Direkt zum Seiteninhalt springen

Zum Inhalt springen

11.06.2021 21:30 OmEU Open Air Kino HKW (Tickets)
In Kurzfilmprogramm #1, zusammen mit:
SONGS OF THE SHIRT (1), LOST ON ARRIVAL, NIGHT FOR DAY

„Eine Art verschrobene, geistreiche, intellektuell fundierte Variante eines Baedecker-Reiseführers, inklusive architektonischer Schmankerl und Warnungen vor dem unberechenbaren Temperament der Einheimischen.“ (Barbara Kruger, Art Forum).
Cynthia Beatt regt zum Nachdenken an und wirft Fragen zu einer Reihe von Themen aus dem Bereich Sprache, Politik und Kultur auf. Ihr Film ist eine persönliche und kathartische Konfrontation mit ihrem eigenen Status als Nichtdeutsche in Berlin in den 1970er- und 80er-Jahren – einem Berlin, das von der Last der Geschichte erdrückt wird. Gefilmt in der Gegend um den Potsdamer Platz, dem zerrissenen Gebiet direkt an der Mauer, an dem die Nachkriegsbauten aus den Bombenkratern wuchsen, zeichnet der Film das Bild des Verlusts einer Architektur, mit deren Zerstörung auch ein kultureller Kontext verloren ging. Schrapnellversehrte Fassaden wechseln sich ab mit Interieurs in denen soziale Schlagabtäusche über die von ihrer Geschichte gezeichneten Deutschen inszeniert werden. Die düstere, elegische Musik Maurice Weddingtons unterstreicht den dissonanten Charakter dieses unsentimentalen, anklagenden Films.

Produktion Cynthia Beatt. Produktionsfirma Heartbeatt Pictures GmbH (Berlin, Deutschland). Regie, Buch Cynthia Beatt. Kamera Elfi Mikesch, Ebba Jahn, Cynthia Beatt. Montage Dörte Völz. Musik Maurice Weddington. Ton Margit Eschenbach. Szenenbild Cynthia Beatt. Casting Cynthia Beatt. Produktionsleitung Hildegard Westbeld, Marianne Gassner. In Auftrag gegeben von SFB, Redaktion: Jürgen Tomm. Digitale Restaurierung Arsenal – Institut für Film und Videokunst. Mit Heinz Emigholz, Cynthia Beatt, Margaret DeWys, Fritz Mikesch, Astrid Heibach, Ed Cantu, Ellen El Malki, Daniel Lengyel, Rita Lengyel, Gustav Hámos, Milena Gregor. Weltvertrieb Heartbeatt Pictures GmbH.

Cynthia Beatt wuchs in Jamaika und auf den Fidschi-Inseln auf. Sie studierte an der Bath Academy of Art und wandte sich dann dem Film zu. Nachdem sie mit 24 Frames in London gearbeitet hatte, reiste sie ein Jahr lang durch den Nahen Osten, Iran, Afghanistan und Indien, um schließlich nach Berlin zu ziehen. In den 1970er- und 80er-Jahren arbeitete sie für das Kino Arsenal und für das Internationale Forum des jungen Films der Berlinale, kuratierte große Retrospektiven zu Roberto Rossellini, Fritz Lang, Jean Rouch, Powell und Pressburger sowie Max Ophüls. Seit 1979 führt sie Regie. BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHLwurde 1984 im Forum uraufgeführt.

Filme: 1980: Beschreibung einer Insel / Study of an Island (200 Min.). 1983: Böse zu sein ist auch ein Beweis von Gefühl / Fury is a Feeling Too. 1986: Dakui Gau Trio, Namosi. 1988: Cycling the Frame (27 Min.). 1991: The Party – Nature Morte (89 Min., Forum 1992). 2009: The Invisible Frame (60 Min.). 2014: A House in Berlin (96 Min.).

Bonusmaterial

  • Cynthia Beatt, BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHL (Still)

    Kommentar der Regisseurin

    Cynthia Beatt verortet den Film in das West-Berlin der späten 1970er-Jahre: „Es war ein seltsames und dramatisches Bühnenbild für Träume, Filme, Musik, nächtliche Spaziergänge und das Nachdenken über fürchterliche Zerstörung, Grauen und Verlust.”
  • Cynthia Beatt, BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHL (Still)

    Brief

    Die Filmemacherin Yvonne Rainer schreibt im Frühjahr 1984 unter dem Eindruck der Sichtung von BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHL an Cynthia Beatt.
  • Cynthia Beatt, BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHL (Still)

    Fotografien

    Bilder aus Cynthia Beatts Nachbarschaft in der Nähe des Potsdamer Platzes zwischen 1975 und 1983 – der Zeit, in der ihr Film entstand.
Forum Expanded 2021

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur