Direkt zum Seiteninhalt springen

Weiterführende Informationen finden Sie im Forum-Expanded-Blatt (PDF).

In den meisten traditionellen Häusern im Iran bezeichnet ,Hashti‘ einen achteckigen zentralen Raum, von dem aus Personen in die weiteren Teile des Gebäudes geleitet werden: in die privaten Räume (andarouni) und die semi-privaten (birouni), die dem Empfang auswärtiger Gäste vorbehalten sind und von denen aus Zugang zu den Dienst- und Serviceräumen besteht. Ausgehend von der Idee, dass Teheran selbst als ein Haus verstanden werden kann – sozusagen als innerer Kreis der Islamischen Republik Iran – werden die Vororte der Stadt zu einem Übergangsraum zwischen innen und außen, urban und nicht-urban. HASHTI Tehran untersucht Wohnungsbau und Stadtentwicklung in vier sehr unterschiedlichen Gebieten in den Randzonen der iranischen Hauptstadt: Die Berge von Tochal im Norden, das Gebiet um den künstlichen See Chitgar im Westen, Pardis Town, eine Sozialbausiedlung weit östlich gelegen und das Viertel Nafar Abad am südlichen Rand der Stadt.

Daniel Kötter, geboren 1975 in Bergisch Gladbach, ist ein international tätiger Filmemacher und Musiktheater-Regisseur. Seine Arbeiten changieren zwischen verschiedenen medialen und institutionellen Kontexten und verbinden Techniken des strukturalistischen Experimentalfilms mit performativen und dokumentarischen Elementen. Sie wurden weltweit auf zahlreichen Film- und Videokunstfestivals, in Galerien, Theatern und Konzerthäusern gezeigt.

Produktion: KAAF, Teheran; Daniel Kötter, Berlin
Buch: Daniel Kötter
Kamera: Daniel Kötter
Darsteller: Sara Reyhani, Ramash Imanifard, Alireza Labeshka, Amoo Abbas

Länge: 59 min
Sprache: Farsi

Foto: © Daniel Kötter

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur