Forum Expanded Filme 2012 jetzt bei arsenal distribution!
Wir freuen uns, dass ein Großteil der Werke aus dem diesjährigen Forum Expanded-Programm nun in unserem Verleih ist: KING LOST HIS TOOTH und T.S.T.L (Libanon 2012) von Gheit Al-Amine, AS THEY SAY (Hicham Ayouch, Marokko, Vereinigte Arabische Emirate 2011) FALGOOSH / BLAMES AND FLAMES (Mohammadreza Farzad, Iran 2011), THE CONDITION OF THE WORKING CLASS IN ENGLAND – LITTLE IRLAND. 1842/ 2011 (Rainer Ganahl, Österreich, Großbritannien, USA 2011), BYE BYE (Paul Geday, Ägypten, Niederlande 2012), MY FATHER IS STILL A COMMUNIST, INTIMATE SECRETS TO BE PUBLISHED (Ahmed Ghossein, Libanon 2011), O.G.B.I.P. [ Our Global Behaviour Is Psychopathic II ] (Virlani Hallberg & Jennifer Rainsford, Schweden 2011), RIVERRED (Eva Heldmann, Deutschland 2011), TROLLSLÄNDOR MED FAGLAR OCH ORM / DRAGONFLIES WITH BIRDS AND SNAKES (Wolfgang Lehmann, Schweden, Deutschland 2011), LA ROUGE ET LA NOIRE (Isabelle Prim, Frankreich 2011), PERIL OF THE ANTILLES (Fern Silva, USA, Haiti 2011), VATER, MUTTER, WAS SOLL ICH HEUTE FILMEN? (Isabell Spengler, Deutschland 2011) sowie die installativen Arbeiten BAROMETER (I) (Heike Baranowsky, Deutschland 2011), A TALE OF TWO ISLANDS (Paola Calvo & Steffen Köhn, Deutschland 2011), A WORLD OF OUR OWN (Eline McGeorge, Norwegen, Großbritannien 2011), SEEKING THE MONKEY KING (Ken Jacobs, USA 2011) und VENUS MISSION (Anne Quirynen, Belgien, Deutschland 2012).
Neu im Verleih: Filme des diesjährigen Forum Expanded-Programms
Wir freuen uns, dass ein Großteil der Werke aus dem diesjährigen Forum Expanded-Programm nun in unserem Verleih ist: KING LOST HIS TOOTH und T.S.T.L (Libanon 2012) von Gheit Al-Amine, AS THEY SAY (Hicham Ayouch, Marokko, Vereinigte Arabische Emirate 2011) FALGOOSH / BLAMES AND FLAMES (Mohammadreza Farzad, Iran 2011), THE CONDITION OF THE WORKING CLASS IN ENGLAND – LITTLE IRLAND. 1842/ 2011 (Rainer Ganahl, Österreich, Großbritannien, USA 2011), BYE BYE (Paul Geday, Ägypten, Niederlande 2012), MY FATHER IS STILL A COMMUNIST, INTIMATE SECRETS TO BE PUBLISHED (Ahmed Ghossein, Libanon 2011), O.G.B.I.P. [ Our Global Behaviour Is Psychopathic II ] (Virlani Hallberg & Jennifer Rainsford, Schweden 2011), RIVERRED (Eva Heldmann, Deutschland 2011), TROLLSLÄNDOR MED FAGLAR OCH ORM / DRAGONFLIES WITH BIRDS AND SNAKES (Wolfgang Lehmann, Schweden, Deutschland 2011), LA ROUGE ET LA NOIRE (Isabelle Prim, Frankreich 2011), PERIL OF THE ANTILLES (Fern Silva, USA, Haiti 2011), VATER, MUTTER, WAS SOLL ICH HEUTE FILMEN? (Isabell Spengler, Deutschland 2011) sowie die installativen Arbeiten BAROMETER (I) (Heike Baranowsky, Deutschland 2011), A TALE OF TWO ISLANDS (Paola Calvo & Steffen Köhn, Deutschland 2011), A WORLD OF OUR OWN (Eline McGeorge, Norwegen, Großbritannien 2011), SEEKING THE MONKEY KING (Ken Jacobs, USA 2011) und VENUS MISSION (Anne Quirynen, Belgien, Deutschland 2012).
Der Standpunkt der Aufnahme
Deutschlandpremiere: ALPI
Abschlussveranstaltung "Jugend filmt!"
Berliner Premiere: Aber das Wort Hund bellt ja nicht
Vaginal Davis präsentiert: Rising Stars, Falling Stars – We Must Have Music!
In Erinnerung an Amos Vogel
Amos Vogel (1921–2012) war eine zentrale Figur der amerikanischen Avantgardefilmbewegung und des unabhängigen Kinos überhaupt. In Wien geboren und von dort aufgrund seiner jüdischen Herkunft von den Nazis vertrieben, kam er 1938 nach New York, wo er 1947 zusammen mit seiner Frau Marcia den legendären Filmclub "Cinema 16" gründete. Hier machten sie das unabhängige künstlerische Kino aus Europa, den USA und anderen Teilen der Welt – Filme von Maya Deren, Kenneth Anger, Bruce Conner, Stan Brakhage, John Cassavetes, aber auch von Polanski, Oshima, Rivette und Resnais – dem amerikanischen Publikum zugänglich.
Avantgarde im Archiv?! Kolloquium der Deutschen Kinemathek am 15. & 16. Juni
Wie kommen Avantgarde- und Experimentalfilme ins Archiv – und von dort wieder an die Öffentlichkeit? Abseits konventioneller Herstellungs- und Verwertungswege entstanden, und lange Zeit allenfalls an den Rändern der Filmgeschichtsschreibung wahrgenommen, finden diese Filme meist nur über das persönliche Engagement einzelner Sammler/innen ihren Weg ins Archiv. Dort stellen sie häufig genug archivarische Standardstrategien in Frage: Wie beschreibt man Werke, bei denen herkömmliche Inhaltsangaben zu kurz greifen? Welche Regeln der Konservierung stellt man für Material auf, das kein Negativ als Originalvorlage besitzt? Wie können Filme, die ihre eigene Materialität thematisieren, angemessen restauriert werden? Vier internationale Sammlungen – das Academy Film Archive in Los Angeles, das EYE Film Institute in Amsterdam und die Deutsche Kinemathek sowie das Arsenal – Institut für Film und Videokunst – stellen ihre Avantgardefilmbestände vor und diskutieren über Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit diesen Filmen. Daniel Meiller (Deutsche Kinemathek), Simona Monizza (EYE Film Institute), Mark Toscano (Academy Film Archive) und Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal) erklären, welche Strategien der Archivierung und Digitalisierung möglich sind und stellen Konzepte vor, wie Unentdecktes an die Oberfläche gebracht werden kann. Vermittlung von Archivarbeit und Avantgardefilmen steht auch im Zentrum des diesjährigen Kinderkolloquiums, das parallel für Kinder zwischen acht und 14 Jahren stattfinden wird.
Avantgarde im Archiv?! Kolloquium der Deutschen Kinemathek am 15. & 16. Juni
Wie kommen Avantgarde- und Experimentalfilme ins Archiv – und von dort wieder an die Öffentlichkeit? Abseits konventioneller Herstellungs- und Verwertungswege entstanden, und lange Zeit allenfalls an den Rändern der Filmgeschichtsschreibung wahrgenommen, finden diese Filme meist nur über das persönliche Engagement einzelner Sammler/innen ihren Weg ins Archiv. Dort stellen sie häufig genug archivarische Standardstrategien in Frage: Wie beschreibt man Werke, bei denen herkömmliche Inhaltsangaben zu kurz greifen? Welche Regeln der Konservierung stellt man für Material auf, das kein Negativ als Originalvorlage besitzt? Wie können Filme, die ihre eigene Materialität thematisieren, angemessen restauriert werden? Vier internationale Sammlungen – das Academy Film Archive in Los Angeles, das EYE Film Institute in Amsterdam und die Deutsche Kinemathek sowie das Arsenal – Institut für Film und Videokunst – stellen ihre Avantgardefilmbestände vor und diskutieren über Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit diesen Filmen. Daniel Meiller (Deutsche Kinemathek), Simona Monizza (EYE Film Institute), Mark Toscano (Academy Film Archive) und Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal) erklären, welche Strategien der Archivierung und Digitalisierung möglich sind und stellen Konzepte vor, wie Unentdecktes an die Oberfläche gebracht werden kann. Vermittlung von Archivarbeit und Avantgardefilmen steht auch im Zentrum des diesjährigen Kinderkolloquiums, das parallel für Kinder zwischen acht und 14 Jahren stattfinden wird.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.