Magical History Tour: Kleider in Bewegung – Kostüme, Stile und Mode im Film
Weiße Anzüge, rote Schuhe, schwarze Mäntel, dunkle Sonnenbrillen – in der Filmgeschichte findet sich so manches Kleidungsstück oder Accessoire, das auch außerhalb des filmischen Kontexts den gesamten Film in sich zu vereinen scheint. Doch noch bevor Kostüme diesen ikonischen Status erlangen, erzählen sie im Film Geschichten, verheißen ihren Trägern neues Leben, verdecken Abgründe, schaffen Atmosphären, prägen den Look, die Textur und nicht selten auch die Tonspur der Filme. Die dramaturgische, narrative, psychologische Funktion der Kostüme im Film ist unbenommen, wie auch ihr Einfluss auf Zeitgeist, Modetrends und -stile, die sie mitverantworten, kreieren, lancieren. Die Magical History Tour lädt ein zu einem Blick in die Ateliers internationaler KostümbildnerInnen, ModedesignerInnen und KünstlerInnen aus neun Jahrzehnten.
Nach "Les parapluies de Cherbourg" präsentiert Miss Vaginal Davis am 25.5. erneut einen Film von Jacques Demy: UNE CHAMBRE EN VILLE (Ein Zimmer in der Stadt, F 1982). Der Regisseur selbst nannte den Film, in dem alle Dialoge gesungen werden, eine "musikalische Tragikomödie". Während des Werftarbeiterstreiks in Nantes 1955 verlieben sich ein junger Arbeiter und die verheiratete Tochter einer mittellosen Baronin ineinander. So wie der Film mit einer Konfrontation zwischen Streikenden und Polizisten beginnt und schließt, so blutig endet die unstandesgemäße Liebesbeziehung.
Die DEFA-Stiftung präsentiert
Welcome Screening
UdK-Seminar: Doppelbilder
Carte Blanche für Helmut Färber
FilmDokument: DER GEKAUFTE TRAUM
UdK-Filminstitut: DVD-Präsentation
Neu im Verleih: "Manakamana", "Prabhat pheri" und "The Weight of Elephants"
Wir freuen uns, folgende drei Filme neu im Verleih zu haben: MANAKAMANA (Nepal, USA 2013) von Stephanie Spray und Pacho Velez entstanden am Sensory Ethnography Lab der Harvard University, PRABHAT PHERI / JOURNEY WITH PRABHAT (Indien 2014) von J. Sadana und S. Dixit aus den Special Screenings des Forums 2014 und THE WEIGHT OF ELEPHANTS (NZ, DK 2013) von Daniel Joseph Borgman aus dem Programm des Forums 2013.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.