Amos Vogel (1921–2012) war eine zentrale Figur der amerikanischen Avantgardefilmbewegung und des unabhängigen Kinos überhaupt. Und er war unser Freund und Weggefährte des Arsenals. Viele Jahre besuchte er das Forum und das Arsenal, er assistierte bei der Auswahl amerikanischer Filme. Ende April starb Amos Vogel mit 91 Jahren in seinem New Yorker Apartment. In Erinnerung an ihn zeigt das Kino Arsenal mit einer Einführung von Ulrich Gregor FILM AS A SUBVERSIVE ART: AMOS VOGEL AND CINEMA 16, einen Dokumentarfilm von Paul Conin über Amos Vogel, der 2004 im Forum der Berlinale lief: "Ein lebendiges berührendes Porträt aus Archivmaterial, Interviews und Erinnerungen dieses großen alten Mannes." (Viennale) Dazu zeigen wir den Film MICROCULTURAL INCIDENTS IN TEN ZOOS, den Amos Vogel Anfang der 1970er Jahre für das Forum empfahl.
UdK-Seminar: Das Interview
Zu Gast: Daniel Eisenberg
FilmDokument: 60 Jahre nach dem Algerienkrieg
Forum Expanded Filme 2012 jetzt bei arsenal distribution!
Wir freuen uns, dass ein Großteil der Werke aus dem diesjährigen Forum Expanded-Programm nun in unserem Verleih ist: KING LOST HIS TOOTH und T.S.T.L (Libanon 2012) von Gheit Al-Amine, AS THEY SAY (Hicham Ayouch, Marokko, Vereinigte Arabische Emirate 2011) FALGOOSH / BLAMES AND FLAMES (Mohammadreza Farzad, Iran 2011), THE CONDITION OF THE WORKING CLASS IN ENGLAND – LITTLE IRLAND. 1842/ 2011 (Rainer Ganahl, Österreich, Großbritannien, USA 2011), BYE BYE (Paul Geday, Ägypten, Niederlande 2012), MY FATHER IS STILL A COMMUNIST, INTIMATE SECRETS TO BE PUBLISHED (Ahmed Ghossein, Libanon 2011), O.G.B.I.P. [ Our Global Behaviour Is Psychopathic II ] (Virlani Hallberg & Jennifer Rainsford, Schweden 2011), RIVERRED (Eva Heldmann, Deutschland 2011), TROLLSLÄNDOR MED FAGLAR OCH ORM / DRAGONFLIES WITH BIRDS AND SNAKES (Wolfgang Lehmann, Schweden, Deutschland 2011), LA ROUGE ET LA NOIRE (Isabelle Prim, Frankreich 2011), PERIL OF THE ANTILLES (Fern Silva, USA, Haiti 2011), VATER, MUTTER, WAS SOLL ICH HEUTE FILMEN? (Isabell Spengler, Deutschland 2011) sowie die installativen Arbeiten BAROMETER (I) (Heike Baranowsky, Deutschland 2011), A TALE OF TWO ISLANDS (Paola Calvo & Steffen Köhn, Deutschland 2011), A WORLD OF OUR OWN (Eline McGeorge, Norwegen, Großbritannien 2011), SEEKING THE MONKEY KING (Ken Jacobs, USA 2011) und VENUS MISSION (Anne Quirynen, Belgien, Deutschland 2012).
Neu im Verleih: Filme des diesjährigen Forum Expanded-Programms
Wir freuen uns, dass ein Großteil der Werke aus dem diesjährigen Forum Expanded-Programm nun in unserem Verleih ist: KING LOST HIS TOOTH und T.S.T.L (Libanon 2012) von Gheit Al-Amine, AS THEY SAY (Hicham Ayouch, Marokko, Vereinigte Arabische Emirate 2011) FALGOOSH / BLAMES AND FLAMES (Mohammadreza Farzad, Iran 2011), THE CONDITION OF THE WORKING CLASS IN ENGLAND – LITTLE IRLAND. 1842/ 2011 (Rainer Ganahl, Österreich, Großbritannien, USA 2011), BYE BYE (Paul Geday, Ägypten, Niederlande 2012), MY FATHER IS STILL A COMMUNIST, INTIMATE SECRETS TO BE PUBLISHED (Ahmed Ghossein, Libanon 2011), O.G.B.I.P. [ Our Global Behaviour Is Psychopathic II ] (Virlani Hallberg & Jennifer Rainsford, Schweden 2011), RIVERRED (Eva Heldmann, Deutschland 2011), TROLLSLÄNDOR MED FAGLAR OCH ORM / DRAGONFLIES WITH BIRDS AND SNAKES (Wolfgang Lehmann, Schweden, Deutschland 2011), LA ROUGE ET LA NOIRE (Isabelle Prim, Frankreich 2011), PERIL OF THE ANTILLES (Fern Silva, USA, Haiti 2011), VATER, MUTTER, WAS SOLL ICH HEUTE FILMEN? (Isabell Spengler, Deutschland 2011) sowie die installativen Arbeiten BAROMETER (I) (Heike Baranowsky, Deutschland 2011), A TALE OF TWO ISLANDS (Paola Calvo & Steffen Köhn, Deutschland 2011), A WORLD OF OUR OWN (Eline McGeorge, Norwegen, Großbritannien 2011), SEEKING THE MONKEY KING (Ken Jacobs, USA 2011) und VENUS MISSION (Anne Quirynen, Belgien, Deutschland 2012).
Der Standpunkt der Aufnahme
Deutschlandpremiere: ALPI
Abschlussveranstaltung "Jugend filmt!"
Berliner Premiere: Aber das Wort Hund bellt ja nicht
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.