Direkt zum Seiteninhalt springen

101 Min. Niederländisch, Flämisch, Französisch, Englisch.

Mette hat ihr zweites Kind bekommen und ist in Elternzeit. Doch ihr Familienglück ist nicht perfekt. Von ihrem Mann Simon wünscht sie sich eine andere Aufteilung der familiären Pflichten und sie vermisst ihre Arbeit in einem Zentrum für Opfer häuslicher Gewalt. Doch die Kolleginnen versichern ihr, dass auch ohne sie alles gut läuft. Was sie beruhigen soll, kränkt sie eher und führt dazu, dass sie einer früheren Klientin, die in Schwierigkeiten steckt, gegen alle Vernunft im Alleingang zu helfen versucht. Als deren gewalttätiger Freund auf der Bildfläche erscheint, droht die Situation zu eskalieren.
Die im Titel angekündigte Rückschau ist alles andere als eine konventionelle filmische Rückblende. Die Ereignisse sind stark fragmentiert, erst nach und nach setzt sich die Handlung wie ein Puzzle zusammen. Das Bruchstückhafte vermittelt eindringlich die Natur eines traumatischen Erlebnisses und eine Weltwahrnehmung, in der das Ich nicht immer der Herr im Haus ist. Dann kommentiert ein rezitativischer Off-Gesang die Handlung. Das Ineinandergreifen von Montage, Sounddesign und großartigem Spiel der Hauptdarstellerin Circe Lethem macht aus Retrospekt ein immersives Kinoerlebnis. (Anna Hoffmann)

Esther Rots wurde 1972 im niederländischen Groenlo geboren. Nach einem Studium an der Kunstakademie in Arnheim (heute: ArtEZ) nahm sie 1994 ein Filmstudium an der Dutch Film Academy in Amsterdam auf. Zusammen mit ihrem Bruder Hugo Rots gründete sie 2006 die Produktionsfirma Rots Filmwerk BV in Amsterdam. Retrospekt ist ihr zweiter abendfüllender Spielfilm.

Sensorisches Kino

RETROSPEKT ist ein Film, der durch Mettes Perpektive gesehen und gefühlt wird, der gewissermaßen in der Ichform erzählt ist und einen Schauplatz hat, den ich als ‚sensorisches Kino‘ bezeichne. Ich arbeite intuitiv und assoziativ, und das Vermitteln eines Gefühls ist mir genauso wichtig wie das Erzählen einer Geschichte. Ich möchte Mettes Leben nicht illustrieren, sondern ihre Interpretation dieses Lebens zeigen, ihre Erfahrung, ihre zerbrochene Realität und all die unbeholfenen Verhandlungen, die sie darüber führt.

Musik und Ton

Musik und Sounddesign haben für mich schon immer eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des sensorischen Kinos und dem Changieren zwischen dem Objektiven und dem Subjektiven gespielt. Der Sounddesigner Dan Geesin und ich arbeiten immer parallel, er benutzt die gleichen Elemente wie ich bei der Entwickung des Films, ohne dabei einfach nur das Drehbuch zu bebildern.
Die Musik in RETROSPEKT betont den märchenhaften Charakter, den der Film hat. Die exzessiv opernhafte Musik ist romantisch, absurd und dramatisch. Sie erzählt eine parallel ablaufende emotionale Entwicklung und setzt Humor ein, um Abstand zu schaffen – in Momenten, in denen das Publikum oder Mette ein wenig Raum oder Zeit zum Nachdenken brauchen. Zu Geesins intuitiver Kunst gehört auch seine Fähigkeit, gleichzeitig eine emotionale Verbindung zum Publikum und zu Mettes Entwicklung aufzubauen.

Themen

Unsere Raison d’Être
Angesichts der abnehmenden Bedeutung religiöser, politischer und familiärer Werte für unsere individualistische Gesellschaft müssen wir unsere Daseinsberechtigung aufs Neue und in uns selbst suchen. Wenn alles möglich scheint, geht damit immer potenzielle Sinnlosigkeit einher. Dieses vage, quälende, dabei deutlich erkennbare aktuelle Gefühl von Unruhe manifestiert sich in zahlreichen Facetten des Lebens und ist verdeckt von einer dicken Schicht aus täglichen Vorgaben, Prioritäten und den Verkörperungen des Erfolgs.
Bei Mette manifestiert sich diese Unruhe in ihrem Bedürfnis nach Kontrolle –  und genau diese verliert sie im Lauf des Films mehrfach.

‚Jetzt‘ versus ‚Rückblick‘
Der größte Feind unserer sorgfältig gesetzten Prioritäten und unserer Kontrolle über unser Leben ist vielleicht die Zeit. Das Unerwartete kann die Sinnlosigkeit eines gut ausgearbeiteten Plans enthüllen, oder die Millisekunde, die alles verändert. RETROSPEKT spielt mit dieser Absurdität, indem ihr im Film selbst und innerhalb seiner Struktur eine zentrale Rolle gegeben ist. Dieses Spiel mit der Zeit ist ein wesentlicher Teil der Erfahrung, die das Publikum mit RETROSPEKT macht. Die nichtlineare Chronologie, in der der Film erzählt ist, ist eine Notwendigkeit, die ein Gefühl von Verschiebung und Orientierungslosigkeit zur Folge hat, die essenziell für die Wahrnehmung von Mettes Perspektive ist. Dieser reale Rahmen lässt Mette pendeln zwischen dem, was sie war, was sie ist und dem, was sie sein möchte, aber nicht sein kann.

Mutterschaft und die daran geknüpften gesellschaftlichen Erwartungen
Der Film handelt auch von der Selbstverständlichkeit, mit der von Müttern und von Frauen ganz allgemein bedingungslose mütterliche Liebe erwartet wird. Für manche Mütter sind Babys nicht ihr ein und alles. Dieser Umstand wird allzu oft mit der postnatalen Depression verwechselt; diese habe ich bewusst nicht im Film thematisiert, weil dies implizieren würde, dass man Frauen, die nicht augenblicklich und Hals über Kopf in ihre neugeborenen Kinder verliebt sind, nur als Opfer eines hormonellen Ungleichgewichts betrachten kann. In meinen Augen ist das eine vereinfachende und überholte Auffassung, die auf gesellschaftlicher Ebene – und zwar weltweit – überdacht werden sollte. (Esther Rots)

Produktion Hugo Rots, Gijs van de Westelaken, Esther Rots, Chantal van der Horst, Ellen De Waele. Produktionsfirmen Rots Filmwerk (Amsterdam, Niederlande), Column Film (Amsterdam, Niederlande), Serendipity (Sint-Antelinks, Belgien). Regie, Buch Esther Rots. Kamera Lennert Hillege. Montage Esther Roths. Musik Dan Geesin. Sound Design Dan Geesin. Ton Kwinten Van Laethem. Production Design Kurt Rigolle. Kostüm Ann Lauwerys. Mit Circé Lethem (Mette), Lien Wildemeersch (Lee Miller), Martijn van der Veen (Simon), Teun Luijkx (Klaas), Lottie Hellingman (Lauren), Frederique & Felice de Bruijn (Harrie).

Uraufführung 08. September 2018, Filmfestival Toronto

Filme

2002: Speel met me / Play With Me (12 Min.). 2003: Ik ontspruit / I Sprout (15 Min.). 2005: Dialoogoefening no. 1: Stad / Dialogue Exercise No. 1: City (10 Min.). 2009: Kan door huid heen / Can Go Through Skin (97 Min., Forum 2009). 2011: Evolution of Sorts (8 Min., Co-Regie: Dan Geesin). 2018: Retrospekt.

Foto: © Lennert Hillege

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur