Auf Wunsch der Gruppe Entuziazm e.V. (Michael Baute, Volker Pantenburg, Stefan Pethke, Stefanie Schlüter) sichten wir am 11. Oktober LA MACCHINA CINEMA (Italien 1978, OmU), der 1979 im Forum lief und danach Eingang in das Archiv der "Freunde" fand. Der Film ist die Gemeinschaftsarbeit eines Autorenkollektivs bestehend aus den Filmemachern Marco Bellocchio und Silvano Agosti sowie den Filmkritikern Sandro Petraglia und Stefano Rulli. In fünf Teilen mit einer Gesamtlänge von 268 Minuten beschreibt er "die Linie einer Einkreisung um das Phänomen Kino und seinen Mythos. Die fünf Etappen dieser "Reise" von der Provinz bis nach Cinecitta, von der Welt der Sonntags-Filmamateure bis zur Gewalt des festlich geschmückten Industriekinos sind ein langsamer "Zoom" mit einer Serie fortlaufender "Scharfstellungen". Nicht zufällig beginnt L A MACCHINA CINEMA mit der "Totalen" einer Nebellandschaft und endet mit der Nahaufnahme eines Seziertisches." (Forum Katalogblatt)
YU GO Banditen!
Lordan Zafranović sagt in seinem Film UNTERGANG DES JAHRHUNDERTS: TESTAMENT L. Z.: "Beim Öffnen der Filmkiste einer vergangenen Zeit öffnen wir das Buch der unendlichen Weisheit." Das anlässlich der Ausstellung Raumschiff Jugoslawien – Die Aufhebung der Zeit (in der NGBK, 24.9.–30.10.) gezeigte Filmprogramm YU GO Banditen! wird aus den Seiten dieses Buches erzählen, von den Schätzen eines Landes und seiner Geschichte – auch jenseits der Existenz Jugoslawiens. Obwohl die jugoslawische Filmproduktion durch den Staat und das jugoslawische kommunistische Regime zu Beginn "Agitprop-dirigiert" waren, entstanden zugleich sehr bedeutende Filmwerke. Der jugoslawische Partisanenfilm erreichte seine Blüte Ende der 60er Jahre und ist seitdem in das Reich der wahren Kino-Spektakel eingedrungen. Keine andere Nation hat den nationalen Befreiungskampf in so viele Genres übersetzt, spezielle Autoren-Praktiken angewandt und das Thema aus so vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Ergänzt werden die Partisanenfilme um einige Filme der "Schwarzen Welle" und um neuere Filme, die sich aus heutiger Perspektive mit Jugoslawien beschäftigen. Die Bezeichnung "Neuer Jugoslawischer Film" oder "Schwarze Welle" etablierte sich bereits während der 60er Jahre und die Arbeit bedeutender Autoren-Dissidenten wie Dušan Makavejev und Želimir Žilnik wurde bald auch international beachtet. Sie beschrieben und kritisierten Missstände, sie verlangten mehr Sozialismus für das Volk und schufen filmische Meisterwerke. Diese Regisseure werden ideologische Partisanen oder Banditen (wie Faschisten gewöhnlich Partisanen nannten) und ihre Filme sind auch heute noch in ihrer Wiederbelebung des antifaschistischen Standpunktes aktuell. Zu einem Überdenken desselben sowie zum Überdenken der gesamten Komplexität des sozialistischen Jugoslawiens soll dieses Programm einladen. Alle Filme werden von der Kuratorin Vedrana Madžar eingeführt.
Vaginal Davis präsentiert Rising Stars, Falling Stars – Four year anniversary!
Stummfilmexpertin Vaginal Davis, 2007 aus L. A. nach Berlin gekommen, lädt seither allmonatlich zu gemütlichen Filmabenden ein. Zur Jubiläumsfeier widmet sie das Programm wie bei der Eröffnung der Schauspielerin Louise Brooks.
Die ersten sind die besten Jahre! - Tag des audiovisuellen Erbes
Unter diesem Motto und anlässlich des UNESCO-Welttags des Audiovisuellen Erbes am 27.10. präsentiert Mariann Lewinsky frühe Filme von 1907 bis 1911 aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek .
Was ist Kino? jour fixe
Im Rahmen des zweiten jour fixe unseres Filmvermittlungsprogramms Was ist Kino? dürfen wir – wie immer am dritten Freitag im Monat, diesmal dem 21.10., – die Dokumentarfilmemacherin Maria Mohr im Arsenal begrüßen. Das Programm trägt den Titel "Lebensabdrücke" und richtet sich an SchülerInnen der 10. Klasse oder der Oberstufe. In einer Art Ateliersituation gibt Maria Mohr anhand von Filmausschnitten aus ihren Filmen K KUMBH KALI (D 2002) und COUSIN COUSINE (D 2005), Fotos und anderen Materialien Einblicke in ihre Arbeitsweise, die besonders dem autobiografischen Filmschaffen gewidmet ist. "Bilder und Töne. / Du siehst, hörst, findest sie. / Du träumst, erinnerst, erfindest sie. / Was drückt sich in dich ein? / Wann drückst du REC?"
Klassiker nicht nur für Kinder
Das Klassiker-Programm für Kinder und Jugendliche ist fast immer thematisch mit der Magical History Tour verbunden. Da wir in diesem Monat ohne Filmgeschichtsreihe, also ganz ungebunden sind, zeigen wir an allen fünf Sonntagen im Oktober auf besonderen Wunsch einen großen Klassiker mit Stan Laurel und Oliver Hardy: WAY OUT WEST (Zwei ritten nach Texas, James W. Horne, USA 1937, 2., 9., 16., 23. & 30.10.).
15. Oktober: Home Movie Day
Home movies mit ihren stets wiederkehrenden Motiven dienen der persönlichen Erinnerung und sind für Außenstehende ohne Kommentar kaum zu entschlüsseln. Herausgelöst aus ihrem privaten Kontext können sie jedoch zu wertvollem Quellenmaterial für historische und anthropologische Forschung werden. Zum internationalen Home Movie Day wird eine Tagung der Deutschen Kinemathek in Kooperation mit dem Studiengang "Visual and Media Anthropology" der FU Berlin und dem Wiener Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft sich den Berührungspunkten zwischen "privatem" und "ethnologischen" Filmmaterial widmen.
Neu auf unserem VoD-Channel: "Der Tag des Spatzen"
Mit Philip Scheffners DER TAG DES SPATZEN (D 2010) präsentieren wir im Oktober den siebten Film auf unserem VoD-Channel bei realeyz.tv. Der Film, der ab dem 1.10. zu sehen ist, handelt von einem Land, in dem die Grenze zwischen Krieg und Frieden verschwindet. Am 14. November 2005 wird im holländischen Leeuwarden ein Spatz erschossen, nachdem er 23000 Dominosteine umgeworfen hat. In Kabul stirbt ein deutscher Soldat in Folge eines Selbstmordattentates. Das Nebeneinander der Schlagzeilen wird für Regisseur Philip Scheffner zum Anlass, sich mit den Methoden der Ornithologie auf die Suche nach dem Krieg zu machen. In Deutschland, nicht in Afghanistan. Denn hier stellt sich die Frage: Leben wir im Frieden oder im Krieg?
Neue Arbeiten bei ARTE Creative
Neu auf unserem Channel bei ARTE Creative ist Meggie Schneiders OUR PRIDE AND GLORY (Deutschland 2009, 12’), in Kürze erscheint Stephen Dwoskins ASCOLTA! (Italien/Großbritannien 2008, 6’). Seit Februar diesen Jahres ist bei ARTE Creative – einer interaktiven Plattform u.a. für experimentelle Film- und Videoarbeiten – eine Auswahl an Filmen von arsenal distribution zu sehen. Jeden Monat kommt ein neuer Film hinzu, der für jeweils ein Jahr gestreamt wird. Bisher sind zu sehen: INTRODUCTION TO A SHORT HISTORY OF PHOTOGRAPHY (Deutschland 2008, 12’) von Florian Zeyfang, DER FATER (Deutschland 1986, 26') von Christine Noll Brinckmann, Marie Losiers TONY CONRAD DREAMINIMALIST (USA 2008, 26', englische OV), Ayse Erkmens COFFEE (Türkei 2007, 25'), Phil Collins SOY MI MADRE (Mexiko 2008, 26’) sowie Keren Cytters Film DER SPIEGEL (Deutschland 2007, 4'). In den nächsten Monaten werden weitere Filme und Videos aus dem Verleihprogramm von arsenal distribution online gestellt.
Auf Tour in Kairo und Kiew!
Im Rahmen der Arab Shorts-Tage am Goethe-Institut in Kairo präsentieren wir im Oktober ein Kurzfilmprogramm zur Rolle des Bildes im Prozess der Veränderung mit Arbeiten von Tödliche Doris, Tom Holert, Florian Zeyfang, Mohammadreza Farzad, Paul Rowley/David Phillips/Tim Blue, Franziska Cordes und Martin Ebner. Das gleiche Programm ist beim Molodist International Film Festival in Kiew (22.-30.10.) zu sehen. Hier stellen wir das Arsenal als Archiv, Kino und Festival in seiner Beschäftigung mit dem Grenzbereich zwischen Film und anderen Künsten vor. So zeigen wir auch Filme von Maya Deren sowie DAS SCHLAFENDE MÄDCHEN von Rainer Kirberg (D 2011) aus dem Programm des 6. Forum Expanded.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.