Direkt zum Seiteninhalt springen

Assem Hendawi über KI, Technologie als Magie und Mehrwert in Zeiten der Automatisierung

Collage aus einem Still aus SIMIA: STRATAGEM FOR UNDESTINING und einem schwarz-weißen Porträtbild des Künstlers

Still aus SIMIA: STRATAGEM FOR UNDESTINING von Assem Hendawi und Porträt des Künstlers © Assem Hendawi

Nr. 7: Assem Hendawi

In Assem Hendawis Film „Simia: Stratagem for Undestining“ aus dem diesjährigen Forum-Expanded-Programm entwirft eine fiktive KI eine alternative Zukunft. Wir haben uns mit ihm in unserem Podcast über Witze erzählende Roboter und Samuel Beckett als ultimatives menschliches ChatGPT unterhalten. (Auf Englisch)

Filme machen und zeigen im Krieg

Nr. 6: Yuliia Kovalenko

Was bedeutet es, ein Filmfestival im Krieg zu kuratieren? Welche Rolle spielt Film für die Zuschauer*innen in einem Krisengebiet? Was kann die Filmcommunity außerhalb der Ukraine tun, um die ukrainische Filmemacher*innen zu unterstützen? Darüber hat sich „Bilder Denken“-Host Valie Djordjević mit Yuliia Kovalenko unterhalten.

Film Mensch Natur. Im Gespräch mit Dane Komljen

Nr. 5: Dane Komljen

Wir sprechen im Rahmen des Berlinale Forum & Forum Expanded Sommerfestes mit Dane Komljen, dem Regisseur von AFTERWATER, über die Inspirationen, die ihn angetrieben haben, die Seen des Berliner Umlands und warum junge Filmemacher*innen in den letzten Jahren das Land wiederentdeckt haben.

Bilder Denken Nr. 4: Cristina Nord über das Forum Programm 2022

Nr. 4: Cristina Nord

Cristina Nord, Leiterin des Berlinale Forum spricht über das Forum-Programm 2022. Es geht um nicht-menschliche Perspektiven, den zweiten Covid-Jahrgang und überraschend viele Literaturverfilmungen. Wie verändern sich Sehgewohnheiten und was bedeutet das für die Filmkultur?

Bilder Denken Nr. 3: Ala Younis und Ulrich Ziemons

Nr. 3: Ala Younis und Ulrich Ziemons

Im Sommer 2021 hat das Duo die Leitung des Forum Expanded übernommen. Im Podcast von Forum und Forum Expanded sprechen sie über ihre Pläne, politische Kunst und das neue Programm. 

Nr. 2: Die Kuratorinnen Karina Griffith und Can Sungu über die Filmreihe „Fiktionsbescheinigung. 16 filmische Perspektiven auf Deutschland“ 

Nr. 2: Die Kurator*innen Karina Griffith und Can Sungu über „Fiktionsbescheinigung”

Wie die Filmreihe entstand, was sie erreichen soll und wieso es neue Blicke auf den deutschen Film braucht. 

Bilder Denken Nr. 1: Cristina Nord und Stefanie Schulte Strathaus im Gespräch

Bilder Denken Nr. 1: Cristina Nord und Stefanie Schulte Strathaus im Gespräch

Wie macht man ein Filmfestival in Coronazeiten? 

Über „Bilder Denken“

Der Podcast erscheint unregelmäßig. Er ist zunächst nur über unsere Homepage abrufbar, perspektivisch wird er auf den üblichen Podcast-Portalen zu hören und zu abonnieren sein. Unsere Gesprächspartner*innen sind Filmemacher, Kritikerinnen, Programmer und andere Filmmenschen.

Er wird gehostet von Valie Djordjević. Sie ist Social-Media-Redakteurin für das Forum und das Arsenal – Institut für Film und Videokunst, außerdem Autorin, Fotografin und Übersetzerin. Zuletzt hat sie das Buch „Die Berliner Schule im globalen Kontext. Ein transnationales Arthouse-Kino“ herausgegeben von Marco Abel und Jaimey Fisher (Transcript Verlag 2023) übersetzt.

Wenn Sie Kritik, Vorschläge und Ideen haben, können Sie uns erreichen unter vd(at)arsenal-berlin.de.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur