Das Programm "Der Standpunkt der Aufnahme" setzt eine Reihe zu politischer Film- und Videoarbeit aus dem Herbst 2010 fort. In regelmäßigen Abständen werden Filmemacher und Videokünstler eingeladen, eigene Arbeiten vorzustellen und diese in Bezug zu einem Film aus dem Arsenal-Archiv zu setzen.
FilmDokument: Von AGFA zu ORWO. Unternehmensfilme aus Wolfen
Die Filmfabrik Wolfen ist für Agfacolor bekannt. In der DDR blieb sie der einzige Hersteller von Foto- und Kinefilm, seit 1964 unter dem Warenzeichen ORWO. Image- und Werbefilme der Filmfabrik bieten einen Produktquerschnitt, erlauben Rückschlüsse auf die betriebliche Selbstdarstellung, zeigen Formate und Verschiebungen des Genres Werbefilm. Alle Filme betonen das breite Sortiment und die internationale Kundschaft. Mit ORWO rückten die "sozialistischen Produktionsverhältnisse" deutlicher in den Blick. Zugleich sind die Filme Fundgruben des innermedialen Verweisens. Sie erklären die Fototechnologie, integrieren Setaufnahmen und Spielfilmszenen. Ihre Beweiskraft ziehen sie primär daraus, dass auf dem Material gedreht wurde, das es zu verkaufen galt. (Ralf Forster)
KinoPolska
Grimme-Preis für "Dreileben"
Das im Forum 2011 uraufgeführte Filmprojekt "Dreileben" von Dominik Graf, Christian Petzold und Christoph Hochhäusler ist mit dem Grimme-Preis Spezial ausgezeichnet worden. Das Projekt geht auf einen Mailwechsel der drei Regisseure über Filmästhetik, die Berliner Schule, Deutschland und das Genre (veröffentlicht in der Zeitschrift "Revolver") zurück. Zwei Jahre später beschlossen sie, die theoretische Diskussion mit einem gemeinsamen Filmprojekt fortzuführen: drei individuelle Geschichten, die um denselben Fait divers kreisen, die Flucht eines verurteilten Straftäters. Grafs KOMM MIR NICHT NACH erzählt von einer Polizeipsychologin, die an ihrem Einsatzort alte Bekannte trifft. In Petzolds ETWAS BESSERES ALS DEN TOD erlebt ein Zivildienstleistender eine Liebesgeschichte ohne Perspektive. Und Christoph Hochhäusler lässt in EINE MINUTE DUNKEL einen rastlosen Polizisten auf der Jagd nach dem Geflohenen falsche Gewissheiten anzweifeln. Drei Filme, drei Stile, drei spannende Annäherungen, Abschweifungen, Auseinandersetzungen. Ermöglicht haben das deutsche Fernsehsender, was einen besonderen Reiz ausmachte: "… dieses Arbeiten im Angesicht des TV-Mainstreams, an seinem Rand, im Widerspruch und trotzdem, ob gewollt oder nicht, im Kommentar dazu – das finde ich/fand ich schon immer extrem kreativ." (Dominik Graf)
Ein Abend für Karl Winter
Filmmakers' Choice
Was ist Kino? Kleine Geschichte des Kinos der Tiere
Auf Wunsch von Michael Baute (Entuziazm) sichten wir in der kommenden öffentlichen Sichtung am 14. März Fernando Birris ORG (Italien/Argentinien 1978, 35 mm, 177'). Der Film mit Terence Hill in der Hauptrolle gilt als einer der konsequentesten Experimentalfilme aller Zeiten; Birri selber bezeichnet ihn als sein "dunkles Opus magnum". Mehr als zehn Jahre arbeitete er an dem Werk, einer Adaption von Thomas Manns Kurzroman "Die vertauschten Köpfe", der wiederum auf einer indischen Legende beruht. "Der Stoff inspirierte mich. Ich adaptierte und verwandelte ihn wie ein Alchimist, um zum vorliegenden Ergebnis zu kommen. Natürlich ist es nicht gesagt, daß der Alchimist alles in Gold verwandelt. Aber das wichtigste dabei ist, daß er sich selbst in gewisser Weise verwandelt, während er dieses Gold sucht, das er vielleicht gar nicht findet. Und ich bekenne, daß mich die 11 Jahre Arbeit an Org verwandelt haben. Zu dieser Arbeit könnte ich einige Zahlen anführen: Der Film hat über 26.000 Schnittstellen, 600–700 Tonspuren, mehrfach belichtete Bildaufnahmen ... Ich probierte alles, von dem es hieß, es ließe sich in einem Film nie realisieren, ohne mir Gedanken über das Ergebnis zu machen, sondern über die Vorgangsweise." (Fernando Birri)
Neu auf unserem VoD-Channel: "After Effect" & "UmdeinLeben"
Wir freuen uns sehr, zwei neue Filme auf unserem VoD-Channel bei realeyz.tv präsentieren zu können. AFTER EFFECT von Stephan Geene erzählt eine Liebesgeschichte, die auf der Stelle zwischen Kunst, kulturellem Kapital und Marketing tritt. UMDEINLEBEN von Gesine Danckwart ist ein unterhaltsamer, selbstironischer Film über sechs Frauen, die an diesem Tag mal wieder versuchen, ihr Leben zu retten. Bisher sind auf unserem VoD-Channel folgende Filme verfügbar: AUSGERECHNET BULGARIEN von Christo Bakalski, DER TAG DES SPATZEN von Philip Scheffner, MR. GOVERNOR von Måns Månsson, SUNNY LAND von Aljoscha Weskott & Marietta Kesting, SUPER ART MARKET von Zoran Solomun, ÜBERTRAGUNG von Harun Farocki sowie Angelika Levis Filme MEIN LEBEN TEIL 2 und ABSENT PRESENT.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.