Pascale Ferran, Filmemacherin und Drehbuchautorin aus Frankreich, hat vier Spielfilme gedreht und zahlreiche Drehbücher verfasst. Allerdings hat man nicht allzu oft die Gelegenheit, einen neuen Film von ihr im Kino zu sehen, meistens vergeht viel Zeit zwischen den einzelnen Titeln. Nach dem Abschluss ihres Studiums dauerte es zehn Jahre, bis 1994 PETITS ARRANGEMENTS AVEC LES MORTS vorlag, der in Cannes als bester Debütfilm prämiert wurde. L'ÂGE DES POSSIBLES (1995), ausgezeichnet in Venedig, folgte zwar nur wenig später, doch bis zu ihrer vielfach preisgekrönten Literaturverfilmung LADY CHATTERLEY sollten erneut zehn Jahre vergehen. Nochmals acht Jahre später meldete sie sich dann 2014 fulminant mit BIRD PEOPLE zurück. Da ihr sehenswertes Œuvre als Regisseurin und Autorin jenseits von LADY CHATTERLEY in Deutschland kaum bekannt ist, widmet das Arsenal Pascale Ferran eine Werkschau. Diese bietet die Gelegenheit, beide Aspekte ihres Schaffens zu verfolgen und die Kategorie der Autorschaft im Kino zu beleuchten – anhand ihrer eigenen vier Filme sowie den Debüts ihrer ehemaligen Studienkollegen Arnaud Desplechin und Mathieu Amalric und einem Animationsfilm, bei denen sie jeweils am Drehbuch mitgearbeitet hat. Wir freuen uns sehr, dass Pascale Ferran am 3. & 4. November im Arsenal zu Gast ist.
Serial Germany
FU-Seminar: Autofiction
FilmDokument: Auf den Spuren individueller Geschichte. Die Studentenfilme von Helke Misselwitz
SchulKinoWochen 2017
SchulKinoWochen 2017
Mit zwei Filmen, dem Dokumentarfilm SAUERBRUCH HUTTON ARCHITEKTEN (Harun Farocki, Deutschland 2013, 17.11.) und dem Spielfilm BARAKAH MEETS BARAKAH (Mahmoud Sabbagh, Saudi-Arabien 2016, 20.11.) ist das Arsenal bei den Schulkinowochen vertreten. SAUERBRUCH HUTTON ARCHITEKTEN gibt einen Einblick in die Arbeit des Berliner Architekturbüros von Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch, das u.a. für seine farblich hervorstechende Fassadengestaltung bekannt ist. Der Film öffnet den Blick für Architektur, Produktdesign und Stadtplanung ebenso wie für die Abläufe der Arbeit. Gebauter Raum wird als gestalteter Raum erfahrbar. In der saudi-arabischen Liebeskomödie BARAKAH MEETS BARAKAH trifft der Ordnungsbeamte Barakah auf Bibi, die als Bloggerin und Model bekannt ist. Wie sollen sich die beiden näher kennenlernen in einem Land, das jeder Form von „dating“ feindlich gegenübersteht? Mit atemberaubender Raffinesse hebeln Bibi und Barakah das System von Tradition, Etikette und Religionspolizei aus.
Großes Kino, kleines Kino #15 – Wir zeichnen Geschichte
Großes Kino, kleines Kino #15 – Wir zeichnen Geschichte
Die nächste Ausgabe von Großes Kino, kleines Kino am 19. November richtet sich an Schüler*innen ab 9 Jahren. Vor zwei Jahren brach Lana aus dem Irak auf, um mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn nach Europa zu fliehen. Wie sie flohen tausende Menschen aus Syrien, dem Iran und dem Irak – auf der Suche nach einem sicheren, vielleicht besseren Leben. Auf der Flucht wurde Lanas Mobiltelefon mit allen Bildern ihrer Reise gestohlen. Zusammen mit Schüler*innen, von denen fast alle selbst Migrations- oder Fluchthintergrund haben, erstellten Künstler*innen des Arsenal Filmateliers Zeichnungen von der Flucht der Familie, die zunächst zu einem gezeichneten, teils animierten Unsere nächste Ausgabe von Kurzfilm verarbeitet und darauf mit einer eigenen Klangmontage versehen wurden. In Anwesenheit der Filmemacher*innen stellen die Schüler*innen LANAS GESCHICHTE (Deutschland 2017) sowie ihre Klang-Komposition live vor.
Filmspotting: Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek
Arsenal Filmatelier: Staunen – Kinderfilme von Harun Farocki
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.