Bereits während ihrer Studienzeit am Institut für Filmgestaltung der HfG Ulm entwickelte Claudia von Alemann filmische Gegenerzählungen zur gesellschaftlichen Funktion der Frau vor und hinter der Kamera. In ES KOMMT DRAUF AN, SIE ZU VERÄNDERN (BRD 1973) geht Alemann an Frauenarbeitsplätze in den Adler-Werken in Frankfurt oder bei Leitz-Optik in Wetzlar, wo sie die Formen der Industriearbeit von Frauen untersucht und sichtbar macht: Fabrik und Familie sind Orte der Ausbeutung, die es nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern gilt. Zum gleichen Zeitpunkt in Kolumbien: Marta Rodríguez and Jorge Silva realisieren CHIRCALES (1966–1972), eine "cine-sociology" (Julianne Burton) über die Familie Castañeda, eine Ziegelei-Familie am Stadtrand von Bogotá. Im Anschluss Gespräch mit Claudia von Alemann. (HaFI) (16.5.)
Zaineb Hates the Snow Kaouther Ben Hania
Tunesien/Frankreich/Katar/Libanon/VAE 2016
DCP OmE 94 min
The Last of Us Ala Eddine Slim
Tunesien/Katar/VAE 2016
DCP OmE 94 min
*Les bas-fonds Nachtasyl
Jean Renoir Frankreich 1936 Mit Jean Gabin
35 mm OmE 95 min
The Beach House Roy Dib Libanon 2016
DCP OmE 75 min