Die Themen „"Film – Kompetenz – Bildung" stehen im Mittelpunkt des Kongresses, den Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz am 26. & 27. 10. im Filmhaus veranstalten. In Wortveranstaltungen und Workshops soll Fragen wie: Wie funktioniert das Verhältnis von rezeptiver und aktiver Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen heute? Wie gestaltet sich Filmbildung in der Praxis? nachgegangen werden. Projektbeispiele aus der Kinder- und Jugendbildung ergänzen die Vorträge und beschreiben Wege und Methoden, um das Wissen über das Medium Film und den produktiven Umgang mit ihm zu fördern. In diesem Zusammenhang stellt der französische Filmwissenschaftler Alain Bergala die Thesen seines Buchs "Kino als Kunst-Filmvermittlung an der Schule und anderswo" vor. Als Avant-Premiere läuft am 26.10. im Arsenal Franka Potentes Regiedebüt: DER DIE TOLLKIRSCHE AUSGRÄBT (D 2006). Der Kongress wird von Vision Kino in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet, ermöglicht aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH. Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kongresses: www.visionkino.de
FilmClub
Anhand eines Autokinos und seiner Besucher im brandenburgischen Dorf Zempow entwerfen Jean Christopher Burger und Jana Soffner mit ihrem Dokumentarfilm VOR EINBRUCH DER DUNKELHEIT (D 2006) das Panorama einer Gegend und ihrer Bewohner. Einst eine beliebte Urlaubsgegend, entstand hier in den 70er Jahren das erste und einzige Autokino der DDR. Noch heute ist das Autokino beliebt – bei den Jugendlichen, die Stunden vorher anbrausen, um ihre Autos zu präsentieren, bis hin zum Ehepaar, das seit Jahrzehnten dem Kino treu bleibt. Schon Stunden vor Filmbeginn kommen die ersten Zuschauer aus den umliegenden Dörfern und Kleinstädten, holen sich Essen und Trinken aus der Pommesbude, putzen die Windschutzscheibe, treffen Freunde und Bekannte. Nicht die Filme stehen in diesem Kino im Mittelpunkt, sondern seine Funktion als Treffpunkt in einer Gegend, in der es außer Wald und Seen wenig gibt und Freizeitvergnügen selten sind. (14.10.) In Zusammenarbeit mit Radio EINS.
X wie x-mal über Liebe reden-Filme
Nach Frühling, Winter und Sommer beendete Eric Rohmer mit CONTE D'AUTOMNE (Herbstgeschichte) 1998 seinen Vier Jahreszeiten-Zyklus. Die Geschichte einer späten Liebe spielt im frühherbstlichen Weinanbaugebiet am Rhône-Ufer, wo Isabelle und Rosine für ihre beste Freundin, die verwitwete Winzerin Magali, per Zeitungsinserat einen neuen Mann suchen. Doch die forcierte Glückssuche gestaltet sich schwierig. Ein Film über den hinterlistigen Charme der Freundschaft und den Zufall der Liebe, voller feiner Ironie, Eleganz und pointierter Dialoge über das Leben, die Liebe und den Herbst. (2. & 12.10.)
THE MAKING OF
Am 23.11.2006 startet THE MAKING OF im Verleih von arsenal distribution. Dieser vielschichtige, anregende Dokumentarfilm von Viola Stephan versucht bei seiner Recherche über die Fortschritte und Ansätze in der Hirnforschung gleichzeitig über das Medium Film selbst zu reflektieren.
Japanischer Filmclub
KOKUHAKU TEKI JOYU RON (Eingestandene Theorie der Schauspielerlin, Yoshishige Yoshida, Japan 1971) ist eine Reflexion über die Funktion des Schauspielers im Film. Gezeigt werden Ereignisse aus dem Leben dreier Filmschauspielerinnen kurz vor Drehbeginn. Obwohl alle drei mit persönlichen Problemen konfrontiert sind, beginnen die Dreharbeiten ohne Zwischenfälle; sie arbeiten, ohne dass der geringste Ausdruck des Leides in ihrem Leben, ihres Liebeskummers und ihrer familiären Schwierigkeiten ihr eigentliches Befinden verrät. "Die Schauspielerinnen spielen verschiedene Rollen, für andere und für sich, sie spielen ständig, im Bewusstsein angeschaut zu werden, sie verkörpern die Träume der anderen und die eigenen, ihr Leben ist eine Projektion." (Frieda Grafe) (23.10.)
Im Auftrag von arsenal experimental
Kinolektüren: Filmische Rekonstruktionen mit Walter Benjamin von Angela Melitopoulos, Amie Siegel und Florian Zeyfang
Kinolektüren: Filmische Rekonstruktionen mit Walter Benjamin
Angela Melitopoulos, Amie Siegel und Florian Zeyfang
JOHN & JANE
In dieser Mischung aus beobachtender Dokumentation und tropischer Science-Fiction folgt Regisseur Ashim Ahluwalia sechs ‘Call Agents‘ in einem Call-Center in Bombay. Der Film entdeckt eine neue Generation von Indern, die bereits zwischen realer und virtueller Welt leben. JOHN & JANE wirft verstörende Fragen auf – über das Wesen persönlicher Identität in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts.
LENZ
Am 30.11.2006 startet LENZ von Thomas Imbach im Verleih von arsenal distribution. Ein unkonventionelle Porträt eines Mannes, dessen Lebensmotto an Poeten der Romantik gemahnt: Das Genie schreibt sich seine eigenen Regeln.
MALEREI HEUTE
Am 23.11.2006 startet MALEREI HEUTE von Stefan Hayn und Anja-Christin Remmert im Verleih von arsenal distribution. Die filmisch-malerische Langzeitdokumentation setzt zu einem Zeitpunkt an, als im wiedervereinigten Deutschland Veränderungen der Arbeits- und Lebensverhältnisse offensichtlich und - durch den Regierungswechsel von Kohl zu Schröder - auch politisch relevant werden.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.