und ihrem jugendlichen Bruder in einer griechischen Kleinstadt am Meer. Seit Monaten arbeitet sie unbezahlt in einer Boutique und kann sich weder um die medizinische Versorgung ihres Vaters noch um den Bruder kümmern. Als sie dessen Schulranzen nach Zigaretten durchsucht, findet sie Sophokles' Antigone und identifiziert sich beim Lesen immer mehr mit der Heldin. Machtlos und selbstzerstörerisch wird sie zum Opfer ihres eigenen Schicksals und folgt dem Weg ihres tragischen Niedergangs in die finale Katharsis, begleitet von einem Chor dreier Männer. (ta/nm) (2.6.)
Die nächste Veranstaltung unserer Reihe Filmmakers' Choice präsentiert am 15. Juni Carola Spadoni: Der Wirklichkeit innerhalb der Universitäten Rechnung zu tragen, bedeutete 1968 das patriarchal strukturierte akademische Wissen zu überwinden und mit persönlicher sowie kollektiver Erfahrung zu bereichern. Ein Kontinuum von Liebe, Rebellion und radikalen Entscheidungen verbreitete sich in den Straßen Roms, Leben und Kunst wurden untrennbar. Die Viertel um die Piazza Navona und Trastevere – zu dieser Zeit noch von Arbeitern bewohnt – wurden zum Zuhause, zur Bühne und zur Schule der experimentierenden Jugend. Zugleich wurde der Film zum politischen anstatt zum künstlerischen Akt ernannt. Politische Ansprachen, die Dialektik des "stream of consciousness", performative "mise en scène", Intimität, Hintergrundgeräusche und die Selbstwahrnehmung des Kinos traten in den Vordergrund. Gezeigt werden selten gesehene italienische Filme, Fragmente des Diskurses von Rom 1968 und dessen einzigartigem Echo.
BENIM ÇOCUĞUM: Istanbuls LGBT-Community
Filmspotting: Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek
KinoPolska
Abschlussveranstaltung: Jugend filmt!
Vaginal Davis präsentiert Rising Stars, Falling Stars – We Must Have Music!
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.