Am 8. April sind unsere Archivforscherin Vaginal Davis und Daniel Hendrickson zu Gast bei b_books! b_books ist ein Buchladen, ein Verlag, eine Filmproduktion und ein Veranstaltungsort in Kreuzberg und jährlich zur Berlinale mit einem Stand im Arsenal-Foyer vertreten. Präsentiert werden zwei Filme aus Kollektivzusammenhängen. Kartemquin Films produziert seit über 50 Jahren Dokumentarfilme in Chicago: WINNIE WRIGHT, AGE 11 (1974) erzählt von einer Arbeiterfamilie, die in Gage Park, Chicago lebt. In die bislang überwiegend von Weißen bewohnte Nachbarschaft ziehen zunehmend Schwarze. Pacific Street Films wurde 1969 in Brooklyn gegründet. 1972 entstand FRAME-UP: THE IMPRISONMENT OF MARTIN SOSTRE über den puertoricanischen Besitzer eines Buchladens in Buffalo, der zu Unrecht wegen Drogenbesitz und Körperverletzung verurteilt und in Attica inhaftiert wurde.
Am 11. April präsentiert die zwischen Berlin und Talinn lebende Filmkünstlerin Eléonore de Montesquiou ein Programm im Rahmen unserer Reihe Filmmakers' Choice: AEG MAHA (Time Out, 1984) ist eine Animation von Priit Pärn, die von einer Katze handelt, deren Tag sich in surreale Träume verwandelt. PÔRGU (Hell, 1983) von Rein Raamat taucht in drei Stiche („Der Prediger“, „Kabarett“ und „Hölle“) des estnischen Grafikers und Malers Eduard Wiiralt aus den frühen 1930er Jahren ein. In HULLUMEELSUS (Wahnsinn, Kaljo Kiisk, 1968) sucht ein Gestapo-Offizier in einer Nervenklinik nach einem Spion. Der Film, eine Kritik am Totalitarismus, wurde verboten, das produzierende Studio Tallinnfilm aber versteckte die eingelagerten Duplikate. Heute existieren Kopien des Films in Tallinn und im Filmarchiv des Arsenal. Dank an das Eesti Filmi Instituut.
Filmspotting. Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek
Vaginal Davis präsentiert: Contemporary Vinegar Syndrome
"Kino Wien Film"
KINO WIEN FILM ist eine Kinoreise durch Wien von 1896 bis heute. Sie erzählt mittels Gesprächen mit Kinobetreibern, Filmvorführern und Technikern, Kinobesuchern und einem Historiker sowie zahlreichen Film-, Foto- und Textdokumenten eine Kinogeschichte Wiens – vom ersten Kino auf der Kärntner Straße bis zur heutigen Multiplexwelt.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.