Im Juni starten wir zwei Filme des Berliner Regisseurs Stefan Landorf. BESPRECHUNG (Deutschland 2009) ist ein Film für alle, die mehr als einmal das Gefühl hatten, sich einer vorgefertigten Sprache zu bedienen und sich darüber wundern. "Funktionsverlagerung, Zinsschranke, Mantelkauf, Thesaurierungsbegünstigung!" In Landorfs Film versteht der Zuschauer erst einmal nur Bahnhof, wenn er in eine "Besprechung" von Menschen aus den verschiedensten Unternehmen und Institutionen – ob bei GlaxoSmithKline, der 14. Panzerdivison der Bundeswehr oder dem Afrika-Referat der Kindernothilfe – hineinplatzen darf. BESPRECHUNG dringt in diese sonst abgeschlossenen Welten ein. Aus Worten und Gesten der Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine wuchernde Landschaft formeller Kommunikation. BESPRECHUNG läuft bereits am 4.6. im Rahmen des Programms "Performing Documentary" (4. + 9.–15.6.).
"Der Tag des Spatzen" in Ludwigsburg ausgezeichnet
Philips Scheffners DER TAG DES SPATZEN ist bei der Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises 2011 mit dem Preis der Stadt Ludwigsburg ausgezeichnet worden.
"Der Tag des Spatzen" in Ludwigsburg ausgezeichnet
Philips Scheffners "Der Tag des Spatzen" ist bei der Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises 2011 mit dem Preis der Stadt Ludwigsburg ausgezeichnet worden.
Es ist eigentlich schon drei Jahre her, aber immer noch eine Meldung wert: Für die manifesta7 wählten die Kuratoren Anselm Franke und Hila Peleg fünf Filme aus der Sammlung des Arsenal aus, die sie im Südtiroler Ort Franzensfeste im Kellergewölbe einer Festung zeigten. Einer davon war BARN RUSHES, eine Wiederentdeckung des amerikanischen Experimentalfilmers Larry Gottheim aus dem Jahre 1971 (36 Minuten), über den Tony Conrad schrieb: "…elegant yet rustic in its simplicity of execution; tugged gently toward different sides of the set by hints of color and motion interactions, positive and negative spaces, etc., and the unyielding delivery on one of the great apotheoses of poetic cinema at fade-out time." Die Präsentation bei der manifesta7 ermöglichte nicht nur eine Digitalisierung des Films, sondern auch die Anschaffung einer neuen Kopie.
THERE? WHERE? (USA 1979) und THE SKY ON LOCATION (USA 1982), zwei Filme von Babette Mangolte aus unserer Sammlung, sind ab sofort nicht nur als 16mm Kopie sondern ebenso als digitale Formate (DVD) ausleihbar. Beide Arbeiten sind noch bis 19.6. im Rahmen der Ausstellung "Hyper Real - Kunst und Amerika um 1970" im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen zu sehen.
Im Kino: "Unter Kontrolle"
Volker Sattels hochaktueller Film UNTER KONTROLLE, der im diesjährigen Forum uraufgeführt wurde, startet am 26.5. mit 25 Kopien bundesweit. Der Film wird von Farbfilm in Kooperation mit Arsenal distribution in die Kinos gebracht.
Filme von arsenal distribution auf neuem VoD-Channel
Wir freuen uns sehr, die ersten Filme aus unserem Verleihkatalog auf unserem neuen VideoOnDemand (VoD)-Channel bei www.realeyz.tv ankündigen zu können! Es sind Angelika Levis Filme MEIN LEBEN TEIL 2 (D 2003), der vom Archiv der Mutter der Filmemacherin ausgeht, die ihre eigene Geschichte sammelte und archivierte, sowie der essayistische Dokumentarfilm ABSENT PRESENT (E, SN, D 2010), der verschiedene Formen des Reisens verhandelt: Urlaub und Migration, gewollte und erzwungene Rückkehr. In SUPER ART MARKET (D 2009) wirft Zoran Solomun einen Blick hinter die Kulissen des Kunstgeschäfts – kurz bevor der Markt 2008 in sich zusammenbrach. SUNNY LAND von Aljoscha Weskott und Marietta Kesting (D, ZA 2010) st eine Zeitreise ins Südafrika der Apartheid, ins Entertainment-Paradies "Sun City". Im Anschein eines vermeintlich unpolitischen Tourismus’ entstand hier eine hyperreale Zone, die dieser Filmessay klug und unterhaltsam dokumentiert.
"Christmas Tree Upside Down"
In sechs Episoden – Das Kalb, Der hölzerne Engel, Sokrates, Das Segelboot, Der Keiler, Die Trommel – schaffen die bulgarischen Filmemacher Vassil Zhivkov und Ivan Cherkelov ein eindrückliches Portrait, sowohl der Landschaft, als auch der Menschen ihres Heimatlandes.
Horizonte Preis für "El mocito" beim DOKfest München
EL MOCITO von Marcela Said und Jean de Certeau hat beim DOK.fest München den mit 3.000 Euro dotierten Horizonte Preis erhalten. Der Film war im diesjährigen Forum uraufgeführt worden.
Magical History Tour: CinemaScope – Bigger Than Life
CinemaScope – kaum eine andere filmtechnische Bezeichnung weckt größere Erwartung beim Zuschauer. Der sich langsam öffnende Vorhang zu Beginn der Vorführung gibt eine immer größer werdende Leinwand preis, eine Projektionsfläche, der die Wände des Kinosaals kaum Einhalt gebieten können.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.