Vaginal Davis, 2007 aus L.A. nach Berlin gekommen, lädt seither allmonatlich zu Filmabenden ein. Zur Jubiläumsfeier am 14. Oktober widmet sie das Programm wieder der Schauspielerin Louise Brooks, diesmal in TAGEBUCH EINER VERLORENEN (G.W. Pabst, D 1929).Thymian übt eine besondere Anziehung auf Männer aus. Und schnell "passiert" ihr ein Kind mit Folgen: Vom Vater verstoßen, des Kindes beraubt und im Heim gequält, wird sie von einem zwielichtigen Grafen ins Bordell gesteckt. "Und Louise Brooks geht in stummer Schönheit, erschrocken, trotzig, wartend, verwundert durch den Film, als das Mädchen, dem dies passiert. Fast wie ein schöner, tragischer Buster Keaton." (Berliner Tageblatt, 1929).
Finale: Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis 2012
Filmanmeldung 43. Forum noch bis 31. Oktober
Ab sofort sind Filmanmeldungen für das 43. Berlinale Forum vom 7. – 17. Februar 2013 möglich. Die Einreichfrist endet am 31. Oktober 2012. Die Anmeldung erfolgt online über www.berlinale.de. Bitte machen Sie sich mit den Richtlinien des Forums vertraut, bevor Sie einen Film einreichen.
Kino Polska
Im Kino: "Beziehungsweisen"
Ab dem 11. Oktober bringt arsenal distribution Calle Overwegs BEZIEHUNGSWEISEN, der im diesjährigen Forum uraufgeführt wurde, in die Kinos. Ein Film über Liebes-Beziehungs-Arbeit in progress. Die Versuchsanordnung: Im nüchternen Ambiente eines Studios finden Therapiesitzungen statt. Die verhandelten Probleme sind gängige. Die Klienten werden von Schauspielern dargestellt, die Therapeuten sind tatsächlich in diesem Beruf tätig und nicht inszeniert. Hinzu kommen in der Tradition des epischen Theaters gestaltete Szenen aus dem Alltag der Paare, die mit minimalem Dekor auskommen, sowie Werkstattgespräche, in denen die Therapeuten dem Filmteam aus ihrer Praxis berichten. Dokumentarische Elemente und improvisiertes Schauspiel gehen eine ungewöhnliche Verbindung ein und ergeben eine Spiel-Art des Dokumentarischen, die mit Abstraktion und Fiktion arbeitet und sich um Authentizität nicht schert. In der offensichtlichen Laborsituation und ihrer Künstlichkeit entstehen berührende Momente voller Emotion.
"Revision": Film und Podiumsdiskussion am 11. Oktober
In seinem im Forum 2012 uraufgeführten Film REVISION rollt Regisseur Philip Scheffner einen 20 Jahre zurückliegenden Fall auf: den Tod zweier rumänischer Staatsbürger in einem Feld nahe der deutsch-polnischen Grenze. Was damals schnell als Jagdunfall abgetan wurde, weist in der dokumentarischen "Revision" zahlreiche Widersprüche und Leerstellen auf, wie sie in den Interviews mit Zeugen, Sachverständigen und nicht zuletzt den Familien der Getöteten zur Sprache kommen. Am 11. Oktober diskutieren im Anschluss an die Vorführung im Arsenal Philip Scheffner, Eduard George Caldararu (Amaro Foro e.V.) und Helmut Dietrich (Forschungsgesellschaft Flucht & Migration) unter der Moderation von Grit Lemke (Kuratorin und Autorin) über den Film und seine gesellschaftspolitischen Hintergründe.
Früheste Tonfilme und Neuheiten von einst aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek
Helden & Klassiker nicht nur für Kinder
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.