Hinter dem Titel "Übung am Phantom – Revisited I-III" verbergen sich drei Filmprogramme, die Stefanie Schulte Strathaus als Gastkuratorin im Rahmen des diesjährigen Werkleitz Festivals präsentiert. Thema der Jubiläumsausgabe des Festivals ist "Utopien vermeiden". Die Gruppe "Übung am Phantom" gründete sich in den frühen 1990er Jahren, um in Screenings, Lectures und Performances strukturelle und politische Filme der 1960er und 70er Jahre im Hinblick auf Konzepte von Weiblichkeit zu untersuchen. Die Filmprogramme am 20.10. sowie eine Gesprächsrunde am 21.10. widmen sich dem Versuch einer Neubetrachtung geschlechterpolitischer Fragen. Mit dabei sind Monika Rinck, Eva Peters, Bettina Allamoda, Elfe Brandenburger, Susanne Sachsse, Kinda Hassan und Dalia Naous sowie Nanna Heidenreich als Moderatorin.
Indes hält Birgit Kohler im Rahmen des Film-Symposiums mit dem Titel "Das Kino ist tot, es lebe das Kino!" am 10.10. einen Vortrag zum Selbstverständnis des Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Hamburg. Anlass sind die Feierlichkeiten der Hamburger Hochschule für bildende Künste zum 100-jährigen Bestehen ihres Hauptgebäudes am Lerchenfeld.